CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung

Der Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung stärkt Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote, der Berufsfachschulen und der höheren Fachschulen darin, Vielfalt im Unterricht konstruktiv zu gestalten und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern. Der CAS entsteht in Zusammenarbeit mit der PH Zug.

Deutsch als Zweitsprache DaZHochschuldidaktik HDHöhere Berufsbildung HBBErwachsenenbildung EBLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2B

Auf die Berufsbildung und deren spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet

Arbeiten in Praxisgruppen

Begleitete Umsetzung im eigenen Unterricht / an der eigenen Schule

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
11
11
Teilnehmende
Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen
Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen
Anmeldeschluss
30.06.2025
30.06.2025
Beginn
19.09.2025
19.09.2025
Dauer
19.09.2025 - 26.06.2026
19.09.2025 - 26.06.2026

Beschreibung

Der Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Diversität in der Berufsbildung (CAS DaZIK BB) stärkt Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der Berufsbildung, der Brückenangebote, der Berufsfachschulen und der höheren Fachschulen darin, sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht konstruktiv zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden mit Migrationshintergrund, um deren Bildungserfolg und Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Kompetenzen, um Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern und als Expertinnen und Experten für Mehrsprachigkeit und Diversität in ihrer Institution tätig zu sein. Sie setzen das Gelernte sowohl im eigenen Unterricht (z.B. Berufskunde, allgemeinbildender Unterricht, üK) als auch fächerübergreifend in der Schulentwicklung um.


Teilnehmende

Berufsbildungsverantwortliche, Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote und der höheren Fachschulen


Aufbau 

Anstelle vom ganzen CAS können auch nur die Kurse 1a und 1b sowie das Modul 2 besucht werden. 

Modul 1: Interkulturalität in der Berufsbildung
 

Kurs 1a: Interkulturalität (Teil 1)*

  • Berufsbildung und Migration: Zahlen, Fakten, Migrationshintergrund
  • Diversität leben: Praktische Ansätze für Inklusion im Unterricht

Kurs 1b: Interkulturalität (Teil 2)*

  • Diversitätspädagogik I: Grundlagen und Diversitätskompetenz entwickeln
  • Diversitätspädagogik II: Kommunikationsstörungen und Konflikte- Lösungsansätze im diversitätsbewussten Unterricht

* Die Teilnahme vom Kurs 1a und 1b führt zum Abschluss vom Modul 1.



Modul 2: Grundlagen und Diagnostik

  • Sprachliche Fähigkeiten gezielt fördern: Rezeptive und produktive Fertigkeiten
  • Spracherwerb verstehen: Linguistische Grundlagen der Sprachförderung
  • DaZ-Diagnostik, Förderplanung und gezielte Fehlerkorrektur
  • Institutionen, Instrumente und Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht



Modul 3a: Didaktische Umsetzung (Teil 1)

  • Fördermassnahmen im schulischen Kontext: Erfahrungsaustausch und Best Practices


Modul 3b: Didaktische Umsetzung (Teil 2)

  • Praxis-Coaching: Didaktische Umsetzung einer Unterrichtseinheit, begleiteter Austausch in einer Praxisgruppe



Modul 4: Dokumentation

  • Praxisdokumentation und modulübergreifende Reflexion

Dozierende

Isabel Bartal

Isabel Bartal ist promovierte Soziologin, spezialisiert in Migration, Inklusion und Diversität. Im Staatssekretariat für Migration verantwortete sie das Konzept für Sprachförderung der Schweiz «fide | Französisch, Italienisch, Deutsch» in der Schweiz. Zuletzt leitete sie das Institut ECAP Sprache & Integration in Zürich. Sie ist Studiengangleiterin und Dozentin im Zentrum für Berufsbildung an der PH Luzern.

Claudio Consani

Claudio Consani ist Dozent am Sprachzentrum der Universität und ETH Zürich. Er hat Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und ist u.a. Lehrbuchautor vom «Deutsch in der Schweiz». Er ist Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen, wo er verschiedenen Zielgruppen unterrichtet und Weiterbildungen vor allem im Bereich der Schreibförderung und Fach «Deutsch als Zweitsprache DaZ» leitet.

Alexandra Schiesser

Alexandra Schiesser ist Leiterin der Dozentur DaZ an der Pädagogischen Hochschule Zug. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin und promovierte Linguistin. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Schulische Sprachförderung, Sprache und Gesellschaft, Sprachsituation in der Deutschschweiz.


Kosten

  • Studiengang: CHF 5'900.–
  • nur Modul 1a oder 1b: CHF 1'400.–
  • nur Modul 2: CHF 2'800.–
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

Informationsveranstaltungen


Stimmen aus dem Studiengang

Dieser CAS hat mein Verständnis für sprachliche und kulturelle Vielfalt im Bildungsbereich geschärft und vertieft. Die vermittelten Inhalte und Methoden ermöglichen es mir noch besser, Lernende mit unterschiedlichen Hintergründen diversitätsorientiert zu unterstützen und fördern. Ein grosser Mehrwert war auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden im CAS – es gab neue Einblicke und Anregungen für den eigenen sprachsensiblen Unterricht, und das entstandene Netzwerk bietet weitere Austauschmöglichkeiten.

Roger Ambiel, Teilnehmer CAS DaZik BB 2023


Anmeldung

Beginn
19.09.2025
spacer