|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Fach Wirtschaft – Arbeit – Haushalt richtet den inhaltlichen Fokus auf die alltägliche Lebensführung von Menschen.
Die alltägliche Lebensführung von Menschen ist Ausgangspunkt, Gegenstand und Ziel des Fachs Wirtschaft – Arbeit – Haushalt.
Haushalte sind die Lebensorte von Menschen. Von hier aus führen und gestalten Menschen ihr Leben. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Pluralisierung von Lebensformen, Individualisierung von Lebensverläufen und Globalisierung von Wirtschaft haben Haushalte und ihr Umfeld verändert.
Haushaltsführung beschränkt sich längst nicht mehr auf innerhäusliche Aktivitäten wie das Zubereiten von Nahrung, die Pflege von Kleidern und das Erledigen von Reinigungsarbeiten. Konsum, Ernährung und Gesundheit sind zu zentralen Handlungsfeldern der alltäglichen Lebensführung geworden. Weiter sind Haushalte heute mit einer Vielzahl von Unternehmen verbunden, die Güter und Dienstleistungen anbieten. Die Zunahme dieser Aussenbeziehungen stellt neue Anforderungen an Menschen. Zwischen vorhandenen Optionen auswählen zu können, bringt mit sich, vieles selbst entscheiden zu dürfen, aber auch zu realisieren, dass dies eine Zunahme der eigenen Verantwortlichkeiten bedeutet. Entscheidungen sind dabei nicht einzig auf die individuell verfügbaren Ressourcen abzustimmen, sondern auch im Kontext von Wertorientierungen zu reflektieren.
Die Vielfalt der Situationen, die im Rahmen der privaten Lebensführung zu bewältigen sind, bedingen eine multi- und interdisziplinäre fachliche Auseinandersetzung. Im Studienverlauf wird ein gelingendes Zusammenspiel von fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und berufspraktischer Ausbildung angestrebt.
In der Ausbildung Kindergarten/Unterstufe ist Wirtschaft – Arbeit – Haushalt Teil des Fachs Natur, Mensch, Gesellschaft.
In der Ausbildung Primarstufe ist Wirtschaft – Arbeit – Haushalt Teil des Fachs Natur, Mensch, Gesellschaft.
Im Studium auf der Sekundarstufe l erwerben Studierende Kompetenzen, die sie befähigen, den im Lehrplan definierten Bildungsauftrag zu erfüllen und Wirtschaft – Arbeit – Haushalt auf der Sekundarstufe I professionell zu unterrichten.
In der Impulsgruppe tauschen sich Lehrpersonen und Dozierende der PH Luzern zu fachspezifischen Fragen, Entwicklungen oder Projekten aus. Erfahrungswissen aus der Berufspraxis und wissenschaftliche Erkenntnisse werden zusammengeführt und diskutiert. Dies soll zur Fachentwicklung in Schule und Hochschule beitragen und den Aufbau eines Fachnetzwerkes unterstützen.
«Wirtschaft entdecken»: Lernumgebung mit integrierter webbasierter Lernplattform, entwickelt von wirtschaftsbildung.ch in Zusammenarbeit mit der PH Luzern.
«Das WAH-Buch»: Das interkantonale Lehrmittel deckt inhaltlich den gesamten Lehrplan Wirtschaft – Arbeit – Haushalt ab und trägt zu einem kompetenzorientierten und kompetenzfördernden WAH-Unterricht bei. Das Lehrmittel wurde von Dozierenden der PH Luzern mitentwickelt.