Gosteli Stiftung Workshop

Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen im Projekt „Nicht ohne uns. Frauen und Demokratie“ einen Workshop für die Sekundarstufen I und II zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
  • Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.09.2023 - 31.08.2025
01.09.2023 - 31.08.2025

Beschreibung

Die Gosteli-Stiftung in Worblaufen bietet Schülerinnen und Schülern einen aussergewöhnlichen Lernort. Umgeben von Aktenbeständen können Schülerinnen und Schüler in einer authentischen Archivsituation arbeiten. Seit seiner Gründung 1982 sammelt das Gosteli-Archiv Quellenbestände von Frauenorganisationen, die ohne diese Institution nur lückenhaft und zerstreut bewahrt worden wären.

Die Schülerinnen und Schüler erleben das Archiv im Workshop als Ort für Entdeckungen. Sie gehen Aktivitäten von Frauen auf die Spur und beschäftigen sich mit der Sicht auf Frauen. Was hat ein Verein damit zu tun, dass Frauen in den 1980er und 1990er Jahren nachts sicher nach Hause kommen konnten? Welche Rolle spielten und spielen Geschlechterrollen in der Berufswahl? Die Lernenden gelangen durch das Arbeiten mit Quellen forschend zu Erkenntnissen und neuen Fragen. Sie erfahren, dass Frauengeschichte keine separate Geschichte ist, sie ist vielmehr verknüpft mit Sozial-, Wirtschafts-, Migrations- und Demokratiegeschichte. Frauen waren in der Schweiz lange von politischer und gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen, sie erkämpften diesen Zugang gemeinsam und haben heute ein Mitspracherecht, das sie für verschiedene Anliegen nutzen.

Im Workshop entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis und Ideen dafür, welche Aufgaben und welchen Wert Archive für die Gesellschaft, die Demokratie und für sie als Individuen haben. Und er regt zum Nachdenken darüber an, welche zukünftigen Geschichten wohl Eingang in das Archiv finden werden.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulen aus dem Kanton Bern und Umgebung und wird deutsch- und französischsprachig konzipiert.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
PHLU
Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
PHLU
Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Finanzierungstyp
Private / Stiftungen
andere interne Finanzierung
Private / Stiftungen
andere interne Finanzierung

Beteiligte Personen

Intern


spacer