Neuschaffung eines Englischlehrmittels für den 2. und 3. Zyklus

Das neue hybride Lehrwerk vermittelt die Inhalte spiralcurricular, mit dem Einsatz vielfältiger Medien und authentischen Materialien sowie dem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden. Dabei zentral sind die Differenzierung, Lernerautonomie und der plurilinguale- / -kulturelle Ansatz.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.07.2022 - 30.06.2029
01.07.2022 - 30.06.2029

Beschreibung

Das neue Englischlehrmittel im 3. Zyklus wird für das Niveau G und E je einen Jahrgangsband aufweisen. Neben vier Standard Units gibt es eine Culture Unit, einen Übungsteil über alle Units hinweg und einen Teil für die starken Lernenden (native und/oder advanced learners).

Die Auswahl der Themen ist gesteuert durch den Einbezug der Lebenswelt der Jugendlichen sowie deren Interessen und Motivation.

Die Kompetenzorientierung und die funktionale Mehrsprachigkeit, wie sie im Lehrplan 21 als Ziele definiert sind, bilden das Fundament dieses Lehrmittels.

Die Kompetenzorientierung bedeutet für die Lernenden, dass sie das Gelernte in authentischen Situationen, im Hier und Jetzt, im schulischen Kontext durch die entsprechend für den Unterricht konzipierten Aktivitäten und Aufgaben handelnd anwenden können. So wird die Sprache als Werkzeug für die Kommunikation von Inhalten erlebt. Der erweiterte Ansatz, eclectic approach, kommt dabei zum Einsatz.

Die funktionale Mehrsprachigkeit, d.h. die Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Kontexten sprachlich ausdrücken zu können, ist so im LP 21 postuliert. Nicht der möglichst hohe Perfektionsgrad der Sprachbeherrschung in einer Sprache, sondern die Verständigung in mehreren Sprachen ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts.

Die Materialien des neuen Lehrmittels werden so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen der Lernenden des 2. und 3. Zyklus, d.h. deren persönlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung gerecht werden. Die Inhalte sollen über verschiedene Zugänge vermittelt und die verschiedenen Repräsentationsmodi, die Lebenswelt der Lernenden, die authentischen Materialien und die verschiedenen Arbeitsformen berücksichtigt werden.

Zudem werden die Herkunftssprachen, die Schulsprache und die Fremdsprachen miteinander vernetzt, woraus sich ein sprachliches Repertoire entwickeln kann, in dem alle sprachlichen Fähigkeiten Platz haben. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Englisch, jedoch darf je nach Alter und je nach Aktivität (z.B. gemeinsames Nachdenken über Sprache) auch auf Deutsch zurückgegriffen werden.

Um der Heterogenität der Lernenden Rechnung tragen zu können, bedarf es einer gezielten Differenzierung, die einem grossen Bedürfnis der Lehrpersonen entspricht.

Das Lehrmittel strebt an, die Differenzierung im Unterricht auf verschiedenen Ebenen anzubieten, z.B. durch unterschiedliche sprachliche und kognitive Komplexität, durch Aufgabenstellungen mit oder ohne Sprachsupport oder durch unterschiedliche quantitative Komplexität.

Der holistische, authentische und motivierende Zugang zur Sprache wird durch den Einbezug von Jugendliteratur gewährleistet und gefördert. Dabei nimmt die Lernerautonomie einen wichtigen Platz ein.

Im Bereich der linguistischen Kompetenzen stehen die Lexis und die Grammatik in einer ständigen Interaktion, denn Wörter werden nicht isoliert geübt, sondern mit anderen Bedeutungselementen zusammen. Im Weiteren können sie grammatische Informationen enthalten. Die Vermittlung von Grammatik wird vielfältig sein, implizit und explizit sowie induktiv und deduktiv, je nach Alter und nach grammatischem Thema. Ebenfalls werden die phonologische und orthographische Kompetenz aufgebaut.

Mithilfe von digitalen Tools können die Lernenden an der Grammatik, am Wortschatz, an der Aussprache und Rechtschreibung visuell und individuell arbeiten.

Zur Überprüfung der Kompetenzen werden den Lehrpersonen summative und formative Lernkontrollen angeboten


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer