Kooperationsbedarf angesichts studienunabhängig unterrichtender Studierender

Im Entwicklungsprojekt werden Berufseinstiegsphasen von Personen ohne Lehrdiplom mit einem partizipativen Forschungsansatz begleitet und evaluiert.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.11.2023 - 31.12.2025
01.11.2023 - 31.12.2025

Beschreibung

Bereits seit langem unterrichten angehende Lehrpersonen vor oder neben dem Studium, und der aktuelle Lehrpersonenmangel begünstigt eine solche studienunabhängige Unterrichtstätigkeit. Im Unterschied zu den praktika jedoch übernimmt die Hochschule bei studienunabhängig unterrichtenden Studierenden keine Ausbildungsverantwortung, die Unterrichtstätigkeit ist im Wesentlichen der Sicherstellung der Unterrichtsversorgung vor Ort verpflichtet. Im Interesse der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrpersonen und mit Blick auf die schulische Unterrichtsqualität besteht somit ein hoher Bedarf der Verständigung zwischen Hochschule und der Bildungspraxis zur Unterrichtstätigkeit von Studierenden.   

 «Was können Schule und Hochschule ganz konkret dafür tun, dass in Zeiten von Lehrpersonenmangel und neuen Ansprüchen an flexible Studienbedingungen Qualitätsansprüche an die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Weiterentwicklung von Schule und Hochschule gestärkt werden können?»

Entsprechend werden im Projekt die Herausforderungen von unterrichtenden Personen ohne Lehrdiplom herausgearbeitet. Für sie beginnt der Berufseinstieg bereits vor oder parallel zur eigentlichen Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule. Darauf aufbauend wird eruiert, ob und welche Unterstützungsmöglichkeiten und Begleitangebote in Schule und Hochschule entwickelt und bereitgestellt werden können.

In einem ersten Schritt werden eine oder allenfalls zwei Pilotschule(n) gesucht, die Idee des Projekts gemeinsam konkretisiert und Finanzierungsanträge gestellt. Die Beteiligten in den Schulen sind einerseits Personen in ihrer Berufseinstiegsphase und andererseits ebenfalls in derselben Schule tätige Personen, die eine begleitende bzw. beratende Funktion haben. Dies betrifft Lehrpersonen mit einer Funktion als Mentor*in, Teampartner*in, Schulleitung und evtl. weitere Personen im schulinternen Netzwerk rund um den Prozess «Berufseinstieg».

Das Pilotprojekt selbst wird im Schuljahr 2024/25 durchgeführt. Dabei wird ein partizipativer Forschungsansatz angewendet. Dieser bezieht die betroffenen Personen im ganzen Forschungsprozess mit ein, gibt ihnen Entscheidungskompetenz und weist ihnen die Rolle als Co-Forscher*innen zu (Von Unger, 2014, S. 35 + S. 41). Im Forschungsprozess wechseln sich «Zyklen von Aktion und Reflexion» (Von Unger, 2014, S. 60) ab, wobei die Aktionszyklen sowohl Datenerhebungen wie auch Interventionen und die Reflexionszyklen Auswertungen beinhalten (Von Unger, 2014, S. 60).

Aus den Erkenntnissen des Pilotprojekts wird in einem zweiten Schritt ein Forschungsprojekt lanciert.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Sekundarstufe I
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Sekundarstufe I
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
Private / Stiftungen
Private / Stiftungen

Beteiligte Personen

Intern


spacer