Planung, Unterricht und Reflexion in NT (PURPUR)

Ziel des Projekts ist, die fachdidaktische Qualität der Planungen, des Unterrichts und der Reflexionen der NT-Studierenden in ihren Praktika zu klären

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.08.2019 - 30.06.2024
01.08.2019 - 30.06.2024

Beschreibung

In der Didaktik wird davon ausgegangen, dass eine gründliche Vorbereitung (Planung) und Nachbereitung (Reflexion) notwendig ist, um den Schulunterricht kompetent zu gestalten und den Lehrberuf professionell auszuüben. Demgemäss wurde in den vergangenen Jahren intensiv zur Handlungskette Planen-Unterrichten-Reflektieren (Lehrzyklus PUR) geforscht, in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken existieren jedoch nur wenige empirische Studien dazu. Auch gibt es kaum Studien, die alle drei Handlungskompetenzen zueinander in Beziehung setzen. Darüber hinaus ist noch gänzlich unbekannt, welchen Lerneffekt die Wiederholung von Lehrzyklen (PURPUR) hat und inwiefern die Lehrpersonen ihre Handlungskompetenzen auf andere fachliche Unterrichtsthemen übertragen.

Das Projekt PURPUR geht diesen Forschungsfragen nach. Es begleitet 60 angehende Sekundarlehrpersonen der PH Zürich und PH Luzern beim Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht. Die Studierenden erhalten den Auftrag, zwei Doppellektionen zum experimentellen Handeln in einem biologischen und einem chemischen Fachkontext zu planen und zu unterrichten. Vor und nach jeder Doppellektion werden mit den Studierenden Interviews geführt, der Unterricht selbst wird gefilmt. Das Projekt erhebt zudem Daten zur professionellen Kompetenz der Studierenden.

Ziel des Projekts ist, die fachdidaktischen Qualitäten der Planungen, des Unterrichts und der Reflexionen sowie deren Zusammenhänge auf der Basis des Modells der Didaktischen Rekonstruktion zu untersuchen und sie mit individuellen Merkmalen der Studierenden in Beziehung zu setzen. Inwiefern entsteht durch die Wiederholung des Unterrichtszyklus ein Lerneffekt und wenden die Studierenden die Handlungskompetenzen auch auf andere Fächer an? Aus den Forschungsergebnissen können Rückschlüsse gezogen werden, die für die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung von Bedeutung sind.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
Externe Projektpartner
Pädagogische Hochschule FHNW
Pädagogische Hochschule FHNW

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer