Marius Portmann

Marius Portmann
MA
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
marius.portmann@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Fachkoordinator Design und Technik SEK I
  • Dozent Fachdidaktik und Fachwissenschaft Design und Technik PS und SEK I
  • Dozent Weiterbildung Design und Technik

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Redaktionsmitglied Fachzeitschrift Werkspuren

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Fachwissenschaft Design und Technik (Textiles und Technisches Gestalten)
  • Fachdidaktik und Praxisbetreuung PS und SEK I
  • Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
  • Impulsgruppe Zyklus 3
  • Forschungsprojekt Designprozess+
  • Forschungsprojekt LEA
  • Making in der Schule
  • digitale Fertigung in der Schule (3D Druck, CNC, Lasercutter)

Aus- und Weiterbildung

  • 2016
    Master of Arts in Art Teaching, HSLU Design & Kunst, Luzern
  • 2011
    Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation mit Vertiefung in Animation, HSLU Design & Kunst, Luzern
  • 2003
    Primarlehrer
  • 2025
    Führungsweiterbildung "Entfalten statt blossÜberleben"
  • 2025
    Weiterbildung als Co-Moderator zu Design Thinking
  • 2024
    Weiterbildung «Projektmanagement in der Forschung»

Berufliche Tätigkeiten

  • 2023 - heute
    Fachkoordination Design und Technik S1
  • 2016 - heute
    Dozent Fachdidaktik und Fachwissenschaft Design und Technik PS und SEK I
  • 2018 - heute
    Dozent Weiterbildung Design und Technik
  • 2016 - 2020
    Dozent für Fachwissenschaft und Fachdidaktik BG an der PH Luzern
  • 2016 - 2020
    Dozent TG im Vorbereitungskurs, PH Luzern
  • 2014 - 2018
    Fachlehrperson SEK I TTG und BG Volkschule Horw, Sins
  • 2011 - 2015
    Selbstständige Fachkraft im Bereich Animation
  • 2003 - 2008
    Primarlehrer Volkschule Kriens

Projekte

Zusammen mit der Queensland University of Technology (QUT) werden Qualitätskriterien einer räumlichen Hochschuldidaktik sowie Methoden partizipativer Gestaltungsprozesse entwickelt und evaluiert. In der Schweiz kooperiert die PH Luzern dazu mit der PH Schaffhausen und ETH Zürich.

Details

Das Projekt hat zum Ziel, gute digitale Lehrpraxis in der Breite zu fördern, den Austausch unter den Dozierenden anzuregen und eine reflektierte Lehrprofessionalität zu unterstützen – unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Forschungsliteratur.

Details

Learning Environment Applications (LEA) ist ein internationales Projekt, das eine kooperative und partizipative Lernraumentwicklung auf der Ebene der Hochschule, der Ausbildung und in der beruflichen Praxis verfolgt. Das Projekt wird von der Stiftung Movetia gefördert.

Details

Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Raum- und Lernsituationen an der PH Luzern hinsichtlich ihrer akustischen Qualitäten zu entwickeln und über eine Evaluation Erkenntnisse zu generieren, die dem Projekt Campus Horw dann zur Verfügung stehen.

Details

Designprozess+ entwickelt interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des Fachbereichs TTG und erforscht dessen Mehrwert.

Details

spacer