|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Erfahrung, Familienleben, Gesundheit und Moralentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf so genannten Tugenden (moralisch erwünschte Eigenschaften und Verhaltensdispositionen).
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
abgeschlossen
|
abgeschlossen |
Zeitraum
01.01.2015
- 31.12.2016
|
01.01.2015 - 31.12.2016 |
Die Studie ist in ein grösseres Forschungsprojekt eingebunden, dessen Ziel es ist, die Entwicklung von Tugenden bei kleinen Kindern über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen und zu untersuchen, wie die Entwicklung von Tugenden mit gesundheitlichen und bildungsbezogenen Faktoren zusammenhängt. Das Forschungsprojekt wurde am Department of Psychology der University of Notre Dame (Notre Dame, USA) von Prof. Dr. D. Narvaéz und ihrem Team gestartet und wird in internationaler Zusammenarbeit erweitert. Ein erster internationaler Kooperationspartner ist das Department of Psychology, University of Bejhang (Beijing, China). Unsere Studie – als Schweizer Kooperationspartner – wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME) der Universität Zürich durchgeführt. In einem ersten Schritt wird ein vom amerikanischen Forschungsteam entwickelter Fragebogen in einer Deutschen Fassung eingesetzt (ca. 200 Mütter/Väter resp. primäre Bezugspersonen eines Kindes). Wir erwarten erste Hinweise darauf, wie Eltern das Zusammenleben mit ihren kleinen Kindern ausgestalten.
Ein besseres Verständnis möglicher Wechselwirkungen zwischen Erziehungspraktiken, Gesundheit und Moralentwicklung ist angesichts der ethischen Herausforderungen der modernen Welt von Bedeutung. Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen wie z.B. grosse Flüchtlings- und Migrationsbewegungen stellen akute, in ihrer Vielfalt und Komplexität nicht immer durchschaubare Herausforderungen an das gesellschaftliche Zusammenleben. Normen, Werte, Regeln, Gebräuche und Sitten, religiöse Hintergründe weisen eine grosse Breite und Vielfalt auf, gleichzeitig finden sich immer wieder grundlegende Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten haben auch eine anthropologische Basis in der Naturgeschichte der menschlichen Spezies. Die rasante kulturelle Entwicklung seit der Sesshaftigkeit der Menschen haben sowohl Erziehungsideale als auch moralische Vorstellungen in vielfältiger Weise überformt und tragen damit zur heutigen Komplexität ethischer Fragen bei.
Diese grossen Zusammenhänge können empirisch nur bruchstückhaft erfasst werden. Unser Fokus ist viel konkreter. Wir interessieren uns u.a. für folgende Fragen:
In einem nächsten Schritt wird der Bereich der schulischen Bildung mit fokussiert werden, um die gewonnenen Erkenntnisse für Bildung und Erziehung in Kindergarten und Primarschule fruchtbar zu machen. Der (vor-)schulische Kontext soll mit untersucht werden, um die gegenseitigen Einflüsse der Sozialisationsinstanzen Familie und Schule und deren Auswirkung auf die kindliche Moralentwicklung besser zu verstehen.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
|
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung |
---|---|
Finanzierungstyp
andere interne Finanzierung
|
andere interne Finanzierung
|
Externe Projektpartner |