|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Sprachförderung im Kontext von Migration, sprachlicher Diversität, kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit
Zweitsprachlernende stehen im schulischen Kontext vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen sich grundlegende Kenntnisse einer neuen Sprache aneignen und gleichzeitig die für den Bildungserfolg notwendigen schul- und bildungssprachlichen Kompetenzen aneignen. Das Spezialisierungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zeigt Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche gezielt dabei unterstützt werden können, diese Herausforderung zu meistern. Es vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um in allen Fächern sprachfördernden Unterricht zu konzipieren und umzusetzen. Im Weiteren zeigt es Wege auf, wie das Potential der Mehrsprachigkeit genutzt und wie die Zusammenarbeit von Fachpersonen und Erziehungsberechtigten im Bereich der Erst- und Zweitsprachförderung gewinnbringend gestaltet werden kann. Insgesamt geht es darum, wie durch gezielte sprachliche Förderung in der Schule ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden kann.
Die Studierenden
«Ich durfte im bisherigen Verlauf des DaZ-Moduls sensibilisiert werden dafür, welche Hindernisse einem Schüler oder einer Schülerin mit DaZ in seiner/ihrer Schulbildung im Weg stehen und wie ich sie unterstützen kann und damit einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in unserem Schulsystem machen kann. Dieses Anliegen sollte meiner Meinung nach jede Lehrperson teilen und auch sprachschwachen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Lernen öffnen. Aber nicht nur die Teilhabe dieser Schülerinnen und Schüler wird im DaZ thematisiert, sondern auch, wie sie sprachlich gefördert werden können, damit sie ein Sprachniveau erreichen, das ihnen beruflich Türen öffnet.»
«Ich habe dank dem Studium erkannt, wie wichtig die Anerkennung der Familiensprache der Kinder ist. Die Kinder waren immer stolz, wenn man sie etwas zu ihrer Sprache fragt, die sie verwenden dürfen oder ich sie sogar in ihrer Sprache begrüsst habe.»
«Das SP-DaZ erleichtert meiner Meinung nach auch das Verständnis verschiedenster Inhalte aus anderen Bereichen des PH-Studiums. Viele der tollen Ideen aus den Spezialisierungswochen konnte ich zudem auch schon selber in der Praxis anwenden, daher würde ich das SP-DaZ sofort wieder wählen.»
«Die Inhalte [des Spezialisierungsstudiums] können nicht nur mehrsprachigen Kindern, sondern auch anderen Kindern helfen. Ich fühle mich in der Praxis sicherer im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und auch kreativer in der Umsetzung von kleinen Unterstützungen für diese.»
Mehrsprachigkeitsprojekte: Die Studierenden haben im Rahmen des Moduls 3 mehrsprachige Vorlesestunden gestaltet und auf Video aufgezeichnet. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin, Lisbeth Jenni, sowie der Studierenden kann hier ein Ausschnitt aus der Geschichte «Henna Hände» auf Deutsch, Italienisch, Englisch und Albanisch präsentiert werden: