|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Schulen sind stets in gesellschaftliche Machtverhältnisse eingebettet und tragen sowohl zur Veränderung als auch zur Reproduktion von Rassismus bei. Ziel des PgB-Projekts ist es, Schulen dabei zu unterstützen, diskriminierende Strukturen zu erkennen.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.02.2025
- 30.09.2026
|
01.02.2025 - 30.09.2026 |
Das PgB-Kooperationsprojekt «Rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur: Critical Diversity Literacy zur transformativen Weiterentwicklung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen» ist eine Kooperation zwischen acht Schweizer Pädagogischen Hochschulen. Es wird in drei Teilprojekten mit je unterschiedlichen bildungsrelevanten Gegenstandsbereichen durchgeführt mit dem Ziel, eine rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur zu etablieren.
Im Rahmen des Teilprojekts 3 Schule macht Rassismuskritik – Rassismuskritik macht Schule, das von der PH Luzern geleitet und gemeinsam mit der PH Thurgau und der PH St. Gallen umgesetzt wird, werden zusammen mit Schulangehörigen rassismusbezogene Herausforderungen im schulischen Alltag identifiziert. Die steigende Zahl gemeldeter Fälle im Bildungssystem zeigt, dass Rassismus vermehrt erkannt und gemeldet wird – nicht zwingend, dass er häufiger als früher vorkommt. Lehrpersonen, Schüler*innen, Schulsozialarbeitende und weitere Akteur*innen sind sowohl direkt als auch indirekt betroffen und spielen eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus. Schulen müssen sich daher intensiv mit Rassismus und Rassismuskritik befassen, um Lehrpersonen und weiteres schulisches Personal zu sensibilisieren und Handlungskompetenzen für einen professionellen und konstruktiven Umgang mit Rassismus im Bildungsbereich zu stärken.
Das Entwicklungsprojekt richtet seinen Fokus auf die Identifikation von Handlungsfeldern für Schulen im Umgang mit Rassismus sowie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Im ersten Schritt werden in Zusammenarbeit mit Schulangehörigen und mittels quantitativer sowie qualitativer Verfahren rassismusbezogene Herausforderungen erfasst und analysiert, um strukturelle, institutionelle und alltägliche Diskriminierungsformen sichtbar zu machen. Dabei entsteht eine praxisnahe Grundlage, um gezielt Handlungsfelder und Learnings für die Lehrer*innenbildung zu formulieren. Diese Erkenntnisse sollen einerseits in die Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote Pädagogischer Hochschulen einfliessen, um Lehrpersonen besser auf rassismuskritische Herausforderungen im Berufsalltag vorzubereiten. Anderseits werden Schulen dabei unterstützt, Handlungskompetenzen im Bereich Rassismuskritik zu entwickeln.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Chancengerechtigkeit |
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Chancengerechtigkeit |
---|---|
Finanzierungstyp
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
|
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
|
Externe Projektpartner |