|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Analyse von Berufskundeunterricht
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
abgeschlossen
|
abgeschlossen |
Zeitraum
01.01.2021
- 31.12.2024
|
01.01.2021 - 31.12.2024 |
Mit der nationalen Initiative Berufsbildung 2030 werden aktuell zahlreiche Projekte lanciert, um das Berufsbildungssystem Schweiz fit für die Zukunft zu machen. Viele dieser Projekte zielen darauf ab, Trends wie die Modularisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung oder das lebenslange Lernen in der Berufsbildung stärker zu gewichten. Dies bedeutet gerade für den Lernort Berufsfachschule und insbesondere auch für den Berufskundeunterricht grössere Veränderungen. Dabei mangelt es bis heute an empirischen Grundlagen, wie in der Berufskunde überhaupt unterrichtet wird. So konstatiert auch Reusser (2009), dass durch Empirie begründete Forschung zur Orientierung über pädagogisch-fachliche Handlungs- und Gestaltungsaufgaben professionell Lehrender fehlt.
Das Projekt möchte im Bereich Berufsbildung mit empirischer Theoriebildung einen Beitrag zur Anleitung und Reflexion der beruflichen Praxis von Berufskundelehrpersonen leisten. Ziel ist es, dass die Lehrpersonen auf Grundlage der Projektergebnisse einen elaborierteren und fundierteren Unterricht ausüben können und eine Reflexion der beruflichen Praxis von Lehrkräften ermöglicht wird.
Anhand von Interview-, Video- und Beobachtungsdaten wird analysiert, wie Berufskundelehrpersonen das Lehren und Lernen im Unterricht von Automatik-, Elektro- und Informatiklernenden gestalten. Mit einem theoriegenerierenden Vorgehen soll das methodisch-didaktische Handlungsrepertoire der Lehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Pädagogik, Berufsfeld und Bezugswissenschaft sowie im Zusammenwirken von Ursachen, Bedingungen, Kontext, Strategien und Konsequenzen untersucht und erklärt werden.
Beteiligte interne Organisationen
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Berufsbildung
|
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Berufsbildung |
---|---|
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
|
andere öffentliche Institutionen
|
Externe Projektpartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Universität Zürich
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
|
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Universität Zürich
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
|
Degen, D., Leumann, S., Keller, A. & Gut, J. (2019). Konstituierende Elemente der Berufsfelddidaktik – spezifische Charakteristika und Unterschiede. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2019. 1-24.
Degen, D., Arpagaus, J., Martins, R. & Gut, J. (2019). Handlungskompetenzorientierung – Anforderungen aus methodisch-didaktischer Perspektive und Implikationen für die Berufsfelddidaktik am Beispiel der Informatikausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2019. 1-20.