Requalifikation und berufliche Integration von Lehrpersonen mit Fluchterfahrung

Das Projekt zielt darauf ab, an Pädagogischen Hochschulen (PH) Angebote/Massnahmen für Lehrpersonen mit Fluchthintergrund zu realisieren, die ihnen die Anerkennung ihres ausländischen Diploms oder den Erwerb eines EDK-anerkannten Diploms erleichtern.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.04.2025 - 31.12.2028
01.04.2025 - 31.12.2028

Beschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, an Pädagogischen Hochschulen (PH) Angebote/Massnahmen für Lehrpersonen mit Fluchthintergrund zu realisieren, die ihnen die Anerkennung ihres ausländischen Diploms durch die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) oder den Erwerb eines EDK-anerkannten Diploms an einer Pädagogischen Hochschule erleichtern. Dadurch wird ein konkreter Beitrag zur Förderung des gleichberechtigten Hochschulzugangs von Studierenden mit Fluchthintergrund, des gleichberechtigten Zugangs von im Ausland ausgebildeten Lehrpersonen zum Berufsfeld Schule sowie zur Bekämpfung des akuten Lehrpersonenmangels geleistet. Zusätzlich wird eine Diversifikation der Lehrpersonenteams gefördert.

Das Teilprojekt 1 «Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch» zielt auf den Aufbau einer Begleitgruppe, in der auch Lehrpersonen mit Fluchthintergrund vertreten sind, und eines Partnerschulnetzwerkes ab. Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen mit diversen Stakeholdern, u.a. kantonalen Integrationsbehörden und EDK, werden aktuelle Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätze entwickelt.

Im Rahmen des Teilprojekts 2 «Brückenangebot» wird ein einjähriges Angebot für Lehrpersonen mit Fluchthintergrund entwickelt, das diese auf die Einreichung eines Antrags auf Anerkennung ihres Lehrdiploms oder auf ein (verkürztes) PH-Studium vorbereitet. Im Fokus stehen die Förderung der Deutschkenntnisse, die Praxiserfahrung im schweizerischen Bildungssystem sowie die Auseinandersetzung mit diesem.

Teilprojekt 3 «Begleitmassnahmen» widmet sich der Entwicklung von Massnahmen und Angeboten, die sich spezifisch an Lehrpersonen mit Fluchthintergrund richten, die ein (verkürztes) PH-Studium absolvieren.

Es sind fünf deutschschweizerische PHs an der Durchführung des Projekts beteiligt. Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit werden das Brückenangebot und die Begleitmassnahmen in die regulären Strukturen der beteiligten PHs überführt. Eine Ausweitung auf andere Schweizer PHs, auch in anderen Sprachregionen, sowie auf andere Personen mit ausländischem Lehrdiplom wird angestrebt.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Finanzierungstyp
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Andere Bundesstellen
andere öffentliche Institutionen
andere interne Finanzierung
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Andere Bundesstellen
andere öffentliche Institutionen
andere interne Finanzierung
Externe Projektpartner

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer