Stärkung der Wissenschaftsorientierung: Reflexion von Forschung - Analyse von Berufspraxis («Wissenschaftsorientierung PH-FH»)

Wissenschaftskompetenzen von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden werden gefördert, indem Forschungsergebnisse gemeinsam aufgearbeitet, mit Fragestellungen der Berufspraxis verbunden und für Anwendungssituationen in Hochschule und Schule nutzbar gemacht werden.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.03.2021 - 31.12.2024
01.03.2021 - 31.12.2024

Beschreibung

Die Ergebnisse der 2018 schweizweit durchgeführten Umfrage bei Dozierenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen belegen, dass hinsichtlich des doppelten Kompetenzprofils die Stärkung des wissenschaftlichen Profils ein noch grösseres Desiderat darstellt als die Stärkung des Berufsfeldbezugs. Ausgehend von diesem Befund zielt das Projekt darauf ab, die Wissenschaftskompetenzen von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu fördern, indem Forschungsergebnisse reflektierend mit Fragestellungen der Berufspraxis verbunden und beide Perspektiven für Anwendungssituationen nutzbar gemacht werden. Es werden innovative Gruppenformate entwickelt und erprobt, in denen die Reflexion und Aufarbeitung von Forschungsergebnissen, die wissenschaftsgestützte Analyse von Berufspraxis und der Transfer in Lehre und weitere Hochschulaktivitäten im Zentrum stehen. Das Teilprojekt «Forschung reflektierend nutzbar machen» stellt eine Adaption des Konzepts von «Clearing House Unterricht» der TU München an die Gegebenheiten an Schweizer PHs und FHs dar. Themen- oder Fachgruppen reflektieren aktuelle Forschungsergebnisse aus ihren Fachgebieten im Hinblick auf deren Relevanz für die zukünftigen Berufsfelder der Studierenden und bereiten die Ergebnisse in geeigneten Formaten/Produkten auf – als Bezugsrahmen für Forschungs- oder Dienstleistungsprojekte sowie für die Verwendung in Aus- und Weiterbildung. Im Teilprojekt «Videografierte Berufspraxis als Fokus wissenschaftsbasierter Reflexion» werden gefilmte Situationen aus der Berufspraxis anhand wissenschaftlicher Konzepte analysiert und im Licht von Forschungsergebnissen reflektiert.
Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist, dass bei der Förderung von Wissenschaftskompetenz nicht allein auf diejenigen fokussiert wird, welche bereits in der Forschung tätig sind. Die hochschultypenübergreifende Zusammenarbeit (PH und FH) sowie die Beteiligung der sechs fachlich ganz unterschiedlichen Departemente der Hochschule Luzern (Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst, Musik) ermöglichen es, auf vielfältige Kompetenzen der Beteiligten zurückgreifen zu können und durch den regelmässigen Austausch zwischen den Gruppenleitungen voneinander zu profitieren sowie Erkenntnisse zur Übertragbarkeit der erprobten Formate auf andere Hochschulen zu generieren.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften GJ
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften PS
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften SEK I
Dozierende Alltag und Wissenschaft
Leitung Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften GJ
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften PS
Dozierende Bildungs- und Sozialwissenschaften SEK I
Dozierende Alltag und Wissenschaft
Leitung Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
Andere Bundesstellen
Andere Bundesstellen
Externe Projektfinanzierer
Externe Projektpartner

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer