Ringvorlesung «Sprache – école – society»

Die zweite Ringvorlesung des Instituts für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB), die in Zusammenarbeit der Prorektorate Forschung und Entwicklung und Ausbildung angeboten wird, beleuchtet das Wechselspiel von Sprache, Schule und Gesellschaft und deren Bedeutung in der sprachlichen Bildung. Studierende, Dozierende, Forschende, Lehrpersonen und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen. Die Vorlesungsreihe findet im Uni/PH-Gebäude (UP) und in der Sentimatt (SE) statt. 

Didactique de la mobilité. Quoi de neuf?

  • Freitag, 28. März 2025, 13.15-14.45 Uhr
  • Raum: UP E.509
  • Referentin: Prof. Dr. habil Jésabel Robin, PHBern
  • Diskutantin: Dr. Zorana Sokolovska, PH Luzern

La mobilité dans la formation des enseignant.e.s en Suisse est un sujet de longue date. Avec l’ouvrage éponyme recensant en 2024 les conceptions et les pratiques des instituts de formation, n’avons-nous pas déjà fait le tour de la question?

Souvent considérée comme un accessoire de l'enseignement des langues, la mobilité est vouée à rester marginale et à ne toucher qu'une poignée d'enthousiastes. Or, conceptualisée, encadrée, valorisée (en un mot didactisée) elle présente un potentiel inouï pour les formations initiales et scolaires. Cette conférence invite à sortir de la bienséance de l’idéologie mobilitaire et à repenser les évidences: qu’attendent les acteur.es de la mobilité de ces expériences et qu’en attend-on véritablement au niveau des institutions commanditaires? Quels sont les divers enjeux qui se nouent autour de ces questions? D’ailleurs soutenir le développement de la mobilité est-il encore défendable lorsque l’on sait que celle-ci creuse les écarts entre des individus diversement dotés en «capital de mobilité» et que l’on connait les actuels enjeux écologiques?

À l’aide d’exemples concrets de dispositifs proposant différentes formes de mobilité dans des formations initiales et scolaires suisses, les réflexions présentées tenteront d’esquisser les bases d’une didactique de la mobilité critique et responsable.

Focus on Irish English(es): Reality and representation

  • Freitag, 4. April 2025, 10.15-11.45 Uhr
  • Raum: UP 2.A07
  • Referent: Dr. Shane Walshe, Universität Zürich
  • Diskutant: Prof. Dr. Dieter Bitterli, PH Luzern

The spread of English as a global language is inextricably linked to Britain’s colonical history. Britain’s first colony was its neighbour Ireland, where, little by little, the English language replaced the native Gaelic tongue, turning Ireland into a predominantly monolingual English culture. The English spoken there today bears testimony to this history, retaining some of the substratal influence of Gaelic, while also exhibiting features from earlier Englishes that have died out elsewhere.

This lecture will explore the variety’s most characteristic phonological, grammatical and lexical features. In addition, using evidence from the speaker’s extensive research into representations of Irish speech in films, comics and joke books, it examines literary dialect portrayals to see whether they reflect canonical features or whether others come to the fore. Likewise, it contrasts representations by Irish writers with those by non-Irish writers to see whether the same features are salient as markers of Irishness for both.

Pedagogical Translanguaging

  • Dienstag, 8. April 2025, 17.15-18.45 Uhr
  • Raum: UP 2.B30
  • Referent*in: Prof. Dr. Durk Gorter & Prof. Dr. Jasone Cenoz, University of the Basque Country
  • Diskutant: Stephan Meyer, PH Luzern

Traditional approaches to language learning have often operated within a monolingual framework, focusing on the acquisition of a single language in isolation. This approach frequently overlooks the rich linguistic resources that multilingual learners bring to the classroom, effectively discounting a significant asset in the learning process. This presentation explores how these repertoires can be activated through pedagogical translanguaging.

Translanguaging has evolved into a comprehensive umbrella concept, including a diversity of theoretical perspectives and practical applications. Pedagogical translanguaging represents both a theoretical framework and an instructional approach designed to enhance language and content competencies within educational settings. It achieves this by strategically utilizing the learners’ multilingual repertoires, recognizing that their knowledge and skills are not confined to a single language. This approach has its roots in the early conceptualization of translanguaging as a pedagogical strategy in Welsh bilingual education, where the first and second languages were integrated within the same classroom to support learning.

Pedagogical translanguaging places a strong emphasis on the development of metalinguistic awareness, encouraging learners to reflect on the languages they learn and use. It can incorporate resources from two, three, or even more languages in both language and Content and Language Integrated Learning (CLIL) classrooms. Pedagogical translanguaging facilitates the crucial connection between prior knowledge and new information. This bridging of existing understanding with new concepts fosters deeper comprehension and more effective learning.

Language learning as an «anti-ageing activity»? New ways of studying instructed L2 learning in healthy older adults

  • Montag, 5. Mai 2025, 13.15-14.45 Uhr
  • Raum: UP HS.06
  • Referentin: Prof. Dr. Simone E. Pfenninger, Universität Zürich
  • Diskutant: Prof. Dr. Dieter Bitterli, PH Luzern

While research on instructed second language (L2) acquisition in healthy older adults has recently begun to gain traction, the mechanisms of third age additional language learning have rarely been investigated. In particular, there have been calls for more research employing dynamic methods capable of revealing how significant peaks and dips in L2 development emerge in more mature L2 learners in relation to cognitive functioning/decline and socio-affective variables such as L2 motivation and wellbeing. What is more, the hypothesis that L2 acquisition has the potential to be an “anti-aging activity” (Ryan & Dörnyei, 2013, 93), being a cognitively challenging activity that seems in specific circumstances to promote neural plasticity and to foster social interaction and individual mobility (e.g. Antoniou, Gunasekera & Wong, 2013), warrants further research to fully understand its implications and underlying mechanisms.

Drawing on my own and others’ research on healthy older adults who become bilingual later in life, I offer a critical review of empirical and theoretical results concerning our understanding of language learning later in life. I argue that a better understanding of the nature of age and ageing will facilitate sensitivity to intervention analysis and help refine and tailor future meditation-based interventions in the third age.

Schweizerhochdeutsch in Bildungseinrichtungen

  • Freitag, 9. Mai 2025, 14.15-15.45 Uhr
  • Raum: UP 2.B30
  • Referentin: Prof. Dr. Regula Schmidlin, Universität Freiburg
  • Diskutantin: Dr. Stefanie Wyss, PH Luzern

Die Deutschschweizer Standardsprache, auch Schweizerhochdeutsch genannt, weist im Vergleich zur Standardsprache in anderen Regionen des deutschen Sprachgebiets eine Reihe von spezifischen Merkmalen auf. Schweizerhochdeutsch kann als Varietät des Standarddeutschen innerhalb eines plurizentrischen Modells beschrieben werden. Dabei gilt es jedoch zu bedenken, dass Geltungsareale sprachlicher Varianten nicht immer mit den Landesgrenzen zusammenfallen, wie dies etwa in der Beispielreihe Maturand CH, Abiturient D, Maturand A der Fall ist. Auch innerhalb der deutschsprachigen Länder variiert die Standardsprache regional bis zu einem gewissen Grad.

Im Vortrag wird zunächst auf die Merkmale, die die Varietäten des Standarddeutschen ausmachen, eingegangen. In einem nächsten Schritt werden die Einstellungen der Sprecherinnen und Sprecher gegenüber diesen Merkmalen thematisiert. Im Falle der Deutschschweizer Varianten, den Helvetismen, erweisen sich die Einstellungen nämlich als höchst ambivalent. Zwar werden sie regelmässig verwendet und können empirisch in öffentlichen Texten konstant nachgewiesen werden; werden Testpersonen jedoch im Einzelnen dazu befragt, ob sie bestimmte Helvetismen in der Standardsprache akzeptieren oder nicht, fällt das Urteil tendenziell kritisch aus. Diese Ambivalenz findet sich auch bei Lehrpersonen, die Helvetismen in vielen Fällen für Dialektinterferenzen halten, auch wenn sie lexikographisch als standardsprachlich ausgewiesen sind. Dabei zeigt sich jedoch, dass die kritischen Einstellungen gegenüber Helvetismen variieren je nachdem, welche Variationsebene (z.B. lautlich oder lexikalisch) und welche Repräsentationsform der Sprache (schriftlich oder mündlich) betroffen ist. Im Vortrag werden mögliche Gründe für die ambivalenten Einstellungen gegenüber den Helvetismen diskutiert.

Im letzten Teil des Vortrags wird darauf eingegangen, wann und wie Hochdeutsch in Deutschschweizer Bildungseinrichtungen verwendet wird.

Literatur

Christen, H. & Schmidlin, R. (2024). Deutsch. In E. Glaser, J. Kabatek & B. Sonnenhauser (Hrsg.), Sprachenräume Schweiz (S. 21-67). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Davies, W. V., Häcki Buhofer, A., Schmidlin, R., Wagner, M. & Wyss, E. (Hrsg.) (2017). Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Luginbühl, M. & Schmidlin, R. (2023). «Müemer jetz würklich Hochdütsch rede?» Sprachwahl und Sprachwechsel in schulischen Gruppengesprächen. In S. Hauser & A. Schiesser (Hrsg.), Standarddeutsch und Dialekt in der Schule (S. 106-134). Bern: hep.

Schmidlin, R. (2011). Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.

Schmidlin, R. (2017). Ist Schweizerhochdeutsch auch Hochdeutsch? Im Prinzip ja... Babylonia 2/2017, 10-15.

Schmidlin, R. (2018). Innere Mehrsprachigkeit an Deutschschweizer Schulen – Hochdeutsch und Dialekt im Unterricht. In M. Dannerer & P. Mauser (Hrsg.), Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten (S. 27-46). Tübingen: Stauffenburg.

Schmidlin, R. (2022). Standard variation and linguistic attitudes in German-speaking Switzerland: From the etic to the emic perspective. In A. N. Lenz, B. Soukup & W. Koppensteiner (Eds.), Standard Languages in Germanic-Speaking Europe: Attitudes and Perception (pp. 97-120). Oslo: Novus Press.

Handschrift und Rechtschreibung als Grundfertigkeiten des Schreibens – Zur Bedeutung der Transkription 

  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 17.15-18.45 Uhr
  • Raum: SE Aula 031
  • Referentin: Dr. Eva Odersky, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Diskutantin: Sibylle Hurschler, PH Luzern

Basale schriftsprachliche Kompetenzen sind grundlegend für schulische und gesellschaftliche Teilhabe. Während die Lesekompetenz seit Jahren gut erforscht wird, besteht hinsichtlich der Schreibkompetenz, insbesondere die Flüssigkeit des Schreibens betreffend, ein gewisser Nachholbedarf.

In diesem Kontext stellen sich viele Fragen, denen in diesem Vortrag nachgegangen wird und die gemeinsam mit den Zuhörer*innen diskutiert werden sollen, zum Beispiel: Machen Kinder, die automatisiert handschreiben, eigentlich weniger Rechtschreibfehler? Lässt sich anhand der Schreibflüssigkeit die Rechtschreibleistung vorhersagen? Gibt die Analyse des Handschreibens Hinweise auf eine Lese-Rechtschreib-Störung? Und was bedeutet das alles für den Unterricht?

Die Komplexität des Schreibprozesses macht es unmöglich, einfache Wirkzusammenhänge zu beschreiben, doch gelingt es in (Strukturgleichungs-)Modellen, zunehmend, unterschiedliche Faktoren und Bedingungen für Schreibflüssigkeit (transcription und translation) herauszukristallisieren.
Im Vortrag werden zentrale theoretische Modelle vorgestellt, um darauf aufbauend die beiden hierarchieniedrigen transcription-Prozesse des Hand- und Rechtschreibens zu analysieren, aktuelle Studienergebnisse zu betrachten und mögliche Korrelationen dieser beiden Prozesse aufzuzeigen.


Kontakt

Institutsleiterin ISB
Edina Krompák
Prof. Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
edina.krompak@phlu.ch
Portrait
spacer