Zentrum für Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik versteht sich als Didaktik der Hochschulstufe und berücksichtigt die Besonderheiten der Bildungsinstitution Hochschule. 

Übersicht

Das Zentrum für Hochschuldidaktik erörtert Fragen zur Lehrqualität und Lehrentwicklung. Dies schliesst Themen der institutionellen Unterstützung ebenso ein wie Untersuchungen zur lehrorientierten Personalentwicklung. Konkret wird beispielsweise gefragt nach der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und der Konzeption von Studiengängen, nach Dimensionen von Lehrqualität und Formen von Lehrevaluationen, nach der Bedeutung von Lehrpreisen und der Gewichtung der Lehrkompetenz in akademischen Laufbahnen.

Das Zentrum für Hochschuldidaktik stellt sein Wissen Dozierenden und Lehrverantwortlichen der Pädagogischen Hochschule Luzern (und anderer Hochschulen) zur Verfügung: als orientierendes Kontext- und Begründungswissen ebenso wie als geeignetes Handlungsrepertoire. Hochschuldidaktik versteht sich dabei als Einladung zum Gespräch über Fragen nach der Kultivierung von Lehre und Studium an Hochschulen. 


Themenschwerpunkte und Forschungsbereiche

Das Zentrum für Hochschuldidaktik erarbeitet Wissen über Lehre und Studium und begleitet und unterstützt Lehrentwicklungsprojekte. Unsere hauptsächlichen Forschungs- und Entwicklungsthemen:

Hochschulen sind Bildungseinrichtung. Und Forschungseinrichtungen. Vor allem aber sind sie beides gleichzeitig. Damit sind auch Erwartungen und Ansprüche an ein Studium verbunden. Unter dem Begriff des «Forschenden Lernens» bzw. des «forschungsorientierten Studiums» haben sich Zugangsweisen etabliert, die Studium und Lehre in enger Verbindung mit Forschung zu realisieren beabsichtigen.

Die Studieneingangsphase ist ein «Transitionsraum», eine bedeutsame Phase für Hochschulsozialisation und Studienerfolg, gleichzeitig eine «Verkettung multipler Anforderungsaspekte».

Die Frage nach der Lehrqualität ist eine traditionelle Kernfrage der Hochschuldidaktik, in den letzten Jahren flankiert durch Fragen nach institutionellen Lehrprofilen und Strategien der Umsetzung – verbunden mit Diskussionen zu Aufgabe und Verständnis einzelner Dozent*innen.

Lehrpreise

Lehrpreise haben sich in den letzten 20 Jahren an den meisten Hochschulen des deutschsprachigen Raums etabliert. Prämiert werden Lehrleistungen, beabsichtigt ist eine Lehrentwicklung durch anregende, exzellente Beispiele sowie allgemein eine erhöhte Beachtung der Lehre als akademische Aufgabe. 

Personalisierung von Lehre und Studium (P7 2021–2024)

Vom personalisierten Kinderbuch bis zur personalisierten Medizin: Wie passgenau auf einzelne Personen zugeschnitten können und sollen Angebote sein? Und was bedeutet dies für Studienangebote?

Open Educational Resources

Open Educational Resources sind Bildungsmaterialien, die kostenlos genutzt, angepasst und wiederverwendet werden können. Damit werden unterschiedlichen Zielsetzungen und Absichten verbunden, eingebettet in einer Kultur von «Openness» und «Sharing».

Die Digitalisierung der Lehre hat sich in den letzten Semestern stark weiterentwickelt. Verschiedene Formate wurden erprobt, unterschiedliche Tools genutzt. Das Zentrum für Hochschuldidaktik verfolgt das Ziel, gute digitale Lehrpraxis in der Breite zu fördern, den Austausch unter den Dozierenden anzuregen und eine reflektierte Lehrprofessionalität zu unterstützen. Einzelne Lehrsettings, Modul- und Studiengangskonzepte sowie Hybridisierungsmodelle rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung, jeweils im Hinblick auf den didaktischen Mehrwert für die Erreichung der angestrebten Kompetenzen. Eine besondere Bedeutung kommt Kolleginnen und Kollegen zu, welche anerkanntermassen geübt und erfahren sind. Sie können als Lehrpersönlichkeiten mit anregenden Beispielen aus ihrer reflektierten Praxis als Multiplikatoren fungieren. Als angebotene Formate kommen niederschwellige Weiterbildungen (Werkstätten etc.), Gesprächskreise oder auch individuelle Coachings in Frage. Zudem wird ergänzend (und in umgekehrter Richtung) auch geprüft, wie interessierte Dozierende niederschwellige Supportangebote finden und versierte Kolleginnen und Kollegen kontaktieren können. Das Projekt setzt da an, wo die Entwicklungen der digitalen Lehre aktuell stehen und führt bereits initiierte Prozesse weiter. 

Ergänzend werden Daten zu Lehrpraxis und Studienerfahrungen erhoben; ihre Analyse unterstützt die genaue Ausrichtung des Projekts.

Das «Arbeitsfeld Hochschuldidaktik» kennt keine klaren Konturen, als eigentliche Disziplin hat sich die Hochschuldidaktik – trotz Fachgesellschaft oder Fachzeitschriften – bisher nicht etablieren können. So unterscheiden sich auch die Arbeitsschwerpunkte von hochschuldidaktischen Einrichtungen, ihre Verortung in den jeweiligen Hochschulen oder beispielsweise die disziplinären Bezüge des Personals.

Die Pädagogische Hochschule Luzern unterstützt das Postulat «Open Educational Resources» (OER), welches die Bereitstellung von offenen Lehr- und Lernmaterialien zum Ziel hat. Die Pädagogische Hochschule Luzern hat am 22. November 2022 sowohl eine OER Policy als auch eine OER Handreichung verabschiedet.

Open Educational Resources (OER) bezeichnen – in der Definition der UNESCO aus dem Jahr 2019 – Lern- und Lehrmaterialien in jedem Format und Medium, die gemeinfrei oder urheberrechtlich geschützt und unter einer offenen Lizenz veröffentlicht sind. Dadurch wird kostenloser Zugang, Weiterverwendung, Nutzung zu beliebigen Zwecken, Bearbeitung und Weiterverbreitung von Anderen erlaubt.

Das Zentrum für Hochschuldidaktik engagiert sich seit langem für Open Educational Resources (OER) und verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich. So hat das Zentrum für Hochschuldidaktik beispielsweise 2021 eine Tagung mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert und einen umfangreichen Tagungsband vorgelegt. Ebenso ist das Zentrum jedes Jahr Anfang März an der international initiierten «Open Education Week», 4. bis 8. März 2024, mit eigenen Veranstaltungen beteiligt.

Maaike Kuurstra ist seit Oktober 2023 Co-Präsidentin der SIG OER, einer Special Interest Group der Schweizer E-Learning-Community eduhub. Sie ist die Kontaktperson für das Thema OER an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Interview mit Maaike Kuurstra

OER Policy der PH Luzern

OER Handreichung der PH Luzern

Open Education Week 2024


Bildungsinstitution Hochschule – Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungsreihe diskutiert Fragen zu Lehrgestaltung und Lehrentwicklung sowie Leitideen künftiger Studienformen und akademischer Bildung. Die Veranstaltungsreihe bietet damit interessierten Personen Gelegenheit, ausgewählte Themen zu vertiefen und miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht.   

Wer künftig per Mail über die Veranstaltungen dieser Reihe informiert werden will, schicke eine kurze Mitteilung an hochschuldidaktik@phlu.ch. 

Kommende Veranstaltungen der Reihe

Dokumentierende Unterlagen der vergangenen Veranstaltungen der Reihe «Bildungsinstitution Hochschule» (teilweise mit Präsentationen) finden Sie hier...


Konferenzen und Tagungen

Dokumentierende Unterlagen zu vergangenen Konferenzen und Tagungen durch das Zentrum für Hochschuldidaktik (teilweise mit Präsentationen) im Überblick.


CAS Hochschuldidaktik

Der CAS Hochschuldidaktik versteht sich als didaktisch-methodische Grundqualifizierung für die Hochschullehre und richtet sich in dieser Ausrichtung insbesondere an Novizinnen und Novizen der Lehre, verspricht aber auch Anregungen für erfahrenere Dozierende. Beabsichtigt ist, Lehrentwicklungen anzustossen sowie eigene Lehrkonzepte zu erweitern und zu differenzieren.

Der CAS Hochschuldidaktik kombiniert handwerkliches Rüstzeug, wissenschaftliche Fundierung sowie lehrorientierte Hochschulentwicklung und sieht einen grossen Anteil an individueller inhaltlicher Schwerpunktsetzung vor. Damit wird eine enge Verbindung mit konkreten, anstehenden Lehraufgaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mit deren Interessen und Laufbahnabsichten ermöglicht.​​​​​​​

Der CAS Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Luzern wird in konzeptioneller Kooperation mit dem CAS Hochschuldidaktik der Universität Luzern realisiert. Das Curriculum beider CAS der beteiligten Hochschulen wurde gemeinsam entwickelt und wird laufend aufeinander abgestimmt. Teilnehmende aus beiden Institutionen können alle Kurse beider Institutionen besuchen.

Der CAS Hochschuldidaktik hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und setzt sich aus sechs Modulen zusammen:

  • Kernkurse (2 ECTS): Die Themen der obligatorischen vier Kernkurse orientieren sich an der hochschultypischen Lehrpraxis und strukturieren sich nach didaktischen Funktionen.
  • Vertiefungskurse (2 ECTS): Die Vertiefungskurse (Wahlpflichtkurse) ermöglichen eine inhaltliche Schwerpunktsetzung und die Berücksichtigung disziplinspezifischer Besonderheiten.
  • Praxisreflexion (1 ECTS): Umfasst Peer-Hospitationen und drei kurze Gruppen-Coaching-Seminare, in denen praktische Problemstellungen der Lehre diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden.
  • Hochschuldidaktische Diskurse (1 ECTS): Ermöglicht die Beteiligung an aktuellen hochschuldidaktischen Diskussionen, berücksichtigt die eigenen Interessensschwerpunkte und unterstützt damit insbesondere die reflektierte eigene Positionierung in einem gewählten Themenbereich.
  • Individueller Schwerpunkt (2 ECTS): Das Selbststudienmodul dient der eingehenden Beschäftigung mit einem selbst gewählten Thema mit Bezug zur Hochschullehre. Dabei stehen konzeptionell-systematische Fragen im Zentrum.
  • Abschlussarbeit (2 ECTS): Drei Varianten sind möglich:
    • Schriftliche Arbeit
    • Lehrveranstaltungskonzeption/Lehrprojekt
    • Lehrportfolio

Als Aufnahmebedingung gilt die Lehrtätigkeit an einer Hochschule resp. Universität oder die nahe Aussicht auf eine solche Lehrtätigkeit. Eine «sur dossier»-Aufnahme ist zudem möglich bei einer wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen und für die Hochschullehre relevanten Tätigkeit.

Der CAS Hochschuldidaktik kann jederzeit begonnen werden. Empfohlen wird, mit den Kernkursen zu starten. Mit Ausnahme des abschliessenden Moduls «Leistungsnachweis» können allerdings alle Bestandteile des CAS Hochschuldidaktik in selbst gewählter Reihenfolge absolviert werden. Für die erforderlichen Leistungen ist eine Dauer von rund eineinhalb Jahren einzuplanen, wobei diese Dauer individuell deutlich variieren kann.

  • Hinweise zu den Studiengebühren für Dozierende der PH Luzern sind auf der Intranet-Seite des Zentrums für Hochschuldidaktik der PH Luzern verfügbar.
  • Für Dozierende anderer Hochschulen betragen die Studiengebühren CHF 3700.– (zusätzlich CHF 350.– Einschreibegebühr). Zudem wird eine Gebühr von je CHF 360.– für Kern- und Vertiefungskurse verlangt. (Für Dozierende der Universität Luzern ist die Kursteilnahme kostenlos.)

Bei erfolgreichem Abschluss des gesamten Studiengangs lautet der verliehene Titel «Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern in Hochschuldidaktik» (CAS Hochschuldidaktik PH Luzern).

 

Für 2024 sind bereits folgende hochschuldidaktische Weiterbildungskurse geplant (wird laufend ergänzt):


«Lehrplanung»

  • Datum: Montag, 4. November 2024, 09.15 bis 16.45 Uhr
  • Thema: Lehrplanung
  • Kursleitung: PD Dr. Ulrike Hanke

Anmeldemöglichkeit auf der Webseite des Prorektorats Weiterbildung der PH Luzern.

Der hochschuldidaktische Weiterbildungskurs «Lehrplanung» ist Teil des Moduls Kernkurse. Die Themen dieses Moduls richten sich an der hochschultypischen Lehrpraxis aus, die Kurse strukturieren sich nach zentralen didaktischen Funktionen und Aufgaben.

Beim Thema «Lehrplanung» geht es um das systematische Planen von Lehrveranstaltungen auf der Lehrveranstaltungs- bzw. Modulebene als auch auf Lektionsebene. Dabei werden Lernziele formuliert, die Voraussetzungen der Lehrveranstaltung geklärt, sowie strategische und methodische Entscheidungen getroffen, um das Lernen der Studierenden bestmöglich zu unterstützen und ihren Lernerfolg zu sichern.

Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden in der selbstständigen und reflektierten Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Rahmen der an einer Hochschule üblichen Formate.

Kursleitung

PD Dr. Ulrike Hanke leitet seit rund 20 Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen. Sie ist Autorin mehrerer Publikationen zum Thema Hochschuldidaktik und Hochschullehre.

Kurskosten

  • Personen aus dem Prorektorat Ausbildung PH Luzern: Keine Gebühren
  • Personen aus der Universität Luzern: Keine Gebühren
  • Personen aus den Prorektoraten Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung PH Luzern: CHF 180.–
  • Studierende Fachdidaktik-Master mit PH Luzern-Beteiligung: CHF 180.–
  • Externe Personen: CHF 360.–

 

Weitere Kurse werden von der Universität Luzern (Zentrum Lehre) angeboten, sie sind für Dozierende der PH Luzern kostenlos und werden im CAS Hochschuldidaktik der PH Luzern angerechnet.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an hochschuldidaktik@phlu.ch


Weiterbildungs- und Beratungsangebote

Das Zentrum für Hochschuldidaktik bietet hochschuldidaktische Weiterbildungen und Beratungen an. Diese richten sich an Lehrende der PH Luzern und der Universität Luzern.

Aktuelle hochschuldidaktische Weiterbildungskurse finden Sie unter «CAS Hochschuldidaktik»


Digitale Tools für Lehre und Studium

Das Zentrum für Hochschuldidaktik unterstützt den Einsatz ausgewählter Tools in Lehre und Studium. Lehrende der PH Luzern finden detaillierte Hinweise und Anleitungen zu Moodle, Limesurvey, Pressbooks, SWITCH, MS Teams, Vorlesungsaufzeichnungen etc. im Intranet

Studierende und Teilnehmende finden die Anleitungen auf dem PHLUportal

Personen ausserhalb der PH Luzern mit Interesse an Unterstützungsangeboten wenden sich an hochschuldidaktik@phlu.ch


Kontakt

Michele Gebhardt
Sachbearbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
michele.gebhardt@phlu.ch
Portrait
Franziska Maria Imboden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
franziska.imboden@phlu.ch
Portrait
Maaike Kuurstra
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
maaike.kuurstra@phlu.ch
Portrait
Roland Künzle
lic. phil.
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
roland.kuenzle@phlu.ch
Portrait
Susanne Müller-Lindeque
Dr. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
susanne.mueller@phlu.ch
Portrait
Tizian Nideröst
Studentischer Hilfsassistent
tizian.nideroest@phlu.ch
Dana Stadelmann
Studentische Hilfsassistentin
dana.stadelmann@phlu.ch
Portrait

spacer