![](https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/d/4/7/4/d4741e27b7157f39efe4215ae59010edb2762060/AdobeStock_107140334%20%281%29-3200x2133-3200x2132-290x193.jpeg 290w 193h , https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/5/6/d/9/56d9f884f87d628571802b4afb2200ee7a8e621b/AdobeStock_107140334%20%281%29-3200x2133-3200x2132-460x306.jpeg 460w 306h , https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/d/c/9/0/dc904a25566086c98d957c283b190bf0f3b7126a/AdobeStock_107140334%20%281%29-3200x2133-3200x2132-580x386.jpeg 580w 386h , https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/d/0/7/0/d070d91da2a8ad2f0a1cb56d4b214c07dbe18c72/AdobeStock_107140334%20%281%29-3200x2133-3200x2132-920x613.jpeg 920w 613h )
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wie lernen Erwachsene? Wie kann nachhaltiges Lernen gefördert werden? Der CAS Erwachsenendidaktik verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Umsetzung und ermöglicht ein transformatives Lernen in agilen professionellen Lerngemeinschaften. In den Modulen «Lernen verstehen» und «Didaktisch handeln» befassen sich die Studierenden mit zentralen Lerntheorien, neurowissenschaftlichen Grundlagen und den besonderen Anforderungen des Lernens im Erwachsenenalter. Der Fokus liegt auf interaktiven Lernsettings, dem gezielten Einsatz digitaler Tools und innovativen didaktischen Konzepten, die Motivation und nachhaltigen Wissenstransfer fördern. Mit einer flexiblen Struktur und vielfältigen Wahlmöglichkeiten unterstützt der CAS die individuelle Schwerpunktsetzung. Ein praxisnahes Abschlussprojekt ermöglicht die direkte Umsetzung der erarbeiteten Inhalte – eine fundierte Grundlage für die Entwicklung wirksamer Lernprozesse.
zentrale Lerntheorien, neurowissenschaftliche Grundlagen und besondere Anforderungen des Lernens im Erwachsenenalter
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Anmeldeschluss 30.11.2025 | 30.11.2025 |
Beginn 26.01.2026 | 26.01.2026 |
Dauer 26.01.2026 - 22.06.2026 | 26.01.2026 - 22.06.2026 |
Lernräume neu gedacht
Erwachsene lernen anders. Sie bringen vielfältige Erfahrungen mit, lernen selbstgesteuert und benötigen Lehr-Lernformate, die an ihren individuellen Bedürfnissen ansetzen. Der CAS Erwachsenendidaktik schafft genau diese Bedingungen und bietet ein inspirierendes Lernumfeld, das Theorie und Praxis konsequent verbindet.
Neben methodisch-didaktischen Konzepten rückt der CAS die Bedeutung von Lernräumen in den Fokus. Lernen findet bewusst in unterschiedlichen Kontexten statt: in modernen Hochschulräumen und online. Die Gestaltung des Lernraums beeinflusst das Erleben und die Qualität von Bildungsprozessen und wird gezielt genutzt, um Kollaboration, Kreativität und Selbstorganisation zu fördern.
Das Studium ist partizipativ und praxisorientiert. Die Teilnehmenden gestalten ihren Lernprozess aktiv mit, setzen eigene Schwerpunkte, wählen Dozierende und entscheiden über angewandte Methoden. Eine individuelle Ressourcenanalyse hilft, Potenziale zu erkennen und persönliche Lernziele zu definieren.
Ein erfahrenes Dozierenden-Team begleitet den Lernprozess und unterstützt den Transfer in die eigene Praxis. Das Lernen in professionellen Lerngemeinschaften fördert den Austausch, stärkt die Reflexion und wirkt nachhaltig auf die didaktische Kompetenzentwicklung. Der CAS schafft so eine fundierte, zukunftsorientierte Grundlage für die Erwachsenenbildung und den eigenen Unterricht.
Der CAS Erwachsenenbildung richtet sich an Lehrende, Dozierende, Trainer*innen in der Erwachsenen- und Berufsbildung ebenso wie an Berufsbildner:innen, Praxisbildner:innen und Fachpersonen der beruflichen Weiterbildung. Auch Führungspersonen in Bildungsinstitutionen, Coaches, HR-Fachleute und Personalentwickler:innen profitieren von dem praxisnahen Bildungskonzept und den Methoden. Das Programm ist zudem eine wertvolle Grundlage für Quereinsteiger*innen aus unterschiedlichen Branchen, die sich für eine Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung qualifizieren möchten und richtet sich an:
jeweils von 8:45 – 17:15 Uhr