Wirtschaft – Arbeit – Haushalt

Das Fach Wirtschaft – Arbeit – Haushalt richtet den inhaltlichen Fokus auf die alltägliche Lebensführung von Menschen.

Übersicht

Die alltägliche Lebensführung von Menschen ist Ausgangspunkt, Gegenstand und Ziel des Fachs Wirtschaft – Arbeit – Haushalt.

Menschen organisieren ihr Leben in Haushalten und führen und gestalten aus ihnen heraus ihr Leben. Gesellschaftliche Entwicklungen wie die Pluralisierung von Lebensformen, die Individualisierung von Lebensverläufen und die Globalisierung der Wirtschaft, haben Haushalte und ihr Umfeld verändert.

Haushaltsführung beschränkt sich längst nicht mehr auf innerhäusliche Aktivitäten wie beispielsweise die Zubereitung von Nahrung, die Kleiderpflege oder Reinigungsarbeiten. Konsum, Ernährung und Gesundheit sind zu zentralen Handlungsfeldern der alltäglichen Lebensführung geworden. Weiter sind Haushalte heute mit einer Vielzahl von Unternehmen verbunden, die Güter und Dienstleistungen anbieten. Die Zunahme dieser Aussenbeziehungen stellt neue Anforderungen an die Menschen. Wer aus vorhandenen Optionen auswählen kann, darf vieles selbst entscheiden. Man realisiert aber auch, dass die eigene Verantwortung zunimmt und die Nachfrage auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen abzustimmen ist.


Studium

Die Vielfalt der Situationen, die im Rahmen der privaten Lebensführung zu bewältigen sind, bedingen eine multi- und interdisziplinäre fachliche Auseinandersetzung. Im Studienverlauf wird ein gelingendes Zusammenspiel von fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und berufspraktischer Ausbildung angestrebt.

In der Ausbildung Kindergarten/Unterstufe ist Wirtschaft – Arbeit – Haushalt Teil des Fachs Natur, Mensch, Gesellschaft.

In der Ausbildung Primarstufe ist Wirtschaft – Arbeit – Haushalt Teil des Fachs Natur, Mensch, Gesellschaft.
 

Im Studium auf der Sekundarstufe l erwerben Studierende Kompetenzen, die sie befähigen, den im Lehrplan definierten Bildungsauftrag zu erfüllen und Wirtschaft – Arbeit – Haushalt auf der Sekundarstufe I professionell zu unterrichten.


Impulsgruppe

In der Impulsgruppe tauschen sich Lehrpersonen und Dozierende der PH Luzern zu fachspezifischen Fragen, Entwicklungen oder Projekten aus. Erfahrungswissen aus der Berufspraxis und wissenschaftliche Erkenntnisse werden zusammengeführt und diskutiert. Dies soll zur Fachentwicklung in Schule und Hochschule beitragen und den Aufbau eines Fachnetzwerkes unterstützen.


Unterrichtsmaterialien und Literatur

Unterrichtsmaterialien

«Wirtschaft entdecken»: Lernumgebung mit integrierter webbasierter Lernplattform, entwickelt von wirtschaftsbildung.ch in Zusammenarbeit mit der PH Luzern.

«Das WAH-Buch»: Das interkantonale Lehrmittel deckt inhaltlich den gesamten Lehrplan Wirtschaft – Arbeit – Haushalt ab und trägt zu einem kompetenzorientierten und kompetenzfördernden WAH-Unterricht bei. Das Lehrmittel wurde von Dozierenden der PH Luzern mitentwickelt.

Literatur

  • Schlegel-Matthies, K. & Wespi, C. (Hrsg.) (2021). Wirksamer Unterricht für Lebensführung. Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Wespi, C. & Steiner, M. (2019). «Wirtschaft entdecken» – eine computergestützte Lernumgebung mit Lernpotenzial für Lernende und Lehrpersonen. Haushalt in Bildung & Forschung 8(4), 77-89.
  • Wespi, C. & Senn, C. (2018). Wirtschaft – Arbeit – Haushalt: Was ist das «Neue» an diesem Fach? ilz.ch, Magazin (2), 4-7.
  • Helbling, D. & Wespi, C. (2017). Fleisch oder vegi? Folgen des Konsums analysieren, Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. Lernwelten Natur – Mensch – Gesellschaft, Weiterbildung, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 168-192). Bern: Schulverlag Plus.
  • Senn, C. & Wespi & C. (2016). «Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» als Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung in der Schule und in der Lehrpersonenbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(3), 335-343.
  • Biaggi, S. & Wespi, C. (2016). Professionskompetenzen fördern mit eigenen Videos aus dem Praktikum – Einblicke in Erfahrungen von Studierenden und Dozierenden. Haushalt in Bildung und Forschung, 5(4), 47-60.

Kontakt

Claudia Wespi
lic. phil.
Fachleiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
claudia.wespi@phlu.ch
Portrait

spacer