Übersicht

Daten
Mo.14.04.202508:30-17:00 Uhr
Di.15.04.202508:30-17:00 Uhr
Di.06.05.202508:30-17:00 Uhr
Mi.07.05.202508:03-17:00 Uhr
Mo.14.04.202508:30-17:00 Uhr
Di.15.04.202508:30-17:00 Uhr
Di.06.05.202508:30-17:00 Uhr
Mi.07.05.202508:03-17:00 Uhr
Region
Uni/PH Luzern Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern
Uni/PH Luzern Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern
Vollkosten

CHF 1'500.00 (nur Impulsteil)
CHF 3'000.00 für das gesamte Modul (Impuls- und Vertiefung)

CHF 1'500.00 (nur Impulsteil)
CHF 3'000.00 für das gesamte Modul (Impuls- und Vertiefung)

Einschreibegebühr

Für die Absolvierung von Wahlmodulen wird einmalig eine Einschreibegebühr von CHF 350.- fällig, sofern in den letzten 12 Monaten nicht bereits einmal eine Einschreibegebühr für ein Wahlmodul oder für den Studiengang MAS SM bezahlt wurde. Diese Einschreibegebühr wird bei einer allfälligen Anmeldung für den MAS SM im darauffolgenden Jahr angerechnet.

Für die Absolvierung von Wahlmodulen wird einmalig eine Einschreibegebühr von CHF 350.- fällig, sofern in den letzten 12 Monaten nicht bereits einmal eine Einschreibegebühr für ein Wahlmodul oder für den Studiengang MAS SM bezahlt wurde. Diese Einschreibegebühr wird bei einer allfälligen Anmeldung für den MAS SM im darauffolgenden Jahr angerechnet.

Moduldauer

Impulsteil: 4 Tage
Vertiefungsteil: Individuelles Praxis- respektive Entwicklungsprojekt in der eigenen Berufspraxis plus zusätzliche 8-10 Stunden individuelles Coaching

Impulsteil: 4 Tage
Vertiefungsteil: Individuelles Praxis- respektive Entwicklungsprojekt in der eigenen Berufspraxis plus zusätzliche 8-10 Stunden individuelles Coaching

Anmerkung


Allfällige Anmeldungen zum Vertiefungsteil können bis zum Ende des Impulsteils eingehen. Die Daten werden nach individueller Vereinbarung gelegt.


Allfällige Anmeldungen zum Vertiefungsteil können bis zum Ende des Impulsteils eingehen. Die Daten werden nach individueller Vereinbarung gelegt.

Hinweis
Es hat noch freie Plätze
Es hat noch freie Plätze

Beschreibung

Wahlmodul Leadership und Transformation

Jedes Wahlmodul gliedert sich in einen Impulsteil (2.5 ECTS-Punkte) und in einen Vertiefungsteil (2.5 ECTS-Punkte). Der Impulsteil umfasst vier bis fünf Präsenztage; die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Theorien und Modellen zum jeweiligen Modulinhalt auseinander, reflektieren und diskutieren ihre Erkenntnisse mit ihren Peers. Der Vertiefungsteil dient dazu, ausgewählte Modulin-halte vertieft zu bearbeiten und die Umsetzung in der Führungspraxis zu konkretisieren; dabei wer-den die Studierenden unterstützt in Form von Einzel- und Teamcoachings im Umfang von max. 10 Stunden.

Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Führungshaltung und ihr Führungshandeln und leiten daraus persönliche Entwicklungsmassnahmen für eine fortschrittliche Schulführung ab;
- kennen ausgewählte Leadership-Konzepte und -instrumente und setzen sie gezielt ein, um eine wirksame Lern- und Lehrkultur an ihrer Schule zu gestalten;
- vertiefen zentrale Führungsaspekte wie «Führen über Vertrauen» und implementieren diese in ihre Führungsarbeit;
- setzen sich mit anspruchsvolle Führungssituationen auseinander und entwickeln Strategien für ihr Führungshandeln;
- trainieren Haltung und Verhalten für einen erfolgreichen Umgang mit Komplexität, Wider-sprüchen und Belastungen.

Inhalte:
- Leadershipkonzepte und ihre Anwendung auf die Leitung einer Schule
- Professionalisierung der eigenen Führungsarbeit
- Steuerungs- und Entscheidungskonzepte
- Initiieren und Leiten von Transformationen
- Wirksamkeit und Management eigener Ressourcen
- Digital Leadership

Das Modul richtet sich an:
 Schulleiter*innen in öffentlichen oder privaten Volksschulen
 Schulleiter*innen Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, Fachhochschulen
 Stellvertretende Schulleiter*innen
 Leiter*innen von Schuldiensten oder Fachstellen
 Leiter*innen von sozialpädagogischer Institutionen
 Rektorinnen und Rektoren von öffentlichen und privaten Schulen
 Leitungspersonen in Bildungsbereich


Voraussetzungen

DAS Schulleiter*in (Der DAS Schulleiter*in ist eine zweijährige, berufsbefähigende Zusatzausbildung zum Schulleiter/zur Schulleiterin). Ohne dieser Zusatzausbildung (DAS SL) ist mit einem entsprechendem Praxisfeld eine Aufnahme sur dossier möglich.


Anmeldung

Beginn
14.04.2025
spacer