Design und Technik

Gestalterische, technische, handwerkliche Kompetenzen erweitern, diese schärfen und als Mehrwert für den Unterricht und Projekte nutzen  

Übersicht

Materialien und Wirkungen erforschen, digital gesteuerte Werkzeuge ergänzend nutzen, Nachhaltigkeit durch Flicken und Verändern praktizieren sowie Produktlösungen durch den Einbezug von Wissenschaft, Kunst und Design umsetzen, werden zu Inhalten der Blockwochen. Dabei steht die Förderung des kreativen Potentials und Handwerks der Studierenden im Zentrum. Gearbeitet wird in der Werkstatt und im Textilatelier. Besuche und Erkundungen eröffnen transdisziplinäre Perspektiven.

Das Spezialisierungsstudium «Design und Technik» ermöglicht eine über das reguläre Fachstudium hinausgehende Profilierung, die ebenso interessant für Studierende anderer Fachdisziplinen ist. Es stärkt das verantwortungsbewusste Alltagsverhalten, erweitert den Umgang mit Geräten und Materialien und gibt zugleich Impulse für die Planung von Unterricht sowie für interdisziplinäre, schulische und ausserschulische Projekte.


Voraussetzungen

  • Neugierde, Freude am Tüfteln und Lust auf handwerklich ausgerichtetes praktisches Arbeiten
  • Bereitschaft eigene Ideen zu entwickeln, diese zu hinterfragen und umzusetzen
  • Studium KU oder Studium PS und SEK I mit Fachwahl Design und Technik bzw. Kunst und Bild oder solide handwerkliche und gestalterische Kenntnisse
  • Bereitschaft eigene Materialauslagen und Eintritte zu tragen

Kompetenzen

Die Studierenden

  • gewinnen vertiefte Kenntnisse bezüglich Materialbearbeitung, analoger und digitaler Werkzeuge und können diese sicher nutzen
  • verstehen, wie Material, Produktionsprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen zusammenhängen und können diese Erkenntnisse bereichernd im persönlichen Alltag und in den Unterricht einbringen und für interdisziplinäres schulisches und ausserschulisches Lernen einsetzen
  • kennen Prinzipien des Designs und des Handwerks, welche sie auf die eigene gestalterische Arbeit transferieren können
  • sind fähig, über ihre persönlichen Gestaltungsprozesse zu berichten und die gewonnenen Erfahrungen wirksam anzuwenden

Anwendungsbereiche

  • Zur Bereicherung und Akzentuierung des eigenen Fachprofils
  • In der eigenen Unterrichtstätigkeit, im Fach Projektunterricht, Berufsfindungsprozesse für handwerkliche Berufe begleiten, ausserschulische Begegnungen organisieren
  • Spezifische Schulaufgaben übernehmen: z.B. Planung und Durchführung von Schul- und Klassenprojekten, Organisation und Realisation von Ausstellungen, Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen

Kontakt

Dozentin
Doris Graber Vögelin
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
doris.graber@phlu.ch
Portrait
spacer