Diagnosis Related Active Dispens (DRAD)

Das Projekt hat zum Ziel die Anzahl und die Art der Dispensationen im Schulsport zu erfassen. Auch soll der Umgang mit solchen Dispensationen erhoben und für die häufigsten Dispensationsursachen Programme für teil-aktive Bewegungssequenzen erstellt werden.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Forschungs- und Entwicklungsgruppe
  • Sport
  • Forschungs- und Entwicklungsgruppe
  • Sport
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.09.2024 - 31.12.2028
01.09.2024 - 31.12.2028

Beschreibung

Das Ziel des Projektes Diagnosis Related Active Dispens (DRAD) ist zweiteilig. Zum einen sollen die Art (Diagnose) und Weise (Methode) der von Ärzten ausgestellten Sportdispensen für den Bewegungs- und Sportunterricht in ausgewählten Kantonen der Zentralschweiz näher analysiert und klassifiziert werden. Zum anderen soll die Integration von (teil-)dispensierten Schülerinnen und Schülern mittels aktiven Bewegungssequenzen, die im Rahmen diagnostizierter und attestierter Befunde möglich sind, gefördert werden. Hier soll auf die Vorarbeit von ««activdispens»» (SVSS, 2022) abgestützt und diese erweitert werden, indem bestehende Unterlagen für aktive Bewegungssequenzen genutzt und durch konkrete(re) Planungseinheiten für die häufigsten Diagnosen bei Sportdispensen der sportunterrichtenden Lehrerschaft zur Verfügung gestellt wird. Übergeordnetes Ziel ist es den Ansatz von «activdispens» in den Kantonen zu fördern und zu etablieren.

Die Forschungslücke scheint gegeben, da derzeit eine Datenlage in den Kantonen bezüglich der Sportdispensen schlicht nicht vorhanden ist. Auch zeigt das Bestreben diverser Kantonaler Sportlehrerverbände für eine erweiterte Implementierung und Nutzung von «activdispens» dass von Seiten der Sportlehrerschaft grosses Interesse an einer vertieften Kooperation zwischen Ärzten und Sportlehrpersonen im Bereich der Erfassung medizinischer Diagnosen (Arztzeugnisse) erwünscht ist.  

Aus Sicht der Forschungsgruppe Bewegung und Sport sind im Zusammenhang mit Sportdispensen in den Kantonen viele Fragen offen, die mit dem Projekt DRAD geklärt und überprüft werden sollen (Evaluationsansatz). Gleichzeitig sollen anwendungsorientierte Lösungsansätze (Entwicklungsansatz) entwickelt werden, die einen rehabilitativen oder auch präventiven und insbesondere belastungsangepassten Bewegungs- und Sportunterricht einfach und unkompliziert ermöglichen: Dies in Form einer Diagnosis Related Active Dispens.  

Das Vorhaben wird ideell vom Luzerner Verband für Sport in der Schule (LVSS) gestützt. Auch mit dem Dachverband Schweizer Verband für Sport in der Schule (SVSS), der für das Projekt «activdispens» verantwortlich zeichnet, ist man im Austausch. Das Projekt wird in Partnerschaft mit der PH Luzern, der Sportmedizin LUKS und mit dem Departement Gesundheit und Sport – hier spezifisch mit dem Bereich Humanmedizin in welchem der Kantonsärztliche Dienst verortet ist und mit der Kantonalen Sportförderung – initiiert. Offen ist derzeit, welche weiteren Zentralschweizer Kantone sich am Projekt beteiligen werden.  


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Fachleitung Bewegung und Sport
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Sport
Fachleitung Bewegung und Sport
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Sport
Finanzierungstyp
Kantone / Gemeinden
andere öffentliche Institutionen
Kantone / Gemeinden
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern


spacer