When we disappear

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum unterhaltenden und interaktiven Erfahrbarmachen von Geschichte mit besonderem Fokus auf das Thema Flucht.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geschichtsdidaktik, Erinnerungskulturen und Public History
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geschichtsdidaktik, Erinnerungskulturen und Public History
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.04.2019 - 31.08.2025
01.04.2019 - 31.08.2025

Beschreibung

Der digitale Wandel hat zunehmend Einfluss auf den Umgang mit Geschichte und Erinnerung. Nicht nur können vergangene Sachverhalte, die bisher der Anschauung entzogen waren, neu und lebendig dargestellt werden. Auch ermöglicht die Digitalisierung, dass Menschen mit Vergangenem auf unterhaltsame Weise interagieren können. Das ist eine Erklärung für den grossen Erfolg von Videogames mit historischen Themen. Allerdings diente Geschichte bisher in vielen Videospielen lediglich als attraktiver Unterhaltungsrahmen. Mit dem Videogame «When we disappear», welches die Fluchtgeschichte eines Mädchens durch Europa während des Zweiten Weltkrieges erzählt, soll die Schnittstelle zwischen Bildung und Unterhaltung («Histotainment») neu bespielt werden. Damit können Schüler/-innen und Jugendliche – insbesondere in der beruflichen Grundbildung – dort abgeholt werden, wo sie in ihrer Freizeit stehen: in ihrem Medium, in ihrem «Game-Universe». Dies erhöht die Motivation für den Umgang mit Vergangenheit, die Neugier auf Geschichte sowie den Spass am historischen Lernen. «When we disappear» hat das Potential, die Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit in das digitale Zeitalter zu führen und an historischen Gedenktagen sowie im regulären Alltagsunterricht neue bildende Erfahrungen zu ermöglichen.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Finanzierungstyp
Private / Stiftungen
Private / Stiftungen
Externe Projektpartner
Inlusio Interactive
Inlusio Interactive

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Gautschi, P. (2021). Umgang mit dem Thema «Holocaust» im digitalisierten Unterricht. In M. Azaryahu, U. Gehring, F. Meyer, J. Picard & C. Späti (Hrsg.), Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren: Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven (S. 315-332). Köln: Böhlau Verlag.

Gautschi, P. (13.08.2019). Videogames: Chance für den Geschichtsunterricht und die historische Bildung? Blog des Bildungs- und Kulturdepartements Luzern. [Artikel]. https://doi.org/10.5281/zenodo.6796551

Gautschi, P. & Steger, J. (2022). Game Based Learning mit dem Videogame «When We Disappear». Blog. https://doi.org/10.5281/zenodo.7589863

Gautschi, P., Steger, J. & Utz, H. (2024). Historische Bildung mit dem Videogame «When We Disappear». In C. Husemann, S.A. Neeb, B. Onken & S. Schmitz-Zerres (Hrsg.), Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert: Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag (S. 359-380). Schwalbach: Wochenschau Verlag.


spacer