CAS Erwachsenendidaktik

Wie lernen Erwachsene? Wie kann nachhaltiges Lernen gefördert werden? Der CAS Erwachsenendidaktik verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Umsetzung und ermöglicht ein transformatives Lernen in agilen professionellen Lerngemeinschaften. In den Modulen «Lernen verstehen» und «Didaktisch handeln» befassen sich die Studierenden mit zentralen Lerntheorien, neurowissenschaftlichen Grundlagen und den besonderen Anforderungen des Lernens im Erwachsenenalter. Der Fokus liegt auf interaktiven Lernsettings, dem gezielten Einsatz digitaler Tools und innovativen didaktischen Konzepten, die Motivation und nachhaltigen Wissenstransfer fördern. Mit einer flexiblen Struktur und vielfältigen Wahlmöglichkeiten unterstützt der CAS die individuelle Schwerpunktsetzung. Ein praxisnahes Abschlussprojekt ermöglicht die direkte Umsetzung der erarbeiteten Inhalte – eine fundierte Grundlage für die Entwicklung wirksamer Lernprozesse. 

 

zentrale Lerntheorien, neurowissenschaftliche Grundlagen und besondere Anforderungen des Lernens im Erwachsenenalter
 

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
15
15
Anmeldeschluss
30.11.2025
30.11.2025
Beginn
26.01.2026
26.01.2026
Dauer
26.01.2026 - 22.06.2026
26.01.2026 - 22.06.2026

Beschreibung

Lernräume neu gedacht

Erwachsene lernen anders. Sie bringen vielfältige Erfahrungen mit, lernen selbstgesteuert und benötigen Lehr-Lernformate, die an ihren individuellen Bedürfnissen ansetzen. Der CAS Erwachsenendidaktik schafft genau diese Bedingungen und bietet ein inspirierendes Lernumfeld, das Theorie und Praxis konsequent verbindet.

Neben methodisch-didaktischen Konzepten rückt der CAS die Bedeutung von Lernräumen in den Fokus. Lernen findet bewusst in unterschiedlichen Kontexten statt: in modernen Hochschulräumen und online. Die Gestaltung des Lernraums beeinflusst das Erleben und die Qualität von Bildungsprozessen und wird gezielt genutzt, um Kollaboration, Kreativität und Selbstorganisation zu fördern.

Das Studium ist partizipativ und praxisorientiert. Die Teilnehmenden gestalten ihren Lernprozess aktiv mit, setzen eigene Schwerpunkte, wählen Dozierende und entscheiden über angewandte Methoden. Eine individuelle Ressourcenanalyse hilft, Potenziale zu erkennen und persönliche Lernziele zu definieren.

Ein erfahrenes Dozierenden-Team begleitet den Lernprozess und unterstützt den Transfer in die eigene Praxis. Das Lernen in professionellen Lerngemeinschaften fördert den Austausch, stärkt die Reflexion und wirkt nachhaltig auf die didaktische Kompetenzentwicklung. Der CAS schafft so eine fundierte, zukunftsorientierte Grundlage für die Erwachsenenbildung und den eigenen Unterricht. 


Teilnehmende

Der CAS Erwachsenenbildung richtet sich an Lehrende, Dozierende, Trainer*innen in der Erwachsenen- und Berufsbildung ebenso wie an Berufsbildner:innen, Praxisbildner:innen und Fachpersonen der beruflichen Weiterbildung. Auch Führungspersonen in Bildungsinstitutionen, Coaches, HR-Fachleute und Personalentwickler:innen profitieren von dem praxisnahen Bildungskonzept und den Methoden. Das Programm ist zudem eine wertvolle Grundlage für Quereinsteiger*innen aus unterschiedlichen Branchen, die sich für eine Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung qualifizieren möchten und richtet sich an:

  • Lehrende in der Erwachsenen- und Berufsbildung, die ihre didaktischen Kompetenzen vertiefen möchten
  • Trainer*innen, Kursleitende und Dozierende an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen oder Weiterbildungsinstituten
  • Berufsbildner*innen, Praxisbildner*innen und Ausbildungsverantwortliche, die Lernprozesse in Betrieben oder Bildungszentren begleiten
  • Fachpersonen der beruflichen Weiterbildung, z. B. in Gesundheits- und Sozialberufen, technischen oder kaufmännischen Bereichen
  • Führungspersonen in Bildungseinrichtungen, die Weiterbildungsangebote konzipieren oder Lernstrategien entwickeln
  • Coaches, Mentoren, Supervisor*innen und Berater*innen, die in der Personalentwicklung, Organisationsberatung oder betrieblichen Weiterbildung tätig sind
  • HR-Fachleute und Personalentwickler*innen, die Lern- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen steuern
  • Fach- und Führungspersonen aus Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen und Gesundheitswesen, die Bildungsangebote entwickeln oder umsetzen
  • Quereinsteiger*innen mit Fachwissen aus unterschiedlichen Branchen, die sich gezielt für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung qualifizieren möchten

Inhalt

  • Aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu den Lernbereichen und ihre Anwendung in der Erwachsenenbildung
  • Angewandte Lernpsychologie zur Förderung nachhaltiger Lernprozesse
  • Lernen in unterschiedlichen Lebens- und Entwicklungsphasen und deren Auswirkungen auf Lehrmethoden
  • Entwicklung von Selbstlernkompetenzen zur Förderung eigenverantwortlichen und lebenslangen Lernens
  • Professioneller Umgang mit Andersartigkeit und Diversität in Bildungsveranstaltungen
  • Wirksame Kurs- und Unterrichtsgestaltung, basierend auf didaktischen Prinzipien und modernen Lehrmethoden
  • Kompetenzorientierung als Grundlage für effektive Lehr- und Lernprozesse
  • Berufsfeldbezogene Fachdidaktik und ihre Anwendung zur gezielten Gestaltung von Lernangeboten
  • Alternative Lernorte und ihr Einfluss auf Motivation, Lernerfolg und soziale Dynamiken
  • Interaktive Lehrmethoden zur Förderung von Kollaboration und Transfer
  • Digital unterstütztes Lernen und Einsatz neuer Technologien für flexible Bildungsangebote
  • Methoden der Lernstandsdiagnose und Reflexion zur individuellen Förderung von Lernenden
  • Gestaltung adaptiver Lehr-Lernsettings, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Terminplan

jeweils von 8:45 – 17:15 Uhr

  • Montag, 26.01.2026
  • Montag, 23.02.2026
  • Montag, 02.03.2026
  • Montag, 09.03.2026
  • Montag, 16.03.2026
  • Montag, 23.03.2026
  • Montag, 30.03.2026
  • Montag, 27.04.2026
  • Montag, 04.05.2026
  • Montag, 11.05.2026
  • Montag, 18.05.2026
  • Montag, 01.06.2026
  • Montag, 08.06.2026
  • Montag, 15.06.2026
  • Montag, 22.06.2026

Kosten

  • Studiengang: CHF 7'200.-
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.-

Kontakt


Anmeldung

Beginn
26.01.2026
spacer