CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung

Mit dem Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung werden die Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen der beruflichen Bildung befähigt, mit kulturellen Unterschieden im Unterricht konstruktiv umzugehen und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern.

 
Der CAS ist ein Kooperationsangebot mit der PH Zug.
 

Deutsch als Zweitsprache DaZHochschuldidaktik HDHöhere Berufsbildung HBBErwachsenenbildung EBLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2B

«Durch einen sensiblen Umgang mit Sprache im eigenen Fachunterricht eröffnen Berufsfachschul-lehrpersonen ihren Lernenden die Chance, Fach- und Sprachkompetenzen integral auf- und auszubauen.»

Janine Gut

 

Auf die Berufsbildung und deren spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet

Arbeiten in Praxisgruppen

Begleitete Umsetzung im eigenen Unterricht / an der eigenen Schule

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
10
10
Teilnehmende
Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der beruflichen Bildung
Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der beruflichen Bildung
Anmeldeschluss
31.05.2025
31.05.2025
Beginn
Herbst 2025
Herbst 2025
Hinweis

Der Terminplan befindet sich derzeit noch in Ausarbeitung. Eine Anmeldung ist jedoch bereits möglich.

Der Terminplan befindet sich derzeit noch in Ausarbeitung. Eine Anmeldung ist jedoch bereits möglich.

Beschreibung

Der konstruktive und fördernde Umgang mit sprachlichen und kulturellen Verschiedenheiten im Unterricht trägt wesentlich zum Bildungserfolg und der Arbeitsmarktintegration von Lernenden mit Migrationshintergrund bei. Mit dem Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung (CAS DaZIK BB) werden die Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen der beruflichen Bildung befähigt, mit kulturellen Unterschieden im Unterricht konstruktiv umzugehen und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern. Die Kompetenzen zur Unterstützung und Förderung von DaZ-Lernenden werden dabei durch konkrete didaktische Umsetzungen und Praxisgruppen einerseits in Bezug auf den eigenen Unterricht (z. B. Berufskundlicher Unterricht, allgemeinbildender Unterricht, üK) erarbeitet. Andererseits befähigt der Weiterbildungsstudiengang die teilnehmenden Personen, fächerübergreifend als Expert/-innen und Ansprechpersonen für die Förderung von Deutsch als Zweitsprache und den Umgang mit Interkulturalität in der Ausbildung an ihrer Schule tätig zu sein.


Teilnehmende

Berufsbildungsverantwortliche, insbesondere Lehrpersonen an Berufsfachschulen, üK, Höheren Fachschulen und Brückenangeboten.


Dozierende

Isabel Bartal

Isabel Bartal ist promovierte Soziologin, spezialisiert in Migration, Inklusion und Diversität. Im Staatssekretariat für Migration verantwortete sie das Konzept für Sprachförderung der Schweiz «fide | Französisch, Italienisch, Deutsch» in der Schweiz. Zuletzt leitete sie das Institut ECAP Sprache & Integration in Zürich. Sie ist Studiengangleiterin und Dozentin im Zentrum für Berufsbildung an der PH Luzern.

Claudio Consani

Claudio Consani ist Dozent am Sprachzentrum der Universität und ETH Zürich. Er hat Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und ist u.a. Lehrbuchautor vom «Deutsch in der Schweiz». Er ist Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen, wo er verschiedenen Zielgruppen unterrichtet und Weiterbildungen vor allem im Bereich der Schreibförderung und Fach «Deutsch als Zweitsprache DaZ» leitet.

Alexandra Schiesser

Alexandra Schiesser ist Leiterin der Dozentur DaZ an der Pädagogischen Hochschule Zug. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin und promovierte Linguistin. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Schulische Sprachförderung, Sprache und Gesellschaft, Sprachsituation in der Deutschschweiz.


Aufbau 

(Die Module 1-2 können auch separat besucht werden - ohne CAS Abschluss)

Modul 1a: Interkulturalität (Teil 1)

  • Berufsbildung und Migration: Zahlen, Fakten, Migrationshintergrund
  • Diversität und Inklusion in der Praxis

Modul 2: Grundlagen des sprachfördernden Unterrichts/Deutsch als Zweitsprache

  • Rezeptive Fertigkeiten / Produktive Fertigkeiten
  • Linguistische Grundlagen – Spracherwerb
  • DaZ-Diagnostik, Förderplanung und Fehlerkorrektur
  • Instrumente, Institutionen, Hintergrund

Modul 3a: Didaktische Umsetzung (Teil 1)

  • Inputs und Erfahrungsaustausch zu Fördermassnahmen im Kontext der verschiedenen Akteure an der Schule

Modul 3b: Didaktische Umsetzung (Teil 2)

  • Coaching: Begleitete didaktische Umsetzung einer Unterrichtseinheit, begleiteter Austausch in einer Praxisgruppe

Modul 1b: Interkulturalität (Teil 2)

  • Migrationspädagogik I: Interkulturelle Kompetenz
  • Migrationspädagogik II: Kommunikationsstörungen, Umgang mit Konflikten

Modul 4: Dokumentation

  • Praxisdokumentation
  • Dokumentation Themen- und Modul übergreifend

Kosten

  • Studiengang: CHF 5'900.–
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

Anmeldung

Beginn
Herbst 2025
spacer