Neue Methoden für Selbst- und Teamorganisation in Lehrberufen

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Sa.15.03.202508:30-16:30 Uhr
Sa.15.03.202508:30-16:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 161.00
Fr. 161.00
Kursdauer (Stunden)
7
7
Hinweis
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich
Kommentar zu Holkurs
Subv. Pauschale CHF 1050.00 / Ausserkantonale Schulen CHF 2548.00 (exkl. Spesen)
Subv. Pauschale CHF 1050.00 / Ausserkantonale Schulen CHF 2548.00 (exkl. Spesen)

Beschreibung

Eine Vielzahl von inneren und äusseren Erwartungen, die hohe Menge an Informationen aus unterschiedlichsten Quellen und knapp bemessene zeitliche Ressourcen stellen Lehr- und Schulleitungspersonen vor grosse Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu meistern und die eigenen Handlungsspielräume gut zu nutzen, ist ein hohes Mass an Selbstorganisation notwendig. Die Planung muss dabei so gestaltet sein, dass ein achtsamer Umgang mit den eigenen Kräften und die stetige sorgfältige Kommunikation mit allen Beteiligten möglich ist. In diesem Seminar setzen Sie sich mit neuen Methoden der Arbeitsorganisation auseinander. Diese beinhalten nicht nur die klassischen und bewährten Methoden des Planens und Priorisierens, sondern legen den Schwerpunkt auch auf regelmässiges Innehalten und Fokussieren, mentale Stärke und geschickte «Schnittstellenkommunikation».

Inhalt
- Worin unterscheiden sich neue Selbstorganisationsmethoden von klassischen Methoden?
- Methoden, die den Überblick ermöglichen
- Planung, Priorisierung, Pendenzenmanagement: flexibel und geordnet sein
- Geschickte Dokumentenablage: nichts mehr suchen müssen
- Mentale Strategien, um fokussiert und bei Kräften zu bleiben
- Prioritäten verhandeln: Grenzen setzen und Brücken bauen

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
15.03.2025
spacer