|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Bei technischen Studiengängen besteht ein deutliches Ungleichgewicht bei der Verteilung der Geschlechter. Deshalb formuliert die Hochschule Luzern die Vision, zu den ersten Adressen für ein technisches oder informatisches Studium für alle Geschlechter zu gehören.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.01.2025
- 30.09.2026
|
01.01.2025 - 30.09.2026 |
Vor dem Hintergrund des deutlichen Ungleichgewichts bei der Verteilung von Frauen und Männern in technischen und informatischen Studiengängen verfolgt das Projekt die Vision, die Hochschule Luzern in der Schweiz zu einer der ersten Adressen für ein technisches oder informatisches Studium für alle Geschlechter gehören zu lassen und somit als Modell für andere Fachhochschulen dienen zu können. Dazu soll ein erfolgreich in der MINT-Lehrpersonenbildung verfolgter Ansatz, der von der PH Luzern auf verschiedene PHs transferiert wurde, auf Fachhochschulen übertragen werden. Ausgehend von einem Aufbau von Genderkompetenz bei Dozierenden durch Schulungen und mittels innovativen Reflexionsformaten wird das Ausbildungsangebot nach einer Selbstanalyse im Hinblick auf Genderaspekte angepasst. Zudem werden Austauschformate, Mentoring- und Coaching-Angebote und weitere Formate zur Schaffung einer für alle Geschlechter einladenden Atmosphäre und eines Zugehörigkeitsgefühls eingerichtet. Massnahmen zu Aussenwirkung und Marketing sowie zur Berufs- und Studienwahl setzen bei Schüler*innen in der Berufs- und Studienwahl, Schulen, Eltern und der Öffentlichkeit an. Der Transfer der Projektergebnisse auf andere Hochschulen bildet den Projektabschluss. Durch Interventionen bei unterschiedlichen Zielgruppen und Schlüsselakteur*innen strebt das Projekt an, zu einem Ausgleich der Teilhabe in verschiedenen akademischen Wissenschaftsbereichen beizutragen.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
|
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
---|---|
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
|
andere öffentliche Institutionen
|
Externe Projektpartner |