Diagnostizieren von Alltagsvorstellungen zu Menschenrechten und verwandten globalen Themen in Natur-Mensch-Gesellschaft

Die meisten grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind globaler Natur. Deren Komplexität und Dynamik erfordern von den Lehrpersonen die Fähigkeit, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und konstruktiv damit zu arbeiten.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.05.2021 - 30.04.2024
01.05.2021 - 30.04.2024

Beschreibung

Das Forschungsprojekt «Diagnosing and Tackling Students’ (Alternative) Preconceptions about Human Rights and related Global Issues in Social Studies Teaching» befasst sich mit Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu Menschenrechten und anderen globalen Themen. Im Zentrum der Untersuchung stehen nebst den Alltagsvorstellungen folgende Fragen: Kommen solche Alltagsvorstellungen in der Unterrichtspraxis zum Vorschein? Verfügen aktive und zukünftige Lehrpersonen über entsprechende Diagnose- und Interventionsfähigkeiten? Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Umgang mit globalen Themen im Unterricht und die Lehrpersonenbildung in diesem Bereich zu stärken.

Das Forschungsdesign besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird die pädagogische Praxis mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtungen, Fokusgruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern sowie Einzelinterviews mit Lehrpersonen untersucht. Aufgrund der qualitativen Analyse der so entstandenen Daten wird in der zweiten Phase ein Vignettentest entwickelt. Dieser dient dazu, die Diagnose- und Interventionsfähigkeiten von zukünftigen Lehrpersonen zu eruieren.

Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Programms «Practice-to-Science» finanziert.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in

Beteiligte Personen

Intern


Publikationen & Vorträge

Rinaldi, S. & Kürsteiner, B. (2022). Relational Citizens-in-Becoming - Theoretical Considerations about the Concept of the «Environmental Citizen» from a Posthumanist Perspective. 11th World Environmental Education Congress. Building Bridges in Times of Climate Urgency, Prague, 14.03.2022 bis 18.03.2022.

Rinaldi, S. (2021). Relational Citizens-in-becoming – Theoretische Betrachtungen zu «solidary citizens» aus einer kritisch-posthumanistischen Perspektive. 3. Vienna Conference on Citizenship Education, Wien, 05.11.2021 bis 06.11.2021.

Rinaldi, S., Estermann, C. & Schmid, F. (2022). Student Beliefs on Global Issues – Preliminary findings of a classroom studies in Swiss lower secondary schools. European Conference on Educational Research – ECER 2022 Plus, European Educational Research Association, Online, 01.09.2022 bis 10.09.2022.

Rinaldi, S. (2022). Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän: Normans kosmische Person als Ausdruck relationaler Subjektivität in der politischen Bildung. Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt: Perspektiven für die Politische Bildung, GPJE – Arbeitsgruppe Natur – Mensch – Umwelt, Potsdam, 14.10.2022 bis 15.10.2022.

Rinaldi, S., Schmid, F. & Kaeser, J. (2023). Umgang mit Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen in Natur-Mensch-Gesellschaft. GDCP-Schwerpunkttagung 2023 «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE), Raitenhaslach Burghausen, 13.02.2023 bis 15.02.2023.

Rinaldi, S. (2023). Speculative Aesthetic Education in the Anthropocene. The Aesthetics of Rights and Wrongs, University of South-Eastern Norway, Drammen, 19.06.2023 bis 21.06.2023.

Rinaldi, S., Schmid, F. & Kaeser, J. (2023). How Lower-Secondary Students Portray Global Issues. European Conference on Educational Research – ECER 2023, European Educational Research Association, Glasgow, 22.08.2023 bis 25.08.2023.

Rinaldi, S. (2023). Relational Citizens-in-becoming – Theoretische Betrachtungen zu einer solidary citizenship aus einer ​kritisch-posthumanistischen Perspektive. In L. Kierot, U. Brand & D. Lange (Hrsg.), Solidarität in Zeiten multipler Krisen (S. 173-186). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.5281/zenodo.10213627

Rinaldi, S., Schmid, F. & Kaeser, J. (2023). Umgang mit Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen. DGfE-BNE-Kommissionstagung, Heidelberg, 25.09.2023 bis 27.09.2023.

Schmid, F., Rinaldi, S., Rehm, M., Lohse-Bossenz, H. & Kaeser, J. (2023). Dealing with Student Beliefs about Global Issues. European Conference on Educational Research – ECER 2023, European Educational Research Association, Glasgow, 22.08.2023 bis 25.08.2023.

Schmid, F., Rinaldi, S., Rehm, M., Lohse-Bossenz, H. & Estermann, C. (2022). Diagnose von Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen. HGD Symposium Luzern, Luzern, 07.10.2022 bis 09.10.2022.

Rinaldi, S. & Schmid, F. (2023). Lernendenvorstellungen zu Migration und Flucht im Zyklus 3. Progress In Science Education (PriSE), 6(3), 52-69. https://doi.org/10.5281/zenodo.10454217

Rinaldi, S. (2024). Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän. In I. Juchler (Hrsg.), Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung (S. 161-176). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.5281/zenodo.11047710

Rinaldi, S. (2024). Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen. 6. Tagung Fachdidaktiken, swissuniversities, Kreuzlingen, 18.04.2024 bis 19.04.2024.

Rinaldi, S., Kaeser, J. & Schmid, F. (2024). Gestaltung von Zukünften durch spekulative ästhetische Bildung. Krisen und Transformationen 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE, Halle (Saale), 10.03.2024 bis 13.03.2024.


spacer