Bestandesaufnahme der Menschenrechtsbildung in der Schweiz

In internationalen Verträgen und Absichtserklärungen hat sich die Schweiz verpflichtet, Menschenrechtsbildung auf Bildungsebenen umzusetzen. Die Bestendesaufnahme soll Errungenschaften und Lücken in der Umsetzung aufzeigen.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
laufend
laufend
Zeitraum
15.10.2024 - 31.12.2025
15.10.2024 - 31.12.2025

Beschreibung

Die PH Luzern wurde von der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution mit der Planung und Durchführung einer Bestandesaufnahme der Menschenrechtsbildung in der Schweiz beauftragt. In Übereinstimmung mit der Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training bezieht sich «Menschenrechtsbildung» auf alle Formen von Bildung (formale, non-formale und informelle Bildung) und auf alle Altersgruppen (lebenslanges Lernen) (Art. 3).

In der Bestandesaufnahme sollen (1) die verschiedenen Zielgruppen und Akteur:innen im Bereich Menschenrechtsbildung erfasst; (2) Lücken in der Umsetzung von Menschenrechtsbildung in der Schweiz aufgezeigt und (3) mögliche Tätigkeitsfelder für die Schweizerische Menschenrechtsinstitution identifiziert werden. Dabei ist der Situation in allen Sprachregionen der Schweiz Rechnung zu tragen.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern


spacer