Neurozentriertes Bewegungslernen (NZBL) im Schulsport

Das Ziel des Projekts Neurozentriertes Bewegungslernen (NZBL) ist es, das Wissen aus den Neurowissenschaften – explizit aus der sogenannten Neuroathletik – in den Bewegungs- und Sportunterricht zu transferieren. Dazu soll ein Aus- und Weiterbildungskonzept erstellt werden.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Forschungs- und Entwicklungsgruppe
  • Sport
  • Forschungs- und Entwicklungsgruppe
  • Sport
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.09.2024 - 31.12.2027
01.09.2024 - 31.12.2027

Beschreibung

Das Projekt Neurozentriertes Bewegungslernen (NZBL) will die im Rehabilitations- und Leistungssport angewandte Neuroathletik in den Bewegungs- und Sportunterricht  transferieren. Dazu wird ein Aus- und Weiterbildungskonzept erstellt, welches diverse zielunterstützende Massnahmen aufbereitet. Im Fokus der didaktischen Transformation des Themas steht die Entwicklung einer digitalen Lehr-/Lernplattform für sportunterrichtende Lehrpersonen. Dies soll den Transfer akademischen Wissens in die Schulpraxis herstellen und in konkreten Aus- und Weiterbildungsanlässen Anwendung finden. Nach erfolgter Schulung soll es von sportunterrichtenden Lehrpersonen im Sportunterricht genutzt werden.  

Im Entwicklungsprojekt geht es darum (Bewegungs-)Lernaufgaben zu entwickeln und zu analysieren, die neuronale Prozesse stimulieren und verbessern, das Konzentrationsvermögen optimieren oder mit denen gezielt das vestibuläre System trainiert werden kann. Dies sind spezifische Zielsetzungen, die bei der didaktischen Transformation zu neurozentrierten (Bewegungs-)Lernaufgaben im Zentrum stehen. Dabei sollen bekannte Lernaufgaben des Bewegungs- und Sportunterrichts eingesetzt und durch spezifische Variationen die gewünschten Effekte im neurophysiologischen Bereich ausgelöst werden. Die Projektgruppe ist vom grossen Potenzial des Vorhabens für den Schulsport überzeugt. Der Ansatz bietet zum einen aus verletzungsprophylaktischer, zum anderen aber insbesondere auch aus lernpsychologischer Sicht eine enorme Chance, und würde den Schulsport grundlegend weiterentwickeln.

Übergeordnete Ziele des Entwicklungsprojekts sind die bewusste Förderung der Sensorik als Ausgangspunkt der Bewegungssteuerung, ein gezieltes Training der visuellen, vestibulären und propriozeptiven Wahrnehmungskanäle als Basis für konkrete Bewegungshandlungen sowie eine erhöhte kognitive Aktivierung der Lernenden im Bewegungs- und Sportunterricht. Ganz im Sinne eines ganzheitlichen, kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts.

Nebst der Entwicklung und Aufbereitung geeigneter, stufenspezifischer Lernarrangements, die es in spezifischen Aus- und Weiterbildungsgefässen zu schulen gilt, soll das Projekt durch die Forschungs- und Entwicklungsgruppe Bewegung und Sport der PH Luzern evaluiert werden. Angedacht ist eine empirische Evaluationsstudie mit Interventions- und Kontrollgruppe mittels Pre-/Post-Testdesign. So sollen Effekte des neurozentrierten Bewegungslernens im Schulsport eruiert werden. Weitere qualitative Evaluationen wie z. B. die Erfassung der Motivation beim Lernen der Schülerinnen und Schüler, sowie die Güte der Anwendbarkeit durch die Lehrpersonen sind angedacht.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Sport
Forschungs- und Entwicklungsgruppe Sport
Finanzierungstyp
Bundesamt für Sport (BASPO)
Bundesamt für Sport (BASPO)
Externe Projektfinanzierer
Externe Projektpartner

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer