Lernzentrierte Kooperation im sozialen Netzwerk Schule lernen und lehren: Reviewstudie und Curriculumanalyse

Wie lernen Lehramtsstudierende, in Bezug auf fachliche und überfachliche Lernprozesse der Schüler*innen zu kooperieren? Untersucht wird, welche empirischen Befunde zu lernzentrierter Kooperation vorliegen und inwiefern lernzentrierte Kooperation in Curricula thematisiert wird.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.09.2024 - 31.08.2025
01.09.2024 - 31.08.2025

Beschreibung

Kooperation ist eine professionelle Tätigkeit von Lehrpersonen und bedeutsam für die Lernfortschritte der Schüler*innen, für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die eigene professionelle Entwicklung. Kooperation wird als Lerngegenstand in der Lehrpersonenbildung gefordert und gelehrt. Allerdings fühlen sich viele Studierende nach Abschluss ihres Studiums auf kooperative Tätigkeiten zu wenig vorbereitet.

Im Forschungsprojekt wird lernzentrierte Kooperation untersucht, also kooperative Tätigkeiten, bei denen fachliche und überfachliche Lernprozesse im Fokus stehen. Als Kooperationspartner*innen interessieren sämtliche, mit den Lernprozessen der Schüler*innen in Beziehung stehende Personen. Hieraus erstreckt sich ein komplexes Beziehungssystem, das als soziales Netzwerk beschrieben wird. Es wird angenommen, dass die soziale Netzwerkstruktur von Lehrpersonen einen Einfluss auf ihre Unterrichtstätigkeiten und auf die Lernleistungen der Schüler*innen hat.

Das Projekt unterteilt sich in zwei Teilprojekte. In der ersten Teilstudie wird ein thematisches Review des aktuellen Forschungsstands von qualitativen, quantitativen sowie gemischt-methodischen Studien durchgeführt, in denen Kooperation bezogen auf Lernprozesse der Schüler*innen untersucht wurde. Folgende Teilforschungsfragen werden beantwortet:

  • Wie viele Studien lassen sich finden, die lernzentrierte Kooperation untersuchen?
  • Welche Tätigkeiten werden bezüglich lernzentrierter Kooperation untersucht?
  • Welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen werden genannt?
  • Welche Kompetenzen für die Lehrpersonenbildung lassen sich daraus ableiten?

Ziel ist es, ausgehend von den empirischen Befunden, Kompetenzen zu lernzentrierter Kooperation im sozialen Netzwerk Schule abzuleiten.

In der zweiten Teilstudie werden Curricula der Hochschulen in der Deutschschweiz analysiert, die angehende Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I ausbilden. Curricula sind bedeutsame Steuerungsinstrumente der Lehrpersonenbildung und leitend für Dozierende. Die Curricula werden anhand folgender Teilforschungsfragen analysiert:

  • Wie häufig werden Suchbegriffe zum Thema Kooperation in allen Curricula und vergleichend in den Curricula der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I genannt?
  • Inwiefern unterscheiden sich die Curricula der Primarstufe von denen der Sekundarstufe I hinsichtlich der Häufigkeit der Suchbegriffe?
  • In welchen Modulen werden wie häufig Suchbegriffe zum Thema «Kooperation» aufgeführt?
  • Inwiefern wird Kooperation mit den Lernprozessen der Schüler*innen textuell in Verbindung gebracht?

Es wird angenommen, dass das Thema Kooperation vorkommt, jedoch eher wenig differenziert und selten in Bezug auf Lernprozesse der Schüler*innen thematisiert wird. In den Curricula der Primarstufe wird das Thema Kooperation aufgrund der kürzeren Studienzeit weniger aufgegriffen als in den Curricula der Sekundarstufe I.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
Forschungsförderung PH Luzern
Forschungsförderung PH Luzern

Beteiligte Personen

Intern


spacer