Evaluation des Pilot-Projekts «Studienbegleitender Berufseinstieg» (SBBE) des Studiengangs Primarstufe der PH Bern

Noch im Studium und doch schon Lehrperson. Welche Vor- und Nachteile zeigt die Evaluation des Pilot-Projekts «Studienbegleitender Berufseinstieg» (SBBE) der PH Bern?

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.04.2019 - 31.08.2022
01.04.2019 - 31.08.2022

Beschreibung

Im (Pilot-)Projekt Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE) soll durch eine Überlagerung von Studium und Berufseinstieg die oft als Belastung erlebte Berufseinstiegsphase neu und anders erlebt werden können. Die Bereiche «Ausbildung» und «Berufseinstieg» rutschen zeitlich teilweise übereinander. Aus der Perspektive der am Projekt teilnehmenden Studierenden bedeutet dies, dass sie neben ihrer Rolle als Student/-in des Studiengangs Primarstufe für zwei Schuljahre zugleich auch die Rolle einer Teilzeitlehrperson (40 bis 60 %) in einem Schulkollegium ausfüllen.

Für die ca. 25 teilnehmenden Studierenden, deren Bachelor-Studium sich durch die Projektteilnahme um ein Jahr verlängert, wird u.a. folgender Nutzen postuliert: Sie werden in der Projektphase in besonderer Weise von erfahrenen Lehrpersonen aus dem Schulfeld und Dozierenden des Instituts Vorschule und Primarstufe und des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung begleitet. Sie profitieren von einer zu erwartenden intensiven Verknüpfung von Theorie und Praxis, da Situationen aus der erlebten Berufstätigkeit im Studium aufgegriffen und erfahrungsnah reflektiert werden können.
Das gemeinsam von Grundausbildung und Weiterbildung  verantwortete Projekt soll die interne Kooperation der Dozierenden und Mitarbeitenden der PH Bern aus den bislang getrennten Zuständigkeitsbereiche stärken und die Zusammenarbeit intensivieren.
Der Anreiz für die beteiligten Schulen (Schulleitungen, Mentoren/innen, Schulkollegien) ergibt sich u.a. dadurch, dass durch die frühzeitige Mitarbeit von (Noch-)Studierenden die Mangelsituation auf dem Lehrerarbeitsmarkt resp. an der eigenen Schule entschärft wird.

Das IPU evaluiert das Pilot-Projekt hinsichtlich folgender Fragestellungen: 

(1) Ist das Projekt wirksam? (übergeordnete Fragestellung)
(2) Welche Unterschiede lassen sich im Vergleich von SBBE-Teilnehmenden und einer Kontrollgruppe von Nicht-Teilnehmenden in Bezug auf das Erleben des Berufseinstiegs feststellen?
(3) Gelingt es, die Verzahnung zwischen der Grundausbildung und der Berufseinstiegsphase zu stärken und verbindlicher zu gestalten? (Projektgesamtziel 1)
(4) Fühlen sich die SBBE-Teilnehmenden durch den vergrösserten Umfang des Berufseinstiegs und die Berücksichtigung der steigenden Anforderungen an die Qualifikation und die Berufstätigkeit von Primarlehrpersonen besser auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet als Nicht-Teilnehmende? (Projektgesamtziel 2)
(5) Wie schätzen die am SBBE beteiligten Mitarbeitenden die intensivierte Zusammenarbeit zwischen dem BES und dem IVP sowie die gemeinsame Verantwortung für das Projekt und dessen Inhalte ein? (Projektgesamtziel 3)
(6) Unterstützt das Projekt die Schulen bei der erschwerten Stellenbesetzung? (Projektgesamtziel 4)


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Näpflin, C. & Tettenborn, A. (2021). Evaluation des Projekts Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE) der PH Bern – Abschlussbericht. Forschungsbericht Nr. 80. Pädagogische Hochschule Bern.


spacer