|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung stärkt Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote, der Berufsfachschulen und der höheren Fachschulen darin, Vielfalt im Unterricht konstruktiv zu gestalten und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern. Der CAS entsteht in Zusammenarbeit mit der PH Zug.
Auf die Berufsbildung und deren spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet
Arbeiten in Praxisgruppen
Begleitete Umsetzung im eigenen Unterricht / an der eigenen Schule
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 10 | 10 |
Teilnehmende Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen | Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen |
Anmeldeschluss 30.06.2025 | 30.06.2025 |
Beginn 19.09.2025 | 19.09.2025 |
Dauer 19.09.2025 - 26.06.2026 | 19.09.2025 - 26.06.2026 |
Der Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Diversität in der Berufsbildung (CAS DaZIK BB) stärkt Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der Berufsbildung, der Brückenangebote, der Berufsfachschulen und der höheren Fachschulen darin, sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht konstruktiv zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden mit Migrationshintergrund, um deren Bildungserfolg und Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Kompetenzen, um Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern und als Expertinnen und Experten für Mehrsprachigkeit und Diversität in ihrer Institution tätig zu sein. Sie setzen das Gelernte sowohl im eigenen Unterricht (z.B. Berufskunde, allgemeinbildender Unterricht, üK) als auch fächerübergreifend in der Schulentwicklung um.
Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen
(Die Module 1 und 2 können auch separat besucht werden - ohne CAS-Abschluss)
Isabel Bartal ist promovierte Soziologin, spezialisiert in Migration, Inklusion und Diversität. Im Staatssekretariat für Migration verantwortete sie das Konzept für Sprachförderung der Schweiz «fide | Französisch, Italienisch, Deutsch» in der Schweiz. Zuletzt leitete sie das Institut ECAP Sprache & Integration in Zürich. Sie ist Studiengangleiterin und Dozentin im Zentrum für Berufsbildung an der PH Luzern.
Claudio Consani ist Dozent am Sprachzentrum der Universität und ETH Zürich. Er hat Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und ist u.a. Lehrbuchautor vom «Deutsch in der Schweiz». Er ist Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen, wo er verschiedenen Zielgruppen unterrichtet und Weiterbildungen vor allem im Bereich der Schreibförderung und Fach «Deutsch als Zweitsprache DaZ» leitet.
Alexandra Schiesser ist Leiterin der Dozentur DaZ an der Pädagogischen Hochschule Zug. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin und promovierte Linguistin. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Schulische Sprachförderung, Sprache und Gesellschaft, Sprachsituation in der Deutschschweiz.
Dieser CAS hat mein Verständnis für sprachliche und kulturelle Vielfalt im Bildungsbereich geschärft und vertieft. Die vermittelten Inhalte und Methoden ermöglichen es mir noch besser, Lernende mit unterschiedlichen Hintergründen diversitätsorientiert zu unterstützen und fördern. Ein grosser Mehrwert war auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden im CAS – es gab neue Einblicke und Anregungen für den eigenen sprachsensiblen Unterricht, und das entstandene Netzwerk bietet weitere Austauschmöglichkeiten.
Roger Ambiel, Teilnehmer CAS DaZik BB 2023