Förderung der akademischen Laufbahn

Die Laufbahnförderung unterstützt Christof Webers Forschungsprojekt «algorithmisches Denken im Mathematikunterricht» (Publikationen, Tagungsbeiträge und Vorträge, Projektaufenthalte, Forschungsförderungsanträge) mit dem Ziel des Abschlusses seiner Habilitation.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Fachdidaktik Mathematik, Informatik und Digitalität
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Fachdidaktik Mathematik, Informatik und Digitalität
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.09.2022 - 31.12.2024
01.09.2022 - 31.12.2024

Beschreibung

Das Forschungsprojekt klärt die Bedeutung von algorithmischem Denken für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Im Zentrum stehen zwei fachdidaktische Fragenkomplexe:

  1. Theoretische Klärung des Konzepts «algorithmisches Denken im Mathematikunterricht der Sekundarstufe»
  2. Wie äussert sich algorithmisches Denken? Wie kann algorithmisches Denken im Unterricht der Sekundarstufe vermittelt werden? Welche Aspekte sind dabei hinderlich, welche förderlich?

Dazu wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, um das Konzept des «algorithmischen Denkens» im Mathematikunterricht der Sekundarstufe theoretisch zu fundieren und unterschiedliche, empirisch begründete Facetten algorithmischen Denkens begrifflich zu fassen. Dank dieser theoretischen wie auch empirischen Grundlage lassen sich Hypothesen sowie Unterrichtsvorschläge generieren und anschliessend evaluieren, um Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht der Sekundarstufe dabei zu unterstützen, ihr algorithmisches Denken zu entwickeln.

Die Inhalte und Ziele des Projekts sind an die Weiterentwicklung der fachdidaktischen Expertise von Christof Weber gebunden und dienen dem Zweck der Dissemination und Einbindung / Vernetzung in die wissenschaftliche Community und damit der Förderung seiner Laufbahn.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Forschung und Entwicklung
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Forschung und Entwicklung
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Finanzierungstyp
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Beteiligte Personen

Intern


Publikationen & Vorträge

Weber, C., Medova, J., Rafalska, M., Kortenkamp, U. & Modeste, S. (2022). Introduction to the papers and posters of TWG11: Algorithmics. In J. Hodgen & G. Bolondi (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 1891-1894). Bolzano: Free University and ERME. https://doi.org/10.5281/zenodo.7589857

Weber, C. (2022). Advantages and disadvantages of using loops in algorithms: conceptions of pre-service primary teachers learning Scratch. In J. Hodgen & G. Bolondi (Eds.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 1992-1999). Bolzano: Free University and ERME. https://doi.org/10.5281/zenodo.7589859

Weber, C. (2023). Basale mathematische Kompetenzen – zur Umsetzung der EDK-Vorgaben in den Lehrplänen. Gymnasium Helveticum, 2023(4), 16-17. https://www.vsg-sspes.ch/fileadmin/user_upload/publikationen/Gymnasium_Helveticum/GH-Digital/GH-digital_2023-04_d/GH_2023_04_d_16_Basale_mathematische_Kompetenzen.pdf

Weber, C. (2023). What global socio-ecological precarity might mean for the research and teaching of algorithmic thinking: A role for reflective knowing. In T. Fujita (Ed.), Proceedings of the British Society for Research into Learning Mathematics (pp. 1-6). London: British Society for Research into Learning Mathematics. https://bsrlm.org.uk/wp-content/uploads/2024/02/BSRLM-43-3-03.pdf

Weber, C. (2024). Zur Bedeutung von Algorithmen im Mathematikunterricht: Ein Versuch, algorithmisches Denken aufzuwerten. In B. Barzel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 1489-1492). Münster: WTM.


spacer