DAS Schulleiter*in: Übersicht

Die Pädagogische Hochschule Luzern bietet zwei Möglichkeiten an, um ein EDK-anerkanntes Diplom als Schulleiter*in zu erwerben. An der PH Luzern wird dies mit dem Abschluss im DAS Schulleiter*in erreicht. Dazu werden zwei inhaltlich äquivalente Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, die im Folgenden kurz beschrieben werden. 

Angebot

Im modularen Zugang (Diplomstudium Schulleiter*in) werden je nach Ausbildungshintergrund zuerst der CAS Kooperative Schulführung (Einstieg mit Lehrdiplom) oder der CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (Einstieg ohne Lehrdiplom) absolviert. Darauf aufbauend wird der DAS Schulleitung mit dem Diplomstudium Schulleiter*in abgeschlossen. Durch den modularen Aufbau können Lehrpersonen in die Zusatzausbildung einsteigen, auch wenn sie noch keine Schulleitungstätigkeit inne haben. 

Im integralen Zugang (DAS Schulleiter*in Integral) wird in der Regel eine Tätigkeit als (stellvertretende) Schulleitung oder die Zusage einer solchen Stelle vorausgesetzt. Alle Ausbildungssequenzen werden in derselben Kursgruppe absolviert. Im Unterschied zum Diplomstudium Schulleiter*in in findet der DAS Schulleiter*in Integral ausschliesslich während den Schulferien des Kantons Luzern statt. 

Beide Zusatzausbildungen qualifizieren zum Leiten von Schulen in pädagogischer, personeller, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht und vermitteln zentrale Kernkompetenzen zur Führung von Schulen vor dem Hintergrund aktueller Chancen und Herausforderungen.

Für Interessierte Schulleitungen mit einem EDK anerkannten Abschluss im Umfang eines CAS, besteht die Möglichkeit des Erwerbes eines DAS Schulleitung unter Anrechnung der bereits erbrachten Vorleistungen (DAS Schulleiter*in Upgrade)


Aufbau

Übersicht Gesamtangebot

«ECTSP = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTSP = 30 Arbeitsstunden)»


Kontakt


spacer