|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Bilder, Sachquellen, Denkmäler: Analyse, Deutung, Kontextualisierung, Rezeption
Historische Bildung: Fragen an die Geschichte, Aktivierung, individuelle Förderung, Geschichte weiterdenken
Publikationen und Vorträge: ältere und jüngere Schweizer Geschichte, Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum und im Museum: Führungen, Konzepte, Weiterbildungen
Messmer, K. & Gautschi, P. (2023). Zweierlei Freiheiten: Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Thun: Pro Libro.
Messmer, K. (2018). Die Kunst des Möglichen. Zur Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Baden: Hier und Jetzt.
Messmer, K. (2015). 100 Jahre Pfarrkirche Gerliswil. Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum. Emmen: Kirchgemeinde Emmen.
Furrer, M. & Messmer, K. (2013). Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
von Niederhäusern, R. (2011). Ausserschulische Lernorte: Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften. In K. Messmer, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik. Münster/Wien/Zürich: LIT.
Messmer, K. (2010). Bitte mehr Meta-Tabletten, Marke CLIO! Reflexivität als Leitkategorie – ein geschichtsdidaktisches Plädoyer. Beilage zum Bulletin 2010 des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (VSGs). Luzern/Freiburg: Pädagogische Hochschule und Universität.
Furrer, M. & Messmer, K. (Hrsg.). (2009). Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln: Brennpunkte nationaler Diskurse. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Furrer, M., Messmer, K., Weder, B. & Ziegler, B. (2008). Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert 1914-1989 mit Blick auf die Gegenwart. Zürich: Pestalozzianum.
Messmer, K. (2007). Beromünster - vaut le voyage. Eine Dokumentation zum Kulturtag 2007 der PH Luzern. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Messmer, K. (2003). 1653er Revue. 350 Jahre schweizerischer Bauernkrieg 1653. Ein historischer Beitrag zum Gedenken an den bedeutendsten Aufstand der alten Schweiz. Beilage der Neuen Luzerner Zeitung vom 15. März 2003. Luzern: Neue Luzerner Zeitung.
Messmer, K., Oggenfuss, F., Barth, J. & Moser, U. (2000). Warum fuhr Kolumbus nicht nach Afrika? Geschichte und Politik messen: Vorgehen, Ergebnisse, Folgerungen. Ein Bericht im Rahmen des Projekts Qualitätsentwicklung. Ebikon: Bildungsplanung Zentralschweiz.
Messmer, K. (1981). Geschichte im Unterricht. Eine Arbeitsmethodik anhand ausgewählter praktischer Beispiele für das 5. bis 10. Schuljahr, mit einer didaktischen Einführung. Luzern: Kantonaler Lehrmittelverlag.
Messmer, K. (1976). Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert. Mit einer Einführung von Hans Conrad Peyer, in: Luzerner Historische Veröffentlichungen, Band 5. Staatsarchiv des Kantons Luzern (Hg.). Luzern/München: Rex.
Messmer, K. (2015). Geschichte, die nicht an der Grenze endet. Rezension über die Publikation von André Holenstein: Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden 2014. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 8-9.
Messmer, K. (2014). Die «Urkatastrophe» des 20. Jahrhunderts. Seetaler Bote, 17-18.
Gautschi, P. & Messmer, K. (2014). Schweizer Jugendliche und Geschichte: Befragung von 359 Luzerner Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zum Geschichtsunterricht. www.zge.phlu.ch, 1-52.
Messmer, K. (2013). Vielschichtiges Bildgedächtnis der Schweiz. Zur Neuausgabe der helvetischen Altertümer (1773-1783) von Johannes Müller und David von Moos. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 8-9.
Messmer, K. (2011). Aus der Geschichte. Festschrift zum Jubiläum 100 Jahre Schulhaus Krauer. Emmen 2011, 13-26.
Gautschi, P. & Messmer, K. (2011). Geschichtsunterricht forschend weiterentwickeln. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zdg, 2(2), 150-156.
Messmer, K. (2010). Mehr Swissness – oder mehr Geschichte? Plädoyer für einen Geschichtsunterricht, der diesen Namen verdient. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 5-6.
Messmer, K. (2010). Einladung zum Nachdenken über Erinnerung. Das aktuelle Buch: Der Historiker Georg Kreis deutet Erinnerungsorte und Swissness neu. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 6-7.
Messmer, K. (2010). Rezension über Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Forum Historisches Lernen. Schwalbach/Ts. 2009 (Wochenschau). Beiträge zur Lehrerbildung (BzL), 187-188.
Messmer, K. (2009). Alles andere als ein Mythenzerstörer. Roger Sablonier ermöglicht einen unverstellten Blick auf die Geschichte. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 6-7.
Messmer, K. (2008). Die lange Reise des Mittelalters ins 21. Jahrhundert. Ein glänzender Essai über einen aktuellen historischen Boom und seinen Werdegang. Besprechung von Valentin Groebner: Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen. München 2008 (Beck). Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 8-9.
Messmer, K. (2007). Geschichte als Gebrauchsgegenstand. Rezension von Guy P. Marchal: Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität. Basel 2006. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 2-3.
Messmer, K. (2007). Nadine Ritzer: Alles nur Theater? Zur Rezeption von Rolf Hochhuths «Der Stellvertreter» in der Schweiz 1963/1964. Fribourg 2006. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 101. 584-586.
Messmer, K. (2000). Rezension über Peter Gautschi: Geschichte lehren – Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau; Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag, 1999. schweizer schule, 29-31.
Messmer, K. (1995). Ernst Nobs: vom Bürgerschreck zum Bundesrat. Rezension der gleichnamigen Fachpublikation von Tobias Kästli. Luzerner Neueste Nachrichten, 24-25.
Messmer, K. (2021). Willisau aus der Sicht von Diebold Schilling. In Heimatvereinigung Wiggertal (Hrsg.), Heimatkunde Wiggertal 2022 (S. 128-153). Willisau: Heimatvereinigung Wiggertal.
Messmer, K. (2020). Von den Adligen über die Patrizier zu den Bürgerinnen und Bürgern. In Heimatvereinigung Wiggertal (Hrsg.), Heimatkunde Wiggertal 2021 (S. 106-121). Willisau: Heimatvereinigung Wiggertal.
Messmer, K. (2017). Wie kann historisches Lernen individuell gefördert werden? In Christian Fischer u.a. (Hrsg.): Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung. Tagungsband des 5. Münsterschen Bildungskongresses (S. 81-98). Münster/New York: Waxmann.
Messmer, K. (2017). Albrecht von Bonstetten und das «usserwelte» Volk Gottes im Zentrum der Welt. Ins Zentrum. Radbilder und Räderwerke. Katalog zur Sonderausstellung 2017 im Museum Bruder Klaus Sachseln (S. 39-49). Bad Ragaz/Zürich: Agon Press.
Messmer, K. (2017). Kohärenz, Reflexivität und Teilnehmerzentrierung - Plädoyer für drei Paradigmen mit Blick auf den historischen Lernort Nürnberg. In Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg (S. 122-145). Nürnberg: Stadt Nürnberg.
Gautschi, P. & Messmer, K. (2017). Schweizer Jugendliche und Politische Bildung. In T. Hellmuth, W. Sander & M. Wirtitsch (Hrsg.), Wiener Beiträge zur politischen Bildung. Band 4: Fächerkombination und Flächenfächer (S. 174-205). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Gautschi, P. & Messmer, K. (2017). Geschichts- und Politikbewusstsein von Luzernern Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. In T. Hellmuth (Hrsg.), Politische Bildung im Fächerverbund. Wiener Beiträge zur politischen Bildung (S. 175-206). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Messmer, K. (2014). Fachdidaktik Geschichte: Professionelle Begabtenförderung. In Zentrum f. Begabtenförderung u. Begabungsforschung (Hrsg.), International Panel of Experts for Gifted Education IPEGE (S. 153-177). Eigenverlag Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung ÖZBF: Salzburg.
Messmer, K. (2013). Alltäglichkeiten. Sachquellen der Zeitgeschichte im Unterrichtsprotokoll. In M. Furrer & K. Messmer (Hrsg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (S. 511-528). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Messmer, K. (2013). Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay. Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert, Band 2: Gesellschaft, Kultur und Religion (S. 207-228). Zürich: Chronos.
Messmer, K. (2013). Der öffentliche Raum im Wandel. «Sehschule», Reflexivität, Perspektivität. In M. Furrer & K. Messmer (Hrsg.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (S. 529-551). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Wilhelm, M., Rempfler, A. & Messmer, K. (2011). Ausserschulische Lernorte: Chance und Herausforderung. In K. Messmer, R. von Niederhäusern, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (S. 2-18). Münster/Wien/Zürich: LIT.
Messmer, K., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (2011). Lehren und Lernen an Ausserschulischen Lernorten: 10 Thesen. In K. Messmer, R. von Niederhäusern, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (S. 130-150). Münster/Wien/Zürich: LIT.
Messmer, K. (2010). Konturen einer Didaktik der Zeitgeschichte. Ingrid Böhler et al. (Hrsg.): 7. Österreichischer Geschichtstag 2008: 1968 – Vorgeschichten – Folgen (S. 661-671). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Messmer, K. (2010). Aufbruch zur Moderne. Die Schweiz um 1900. Beiträge im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Bundesrat Josef Zemp vom 8. Dezember 2008 in Schüpfheim (S. 122-129). Schüpfheim: Verlag Druckerei Schüpfheim.
Messmer, K. (2009). «Lügengebäude in den Schulstuben»? Fallbeispiel Flüchtlingspolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Markus Furrer und Kurt Messmer (Hrsg.): Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse (S. 131-147). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Messmer, K. (2009). Historisches Lernen vor Ort: Leitende Kategorien und ihre praktische Umsetzung – Beispiel Kulturtag in Beromünster CH. Mirka Dickel und Georg Glasze (Hrsg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik (S. 83-105). Berlin: LIT.
Fuchs, M., Messmer, K. & Schärer, H.-R. (2007). Eine Woche an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern. Burki Rolf; Thomas Hagmann (Hrsg.): Seminargeschichte – Seminargeschichten (S. 191-218). Baldegg: KMS.
Messmer, K. (2006). Vom Erbe der Väter zur Weltgeschichte im Bild. Geschichtsunterricht an den Volksschulen der Zentralschweiz. Standortbestimmung und Perspektiven Elisabeth Erdmann, Robert Maier, Susanne Popp (Hrsg.): Geschichtsunterricht international. Bestandsaufnahme und Visionen. Geschichtsunterricht international. Bestandsaufnahme und Visionen (S. 181-200). Hannover: Hahnsche Buchhandlung.
Messmer, K. (2000). Das Handwerk verstehen. Didaktische Impulse für Ausbildung und Unterrichtspraxis am Beispiel Geschichte (Sekundarstufe I). Hans-Rudolf Schärer (Hrsg.): Lehrerbildung im Wandel: Grundlagen, Ansprüche, Impulse (S. 315-350). Aarau: Sauerländer.
Messmer, K. (1994). Geschichtsunterricht in der Zentralschweiz. Von der Vaterlandskunde zur historischen Lernwerkstatt. Guy P. Marchal (Hrsg.): Forschung und Unterricht. Clio Lucernensis ad hoc. Kleine Reihe des Historischen Seminars der Hochschule Luzern, Band 1 (S. 41-89). Zürich: Chronos.
Messmer, K. (1992). Sempach 1386–1986. Ansätze einer demokratischen Festkultur und Winkelried als historisches Lehrstück. Karl Pellens (Hrsg.): Historische Gedenkjahre im politischen Bewusstsein (S. 77-95). Stuttgart: Metzler.
Messmer, K. (2016). Der Belluneser-Platz und die «fadengewandten Fabrikmeitschi» (Nordwärts 6, 67-70). Luzern: Hochschule Luzern, Design & Kunst.
Messmer, K. (2014). «Luzern – Endbahnhof, bitte alle aussteigen». Kulturhistorischer Beitrag zur Weiterbildung des Schweizerischen Lehrervereins in Luzern (SCHULE konkret 5/2014, 27-29).
Messmer, K. & Steger, M. (2014). Das Rathaus von Sempach - ein Mehrzweckgebäude aus dem 15. Jahrhundert (Sempach Rathaus, Berichte! 6/14, 6-18). Luzern: Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern.
Messmer, K., Pilleri, O., Steger, M. & Walker, R. (2014). Das neue Museum im Rathaus Sempach - «vaut le voyage!» (Sempach Rathaus, Berichte! 6/14, 78-89). Luzern: Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern.
Messmer, K. (2011). Beispiel Hoftor – Erklärungspotenzial eines nicht mehr vorhanden Teils der Luzerner Stadtmauer, Verabschiedungsfeier von Kurt Messmer am 11. April 2011, 22-26. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Messmer, K. (2008). 1968 – ein Aufbruch im Geschichtsunterricht (Schulblatt Nidwalden 2/2008, 15-16). Stans
Messmer, K. (2006). HEIMAT hat 611 Gesichter. Beitrag zum gleichnamigen Theaterprojekt auf dem Areal Emmenweid, Emmenbrücke (Theaterzeitung als Beilage der Lokalzeitung REGION vom 3. August 2006).
Messmer, K. (1996). «Kein Blyben ist in dieser Zytt». Der Luzerner Totentanz von Jakob von Wil und ein Zeitsprung ins Jahr 1610. Eine Art Protokoll als Einladung zum Transfer (Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde 4/1996, 24-27).
Messmer, K. (1977). Zeittafel zur Geschichte von Sursee / Notizen zum Surseer Gansabhauet: Martine, lieber herre mein / Das Markt- und Rathaus Sursee (Chronik der Stadt Sursee). Stadtverwaltung Sursee.
Messmer, K. (1976). Renovation des Rathauses von Sursee (Kunst und Stein 3). Belp: Verband schweizerischer Bildhauer- und Steinmetzmeister.
Messmer, K. (1976). Stadtarchiv Sursee: Fundgrube für jedermann. Führer durch die Ausstellung(vervielfältigt). Sursee: Stadtverwaltung.
Messmer, K. (1975). Repertorium der Akten des Kriminalgerichts im Staatsarchiv Luzern aus den Jahren 1832-1925. Luzern: Staatsarchiv.
Messmer, K. (29.06.2023). Ungleiche Redner und Botschaften. Vor 60 Jahren klaffen Festansprache und Festpredigt auseinander. Sempacher Woche / Surseer Woche / Trienger Woche. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (30.06.2022). Seraphin Weingartners Werke prägen das Stadtbild von Sempach bis heute. Die «kleine Stadt am See» erhielt vor gut 100 Jahren zwei bedeutende historische Visitenkarten. Sempacher Woche / Surseer Woche / Trienger Woche, 5. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (28.04.2022). In der Pflicht, «Kirchbühl» weiterzugeben. Kurt Messmer hilft der Stiftung «Pro Kirchbühl», den sakralen Ort weiterzuentwickeln. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 7. [Interview].
Messmer, K. (27.04.2022). Stiftung setzt sich für Kirchbühl ein. St. Martin im Weiler Kirchbühl zählt zu den ältesten Kirchen des Kantons Luzern. Eine neue Stiftung will sich um deren Erhalt kümmern. Luzerner Zeitung, 23. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (09.12.2021). Achtung Kulturgrenze! (Erstveröffentlichung als Eintrag im Blog des Landesmuseums vom 20.10.2021). Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 2-3. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (01.07.2021). Von der Burg zur Stadt - der Sempacherkrieg markiert einen tiefgreifenden Wandel. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 6-7. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (31.05.2021). Seetalplatz – alte Geschichten warten auf neue. Website der Kantonalen Verwaltung Luzern. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (31.05.2021). Im Rückspiegel - drei Bildstrecken zu Emmen / Luzern Nord. Teil 1 Seetalplatz, Teil 2 Viscosistadt, Teil 3 Gerliswilstrasse. Website der Kantonalen Verwaltung Luzern. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (18.06.2020). Sempach 1940 – Souvenir des internés français. Im Krisenjahr verbinden sich grosse und kleine Geschichten. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 11. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (27.06.2019). Willisau im Sempacherkrieg. 1386-1415 Die entscheidende Phase der territorialen Entwicklung Luzerns. Sempacher Woche / Surseer Woche / Trienger Woche. [Pressebeitrag]. (S. 10-11).
Messmer, K. (05.04.2019). Mit dem renovierten «Tramhüsli» erhält das kollektive Gedächtnis von Emmen einen weiteren Erinnerungsort. lu.wahlen.ch, http://www.lu-wahlen.ch/ueber-uns/kolumne-der-redaktion/news/2019/04/05/14941-mit-dem-renovierten-tramhuesli-erhaelt-das-kollektive-gedaechtnis-von-emmen-einen-weiteren/. [Interview].
Messmer, K. (07.03.2019). Sursee bereitete sich auf Krieg vor. Kurt Messmer eröffnet am 14. März 2019 die historische Vortragsreihe Historia viva. Surseer Woche/Sempacher Woche/Trienger Woche, 9. [Interview].
Messmer, K. (25.10.2018). Pädagogisch eine Sechs. Kurt Messmer lehrt mit vielen Bildern. Surseer Woche/Sempacher Woche//Trienger Woche, 3. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (05.08.2018). Michael Kitzing: Rezension über Kurt Messmer: Die Kunst des Möglichen. Zur Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert; Plädoyer für einen Blickwechsel; im historischen Steinbruch; die Geschichte der Geschichte. Baden 2018 (Hier und Jetzt). http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9197. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (31.07.2018). Dieser politische Kuhhandel erwies sich als Stärke der Eidgenossen. Zum 1. August präsentiert der Tages-Anzeiger historische Quellen der Schweizer Geschichte. Heute: das Stanser Verkommnis von 1481. Tages-Anzeiger, https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/Der-Kompromiss-als-eidgenoessische-Spezialdisziplin/story/31890158. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (31.07.2018). Andreas Tobler: Das Buch zum Thema «Historische Quellen der Schweizer Geschichte» - Kurt Messmers «Die Kunst des Möglichen». Baden 2018. Tages-Anzeiger, https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/Der-Kompromiss-als-eidgenoessische-Spezialdisziplin/story/31890158. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (29.07.2018). Nationalfeiertag. Nicht 1291 und nicht beim Rütlischwur – wann die Schweiz wirklich gegründet wurde. Aargauer Zeitung, https://www.aargauerzeitung.ch/leben/nicht-1291-und-nicht-beim-ruetlischwur-wann-die-schweiz-wirklich-gegruendet-wurde-132852489. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (28.07.2018). 1291 war gestern: Plädoyer für einen Blickwechsel. Luzerner Zeitung, 24-25. [Pressebeitrag]. (S. 24-25).
Messmer, K. (28.06.2018). 3,8 Zentimeter Kulturgeschichte. Kirchbühl - Eine Darstellung im Beinhaus dokumentiert exemplarisch die Wohn- und Wehrtürme der Zentralschweiz. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 6. [Pressebeitrag]. (S. 6).
Messmer, K. (24.05.2018). 1291 ist kein Gründungsjahr. Zwei neue Bücher handeln von jenem Mythos, der über Jahrhunderte der Eidgenossenschaft Halt und Rechtfertigung gewesen ist. Luzerner Zeitung. [Pressebeitrag].
Messmer, K. (10.06.2016). Diese zwölf Trümpfe kann Sempach ausspielen. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 7. [Artikel].
Messmer, K. & Steger, M. (12.06.2014). Ein Mehrzweckbau, der den Bürgerstolz stärkte. Im Sempacher Rathaus kommt das Selbstgefühl der Stadt zum Ausdruck. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 3. [Artikel].
Messmer, K. (28.06.2012). Sempach 1386 – das Ende oder der Anfang? Landesmuseum Schwyz: ein Rundgang durch die neue Dauerausstellung «Entstehung Schweiz». Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 3. [Artikel].
Messmer, K. (24.06.1999). Sempach und Winkelried im Geschichtsunterricht – ein Lehrstück erster Güte. Wie Geschichte gemacht wird und wie Mythen entstehen. Sempacher Woche/Surseer Woche/Trienger Woche, 2. [Artikel].
Messmer, K. (2021). Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Eine historische Revue. Luzern:
Messmer, K. (2015). Wie Geschichte vermitteln? Winkelried als Lehrstück. Zwei Plakate im Weltformat im Rahmen der Ausstellung 150 Jahre Winkelried-Denkmal. Stans: Kulturkommission.
Messmer, K. & Berghold, J. (2011). Vorurteilsbeispiel Rassismus, Anregungen für die Unterrichtspraxis. Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I. (S. 48-58). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Messmer, K. (2010). Nordafrikaner im Surental: die Spahis in Triengen, ein Lernset; Beitrag zum Projekt «Die 3. Welt im 2. Weltkrieg» in Luzern, Leitung: Manuel Menrath. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Messmer, K. (2010). Kompass Geschichte – was heisst «historisch denken»? 12 Fixsterne, in: Schweizer Geschichtsbuch, Band 2: Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, 4-5. Berlin: Sauerländer/Cornelsen.
Messmer, K. & Bernet, P. (2009). Dokumentation zum Thema Lager – Kolonien des Terrors. Eine Unterrichtshilfe für Lehrpersonen im Rahmen des europäischen Holocaust Gedenktages 2009 «Hinschauen – nicht wegsehen». Luzern 2009 (BKD Luzern), 105 Seiten. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Messmer, K. & Schüpbach, W. (2006). IEDK-Lehrplan Geschichte und Politik für die Orientierungsstufe 1991, inkl. Revision 2006. Luzern: Bildungs- und Kulturdepartement.
Messmer, K., Egli, H., Gantenbein, H., Kunz, G., Seiz, K. & Vogel, L. (2006). Baukultur entdecken: Emmen. Ein Spaziergang mit dem Innerschweizer Heimatschutz. Zürich/Emmen:
Messmer, K. (2001). Von den Entdeckungen über die Kolonialreiche zur Dritten Welt. Eine Aufgabensammlung für die Sekundarstufe I auf zwei unterschiedlichen Niveaus zum Erarbeiten und selbstständigen Kontrollieren, mit Lösungsvorschlägen. Skript. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Messmer, K., Gautschi, P., Graf, C. & Hadorn, R. (2001). Treffpunkte Geschichte und Treffpunkte Politik. Beispiel für ein bildungspolitisches und pädagogisches Koordinationsinstrument. Prospekte Geschichte und Politik für Schüler/innen, Handreichungen Geschichte und Politik für Lehrpersonen, Lernkontrollen Geschichte für Schüler/innen. Bern: Schulverlag blmv.
Messmer, K., Achermann, B., Bühlmann, C. & Stutz, H. (2000). Mit vereinten Kräften gegen Rechtsextremismus und Rassismus, ein Beitrag der Schule, in: Mitteilungsblatt des Erziehungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern MB 6.00 vom 13. Dezember 2000. (S. 31-43). Luzern:
Messmer, K. (1999). Jugendbewegungen und Jugendszenen in der Schweiz. Schwerpunkte der Entwicklung im 20. Jahrhundert. Geschichtsdidaktischer Beitrag zum Ausstellungsprojekt a walk on the wild side. Luzern: Bildungs- und Kulturdepartement.
Messmer, K. (1999). Learning by going. Stichwörter und Impulse zum Lernen vor Ort, in: die neue Schulpraxis 2/1999, S. 4-18. St. Gallen:
Messmer, K. (1998). Die Schweiz auf dem Weg zur Moderne. Lernwerkstatt Geschichte zur Etappe 1815–1848 (vervielfältigt). Luzern: Bildungs- und Kulturdepartement.
Messmer, K. (1996). Weltgeschichte im Bild 6: Schülerbuch und Lehrerkommentar. Olten 1983 (3. Auflage), Buchs AG 1986 (4. Auflage), Buchs 1996 (5., vollständig neu bearbeitete Auflage), Kapitel Urgeschichte; Ritter und Burgen; Die Schweiz im Hochmittelalter. Olten/Buchs AG: Kantonale Lehrmittelverlage.
Messmer, K. (1992). Wo, bitte, geht‘s hier zur Burg? Eine historische Entrümpelung als geistige Starthilfe für Schulreisen, in: SLZ 9/1992, S. 6-11. Zürich:
Messmer, K. & Häfliger, B. (1991). Die Entstehung der Eidgenossenschaft. Quellen, Materialien, Unterrichtshilfen (vervielfältigt). Luzern: Bildungs- und Kulturdepartement.
Messmer, K. (1978). Gründung und Ausbau der Eidgenossenschaft im 13. und 14. Jahrhundert. Arbeitsblätter zum Geschichtsunterricht, in: schweizer schule 4/1978, S. 85-104. Zürich:
Messmer, K. (2024). Bildquellen zum Franzoseneinfall von 1798 - Möglichkeiten und Grenzen. Nidwalden 1798 - neue Erkenntnisse. Fachtagung des Historischen Vereins Nidwalden, Stans, Chäslager, 01.06.2024.
Messmer, K. (2023). Achtung Kulturgrenze! Scheiden sich am Napf die Bräuche? Vortrag mit Diskussion, Volkshochschule Willisau, Willisau, 07.03.2023.
Messmer, K. (2022). Meilensteine der Schweizer Geschichte. Seminar der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 23.11.2022.
Messmer, K. (2022). Zur Entstehung der Eidgenossenschaft. Mythen, Fakten, Erinnerungskultur. Treffen katholischer Verleger aus der Schweiz, Deutschland und Österreich, Emmetten, 30.09.2022.
Messmer, K. (2019). Was sehe ich? Wie deute ich? Wie ordne ich ein? Eine methodische Anleitung und drei praktische Proben aufs Exempel. 7. Münsterscher Bildungskongress, Münster in Westfalen, 17.09.2019.
Messmer, K. (2018). Historische Tagesschau, imaginäres Interview, Bild-Zoom. Drei Formate für Kleinprojekte im Geschichtsunterricht am Beispiel Sempacherkrieg 1386. Fresh-Up Fachdidaktik Weiterbildungskurs für Geschichtslehrpersonen der Sekundarstufe II, wbz, Schwyz, Bundesbriefmuseum, 17.03.2018.
Messmer, K. (2013). Förderung begabter Jugendlicher im Geschichtsunterricht. Impulse, praktische Beispiele, Reflexionen. Kongress «begabt lernen, exzellent lehren», Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung, Salzburg, 09.11.2013.
Messmer, K. (2013). Lernort Museum - Fragen an die Geschichte. Forum Schweizer Geschichte Schwyz und Rathausmuseum Sempach. 3. Schweizerische Geschichtstage, Universität Freiburg, Freiburg, 07.02.2013 bis 09.02.2013.
Messmer, K. (2011). Beispiel Hoftor – Erklärungspotenzial eines nicht mehr vorhanden Teils der Luzerner Stadtmauer, in: Verabschiedungsfeier von Kurt Messmer, Würdigungen, 11. April 2011. PH Luzern. Verabschiedungsfeier von Kurt Messmer, Luzern, 11.04.2011.
Messmer, K. (2024). Seetalplatz und Viscosistadt: Zeitsprünge. Ein urbanes Grossprojekt in Emmen. Kulturhistorische Führung, Kulturhistorische Führung im Rahmen des Jahrestreffens von Historikerinnen und Historikern der Universität Zürich, Emmenbrücke, 23.06.2024.
Messmer, K. (2024). Sursee, «die zweite Kapitale des Kantons Luzern», eine Symbiose von alt und neu. Kulturhistorische Führung im Rahmen des Jahrestreffens von Historikerinnen und Historikern der Universität Zürich, Sursee, 22.06.2024.
Messmer, K. (2024). Willisau - ein offenes Geschichtsbuch. Kulturhistorische Führung, Senioren-Drehscheibe Emmen (Paul Ott), Willisau, 20.06.2024.
Messmer, K. (2024). Luzern 1839. Das Theater und sein Platz in Luzern. Eine historische Revue. Vortrag im Rahmen der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 28.05.2024.
Messmer, K. (2024). «Hiäsigs». Worte zum Buch. Laudatio. Vernissage, Verlag Bildfluss, Amsteg, 22.05.2024.
Messmer, K. (2024). Eine Begräbnisstätte als Parkanlage. 100 Jahre Friedhol Gerliswil in Emmen. Tag des offenen Friedhofs, Gemeindeverwaltung Emmen, Emmen, 13.04.2024.
Messmer, K. (2024). Streifzug durch die Baugeschichte des Luzerner Hinterlandes. Vortrag im Rahmen der Volkshochschule Willisau, Willisau, Rathaus, 20.02.2024.
Messmer, K. (2024). Meilensteine der Schweizer Geschichte. Seminar der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 15.02.2024.
Messmer, K. (2024). Der Totentanz von Jakob von Wil im Ritterschen Palast Luzern. DER CHOR. Jahreskonzert «Der Chor tanzt mit dem Tod». Historische Führungen im Anschluss an das Konzert, Luzern, Innenhof des Regierungsgebäudes, 08.01.2024.
Messmer, K. (2023). Laudatio zum Erscheinen von Band 41/2023 des Jahrbuchs der Historischen Gesellschaft Luzern. Vernissage, akku, Kunstplattform, Emmenbrücke, 06.12.2023.
Messmer, K. (2023). Eine würdige Feier an einem würdigen Ort. Rede zur Masterfeier für die MAS- und MBA- Absolventen des Instituts für Kommunikation & Führung (IKF) Luzern sowie zur 35 Jahr-Feier des IKF. Diplomfeier, Marianischer Saal des ehemaligen Jesuitengymnasiums Luzern, 24.11.2023.
Messmer, K. (2023). Luzern 1839. Eine historische Revue zum Bau des Theaters an der Reuss. Dialog Neues Theater Luzern, Stadt Luzern, Box Luzerner Theater, 30.10.2023.
Messmer, K. (2023). Emmen. Industrie-DNA. Treffen ehemaliger Absolventen des Technikums Luzern, Viscosistadt Emmen, 28.09.2023.
Messmer, K. (2023). Geschichte am Schauplatz. Zweierlei Freiheiten. Erinnerungswege am Bürgenberg. Treffen der ehemaligen Seminarpersonen Luzern, Stansstad/Kehrsiten, 20.09.2023.
Messmer, K. (2023). Tessinfahrt - sechs Stationen, sechs Welten. Exkursion, Senioren-Universität Luzern, Leventina, 15.09.2023.
Messmer, K. (2023). 100 Jahre Gewerbeverein Emmen. Eine historische Revue mit Bildquellen. gwärb '23 Ämme, Viscosistadt Emmen, 09.09.2023.
Messmer, K. (2023). Zweierlei Freiheiten. Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. 25 Jahr-Jubiläum der Senioren-Universität Luzern, Universität luzern, 26.08.2023.
Messmer, K. (2023). Seetalplatz und Viscosistadt. Die Zukunft hat begonnen. Abschluss des Schuljahres. Kantonsschule Alpenquai Luzern, Emmenbrücke, 06.07.2023.
Messmer, K. (2023). Der Bilderhimmel von Hergiswald. Ein Höhepunkt der Volksfrömmigkeit. Angebot der Senioren-Universität Luzern, Seminar der Senioren-Universität Luzern, Hergiswald / Kriens, 16.06.2023.
Messmer, K. (2023). Von der Sprengi zum Seetalplatz. Eine Zeitreise Gerliswil, 13. Juni 2023, 19 Uhr. 100 Jahre Frauengemeinschaft Gerliswil / Emmen, Seniorenzentrum Vivale Sonnenplatz Emmenbrücke, 13.06.2023.
Messmer, K. (2023). Die zwei Seiten des Seidenbandes - Seidenbandverleger und Posamenter. NOB on the road, Neues Orchester Basel, Sissach und Wintersingen BL, 11.06.2023.
Messmer, K. (2023). 1291 – eine historische Revue über alte und neue Geschichtsbilder. Stamm 80 plus-minus, Wesemlin-Treff Luzern, 02.06.2023.
Messmer, K. (2023). Die Pfarrkirche von Emmen zwischen Spätbarock und Klassik. Lange Nacht der Kirchen, Emmen, 02.06.2023.
Messmer, K. (2023). Bilder als historische Quellen. Seminar der Senioren-Universität Luzern, Seminar der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 23.05.2023.
Messmer, K. (2023). Sursee, die zweite Metropole des Kantons Luzern. Symbiose von alt und neu. Stadtführung, Sursee, 02.05.2023.
Messmer, K. (2023). Achtung Kulturgrenze! Scheiden sich am Napf die Bräuche? Volkshochschule Willisau, Volkshochschule Willisau, Willisau, Rathaus, 07.03.2023.
Messmer, K. (2022). Meilensteine der Schweizer Geschichte. Seminar der Senioren-Universität Luzern, Seminar der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 23.11.2022.
Messmer, K. (2022). Stadtwanderung. Sprengi- und Riffigquartier in Emmenbrücke. Weiterbildung des Lehrer*innenteams des Schulhauses Riffig/Sprengi, Emmenbrücke, 19.10.2022.
Messmer, K. (2022). Kirchbühl bei Sempach, Weiler und Kirchenbezirk, Symbiose von alt und neu. Führung mit einer Bruderschaft, geleitet von Christoph Stoos, Glasmaler, Luzern, Kirchbühl, 07.09.2022.
Messmer, K. (2022). Luzern Nord. Seetalplatz und Viscosistadt im Wandel der Zeit. Führung mit dem Kader des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, Emmenbrücke, 02.09.2022.
Messmer, K. (2022). Emmen hat eine Industrie-DNA. Vortrag bei der Rosalischen Gesellschaft Luzern, Raetus Cattelan, Luzern, 07.07.2022.
Messmer, K. (2022). Auf dem Weg zur Smart-City: Seetalplatz und Viscosistadt. Führung mit dem Verwaltungsrat der Luzerner Sozialversicherungen, Andrea Belliger, Emmenbrücke, 06.07.2022.
Messmer, K. (2022). Das Obwaldnerland (wieder) entdecken. Exkursion im Rahmen der Senioren-Universität Luzern, Sarnen / St. Niklausen bei Kerns, 10.06.2022 bis 24.06.2022.
Messmer, K. (2022). Der Totentanz in Kirchbühl bei Sempach. Ein Angebot der Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Luzern, Kirchbühl bei Sempach, 22.05.2022 bis 12.06.2022.
Messmer, K. (2022). «Stadtwanderung» im Quartier Riffig, Gerliswil. Führung mit dem Quartierverein Riffig, Gemeinde Emmen, Emmenbrücke, 21.05.2022.
Messmer, K. (2022). Wandmalereien in der Stadt Luzern als Quellen der Kulturgeschichte. Stadtführung zusammen mit Beatrice Schwarz, Luzern, 17.05.2022.
Messmer, K. (2022). Die Schlacht bei Sempach 1386 im Bild der Nachwelt. Erinnerungskultur im Museum zum Rathaus Sempach. Führung im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. David Neuhold UNIFR mit Studierenden der Universität Luzern, Sempach, 10.05.2022.
Messmer, K. (2022). Das Luzerner Patriziat. Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert. Weiterbildung der Reiseleiter*innen der Stadt Luzern, Luzern, 07.03.2022.
Messmer, K. (2022). «Gwüss ist der Tod, ungwüss sein Zeit». Führung und Referat. Ein Angebot der Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Luzern, Luzern, Ritterscher Palast, 06.03.2022 bis 13.03.2022.
Messmer, K. (2022). 100 Jahre Gewerbeverein Emmen. Ein Streifzug mit Bildquellen 1920–2020. Jubiläumsanlass, Emmenbrücke, Kunstplattform akku, 10.02.2022.
Messmer, K. (2022). Sempach 1886 - Strahlkraft einer Jahrhundertfeier. Volkshochschule Willisau, Willisau, Rathaus, 25.01.2022.
Messmer, K. (2021). Drei kulturhistorische Kostbarkeiten der Stadt Luzern: Franziskanerkirche, Ritterscher Palast mit Totentanz von Jakob von Wil, Jesuitenkirche. Führung mit der Geschäftsleitung von Wohnen Schweiz, Luzern, 07.12.2021.
Messmer, K. (2021). Zur Geschichte des Luzerner Patriziergeschlechts Pfyffer und ihres einstigen Herrschaftssitzes Heidegg. Exemplarische Hinweise zum Übergang vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert. Beitrag im Rahmen eines Konzerts von Mitgliedern des Neuen Orchesters Basel, Schloss Heidegg, 31.10.2021.
Messmer, K. (2021). Platzgeschichte(n) der Stadt Luzern: Weinmarkt, Mühlenplatz, Kasernenplatz. Eine Entdeckungstour, Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Luzern, Luzern, 17.10.2021 bis 24.10.2021.
Messmer, K. (2021). Luzernfahrt - Luzern, Sempach, Beromünster, Sursee. Weiterbildung des Kaders des Bau- und Umweltdepartements des Kantons Luzern, Kanton Luzern, 17.09.2021.
Messmer, K. (2021). Die Eidgenossenschaft wurde im 15. Jahrhundert errungen. Vortragsreihe der Akademie der Seegemeinden, Hotel Vitznauerhof, Vitznau, 09.09.2021.
Messmer, K. (2021). Festrede zur Einweihung der Stele von Schütz Christen. Projekt Franzoseneinfall Nidwalden 1798, Goldboden (Bürgenberg), Stansstad, 04.09.2021.
Messmer, K. (2021). Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Einführungsvorlesung mit Exkursion «Geschichte am Schauplatz. Erinnerungswege am Bürgenberg», Senioren-Universität Luzern, Luzern/Nidwalden, 01.09.2021.
Messmer, K. (2021). Drei Kirchen, drei Zeiten, drei Welten: Gerliswil, Erlen, Schooswald. Führung im Rahmen der Volkshochschule Forum Gersag, Emmen, Emmenbrücke, 25.08.2021.
Messmer, K. (2021). Seetalplatz und Viscosistadt - Zur Entstehung von Luzern Nord. Führung des Stadtrates von Luzern, Emmenbrücke, 16.08.2021.
Messmer, K. (2021). Historie küsst Zukunft - unterwegs im ehemaligen Arbeiterquartier Sonnenhof der Viscose. Ein Angebot des Quartiervereins Sonnenhof Emmen, Emmenbrücke, 19.06.2021.
Messmer, K. (2021). Historisch unterwegs an Reuss und Emme. Entdecken. Bewegen. Begegnen: Spaziergänge für ein gesundes Altern im Quartier und in den Nachbargemeinden, Stadt Luzern. Alter und Gesundheit, Emmenbrücke, 16.06.2021.
Messmer, K. (2021). Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Geschichte am Schauplatz. Exkursion im Rahmen der Senioren-Universität Luzern, Bürgenberg, 15.06.2021.
Messmer, K. (2021). Seetalplatz und Viscosistadt - die Zukunft hat begonnen. Weiterbildung mit den Lehrpersonen Bau und Gewerbe des bbzb Luzern, Emmenbrücke, 31.05.2021.
Messmer, K. (2020). Luzernfahrt – «Im Raume lesen wir die Zeit». Modul 1 CAS Politik-Kommunikation-Führung «Kantonale Politik im Wandel: Personen – Strukturen – Prozesse – Projekte», Institut für Kommunikation und Führung Luzern, Luzern/Emmen/Sempach/Beromünster/Sursee, 17.10.2020.
Messmer, K. (2020). Streifzug durch die Emmer Kunst-Landschaft. «Über den Rahmen hinaus – drinnen wie draussen» - Kunst im Öffentlichen Raum, akku Kunstplattform Emmen, Emmenbrücke, 04.10.2020.
Messmer, K. (2020). Eine Kulturlandschaft erwandern. Exkursion, Seniorenuniversität Luzern, Ettiswil/Kastelen, 01.10.2020.
Messmer, K. (2020). Seetalplatz und Viscosistadt - Die Verwandlung der Industriegemeinde Emmen. Exkursion mit der Leitung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Emmenbrücke, 23.09.2020.
Messmer, K. (2020). Nidwalden 1798. Erinnerungswege am Bürgenberg. Referat im Rahmen der Generalversammlung der Historischen Gesellschaft Luzern, Luzern, 23.09.2020.
Messmer, K. (2020). Viscose – Geschichte(n) im Massstab 1:1. Referat und Exkursion, Forum Gersag Emmen, Emmenbrücke, 16.09.2020.
Messmer, K. (2020). Die Kunst des Möglichen. Zur Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Abendtreff der reformietten Kirchgemeinde Erlen/Emmenbrücke, Emmenbrücke, 11.09.2020.
Messmer, K. (2020). Sempach 1886 - Strahlkraft einer Jahrhundertfeier. Referat und Exkursion, Senioren-Universität Luzern, Luzern und Sempach, 11.09.2020.
Messmer, K. (2020). Sempach 1886 - Strahlkraft einer Jahrhundertfeier. Referat im Rahmen der Generalversammlung des Historischen Vereins Zentralschweiz, Sempach, 05.09.2020.
Messmer, K. (2020). Sursee - alt und neu im Dialog. Stadtführung, Seniorendrehscheibe Emmen, Sursee, 03.09.2020.
Messmer, K. (2020). Architektur kann sprechen. Führung durch das ehemalige Arbeiterquartier Sonnenhof der Viscose in Emmenbrücke, Kader des Bildungs- und Kulturdepartements der Stadt Zug, Emmenbrücke, 02.09.2020.
Messmer, K. (2020). Nidwalden 1798. Erinnerungswege am Bürgenberg. Exkursion mit dem Kader der Bildungsdirektion Nidwalden, Bürgenberg, 02.09.2020.
Messmer, K. (2020). Aufbruch zur Moderne. Die Schweiz um 1900. Eine historische Revue. Volkshochschule, Willisau, Rathaus, 11.02.2020.
Messmer, K. (2019). Viscosistadt - ein Ort erfindet sich neu. Emmen im Spiegel seiner Industriegeschichte. Exkursion mit Referat. Pensionierte Mittelschullehrpersonen von Luzern, Emmen, 29.10.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen-Dorf. Zur Entwicklung des ursprünglichen Zentrums der Gemeinde im 19. und 20. Jahrhundert. Exkursion mit dem Quartierverein, Emmen-Dorf, 26.10.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen, Viscosistadt: Die Zukunft hat schon begonnen. Führung mit den Schulleiterinnen und Schulleitern des Kantons Luzern im Rahmen der GV 2019, Emmen, 23.10.2019.
Messmer, K. (2019). Luzern (neu) entdecken – eine «Seh-Schule». Exkursion mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern, 19.10.2019.
Messmer, K. (2019). Die fadengewandten Frauen der Emmer Viscosi. Eine historische Revue. Veranstaltung zur Ausstellung «Die Fäden in der Hand», akku Kunstplattform, Emmen, 12.09.2019.
Messmer, K. (2019). Die helvetische Republik 1798–1803. «Une et indivisible» – ein und unteilbar. vierteiliges Seminar an der Senioren-Universität, Luzern, 27.08.2019 bis 03.09.2019.
Messmer, K. (2019). Sempach - eine Heldengeschichte aus der Sicht der Gegner. Führung durch Rathaus und Museum mit einer Gruppe von Gästen aus dem Tirol im Rahmen der Gedenkfeier 2019, Sempach, Rathaus, 30.06.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen – eine Industriegemeinde als offenes Geschichtsbuch. Stadtwanderungen im Rahmen des Angebots «Wohnen im Industrieort und in der Stadt, Herausforderungen und Fortschritte, damals und heute», zusammen mit Ruedi Meier, Historiker, alt Stadtrat von Luzern, Stadt Luzern, Alter und Gesundheit, Emmen, 14.06.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen Viscosistadt - Performance eines Industrieorts. Exkursion und Referat. Generalversammlung des Anwaltsverbandes des Kantons Luzern, Emmen, 24.05.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen - Umbruch und Industrie-DNA. Geschichte im Massstab 1:1. Einführungsreferat und zwei Exkursionen, Senioren-Universität, Luzern / Emmen, 21.05.2019 bis 28.05.2019.
Messmer, K. (2019). Die Kunst des Möglichen. Zur Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des schweizerischen Museumstags, Schwyz, Bundesbriefmuseum, 18.05.2019.
Messmer, K. (2019). «Min arme Bauernzüttel» – das unbekannte Entlebuch und der Bauernkrieg von 1653. Exkursion mit Studierenden Geschichte / Geografie S 1 der Pädagogischen Hochschule Luzern, Amt Entlebuch, 11.05.2019.
Messmer, K. (2019). Der Bilderhimmel von Hergiswald: Volksfrömmigkeit um 1650 – ein Wallfahrtsort wird zum Ereignis. Exkursion mit Studierenden Geschichte / Geografie S 1 der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern / Hergiswald Kriens, 09.05.2019.
Messmer, K. (2019). Kirchbühl bei Sempach - Atem des Mittelalters und Ortsbild von nationaler Bedeutung. Generalversammlung des Christlichen Lehrerinnen- und Lehrervereins der Schweiz CLEVS, Kirchbühl LU, 04.05.2019.
Messmer, K. (2019). «Kennziffer 6020» - Industrie-DNA und Vogelperspektive / «Wohnraum für bodenständige Arbeiter» / Zwei Kirchen, zwei Zeiten, zwei Welten. Drei StadtLandWanderungen mit Dozierenden und Studierenden der Hochschule Luzern Design & Kunst durch den Industrieort Emmen, Emmen, 16.04.2019 bis 15.10.2019.
Messmer, K. (2019). Der Bau der Museggmauer 1370–1420 im Kontext der frühen Geschichte von Luzern. Generalversammlung von Stiftung und Verein für die Erhaltung der Museggmauer, Luzern, Rathaus, 20.03.2019.
Messmer, K. (2019). Märchen, Wunder, Wende - Die Industriegemeinde Emmen im 20. Jahrhundert. Hitzkirch 60+, Emmen, 11.03.2019.
Messmer, K. (2019). «Wurzeln» – zur DNA der Eidgenossenschaft. Rotary Club, Sursee, 22.02.2019.
Messmer, K. (2019). Emmen Viscosistadt - Performance eines Industrieorts. Exkursion mit dem Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern, Emmen, 18.02.2019.
Messmer, K. (2019). «Revolution, die Franzosen kommen!» Die Umwälzung von 1798 zwischen Beharrung und Aufbruch. Volkshochschule / Sursee viva, Willisau, Rathaus / Sursee, Rathaus, 12.02.2019 bis 14.03.2019.
Messmer, K. (2018). Emmen: Industrie-DNA. Geschichte und Erinnerungen. Aktives Alter Littau, Littau / Luzern, 05.11.2018.
Messmer, K. (2018). Die Kunst des Möglichen. Zur Geschichte der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Plädoyer für einen Blickwechsel. Im historischen Steinbruch. Die Geschichte der Geschichte. Info-Veranstaltung, Buchhandlung Untertor Sursee; Bundesbriefmuseum Schwyz; Stadtbibliothek Zug, Sursee / Schwyz / Zug, 31.10.2018 bis 06.12.2018.
Messmer, K. (2018). «Gwüss ist der Tod, ungwüss sein Zeit». Exkursion mit Studierenden Geschichte / Geografie S 1 der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern, 27.10.2018.
Messmer, K. (2018). «Hoffnung einer besseren Eidgenossenschaft». Zur Bedeutung der Vereine im 19. Jahrhundert. Finissage der Ausstellung VereinsSchauFenster, Rathaus Sempach, 23.10.2018.
Messmer, K. (2018). «Die Bellunesi haben die Viscose gerettet!». Rede zur Einweihung des Belluno Platzes in der Viscosistadt, Emmen, 18.10.2018.
Messmer, K. (2018). 6020 Assoziationen - Führung durch die Kunstausstellung Stadt Land Fluss aus der Sicht eines Emmer Historikers. Galerie akku, Emmen, 17.10.2018.
Messmer, K. (2018). Patriziat und Bauernkrieg von 1653, zwei Vorlesungen und eine Exkursion ins Entlebuch. Senioren-Universität Luzern, Luzern, 19.09.2018 bis 21.09.2018.
Messmer, K. (2018). Die Viscosistadt in Emmen - Zeichen des Umbruchs einer Industriegemeinde. Mitarbeitende der KESB Luzern, Emmen, Viscosistadt, 18.09.2018.
Messmer, K. (2018). «Wakkere» Erkundung von Sempach und Sursee. Alte und neue Bauten im preisgekrönten Dialog. Zwei Exkursionen im Rahmen der Senioren-Universität Luzern, Sempach und Sursee, 22.06.2018 bis 29.06.2018.
Messmer, K. (2018). Geistige Landesverteidigung. Geschichte als Mittel der Politik in den 1930er Jahren und im Zweiten Weltkrieg. Vortrag im Rahmen der Senioren-Universität Luzern, Luzern, 19.06.2018.
Messmer, K. (2018). Emmen um 1900 - Fabrik, Schulhaus , Kirche. Exkursion im Zusammenhang mit dem Emmer Kulturpreis 2017, Emmen, 26.05.2018.
Messmer, K. (2018). Drei Kathedralen in Luzern. Exkursion, traversa Luzern, Luzern, 07.05.2018.
Messmer, K. (2018). Viscosistadt. Exkursion, Zukunftsgestaltung Emmen, Emmenbrücke, 05.05.2018.
Messmer, K. (2018). Unterwalden als Kulturraum entdecken: Sarnen, St. Niklausen, Allweg, Stans. Exkursion im Rahmen der Ausbildung Geschichte/Geografie S 1 der PH Luzern, Obwalden und Nidwalden, 21.04.2018.
Messmer, K. (2018). Stadtwanderung vom Bahnhof Emmenbrücke über den Seetalplatz zur Viscosistadt. Die Stadt boomt und wächst, Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern, Emmenbrücke, 24.03.2018 bis 12.05.2018.
Messmer, K. (2018). Die Stadt wächst - nordwärts - der Boom der Viscosistadt. Historische Führungen in der Stadt Luzern, Luzern60plus, Emmen, Viscosistadt, 24.03.2018 bis 12.05.2018.
Messmer, K. (2018). 1291 war gestern - heute ist das 15. Jahrhundert. Volkshochschule, Willisau, Rathaus, 30.01.2018.
Messmer, K. (2018). 1291 war gestern. Heute ist das 15. Jahrhundert. Weiterbildung, Volkshochschule, Willisau, Rathaus, 30.01.2018.
Messmer, K. (2017). Atem des Mittelalters: Kirche und Kloster in einer mittelalterlichen Stadt – Beispiel Franziskanerkirche in Luzern. Führung des Teams Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern, 17.11.2017.
Messmer, K. (2017). Berta Regina – eine Königin, ihre Prinzessinnen und Diener. Erinnerungskultur als Auftrag und Chance. Rede zur Verleihung des Emmer Kulturpreises, Emmenbrücke, Kantine Nylon 7, 09.11.2017.
Messmer, K. (2017). Typisch Mittelalter – Erkundung in der Schülerrolle am Beispiel der Stadt Luzern. Exkursion mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule, Luzern, 04.11.2017.
Messmer, K. (2017). Obwaldnerfahrt mit einem Emmer Lehrerteam. Vom Landenberg über St. Niklausen zu Bruder Klaus, Sarnen, Kerns, Sachseln, 30.09.2017.
Messmer, K. (2017). Altbekanntes im historischen Zusammenhang neu begreifen – zwei Rundgänge durch die Stadt Luzern. Senioren-Universität, Luzern, 20.09.2017 bis 22.09.2017.
Messmer, K. (2017). Emmen: Industrie-DNA. Märchen, Wunder, Wende. Fraktionsausflug der SP Luzern, Emmen, Viscosistadt, 12.09.2017.
Messmer, K. (2017). Luzern (wieder) entdecken. Stadterkundung. Seniorendrehscheibe Emmen, Luzern, 07.06.2017.
Messmer, K. (2017). «Fadengewandte Fabrikmeitschi und bodenständige Arbeiter». Exkursion im Rahmen des Jubiläums 111 Jahre SP Emmen, Emmenbrücke, 03.06.2017.
Messmer, K. (2017). Geschichte vor der Haustüre. Industrialisierung erkunden am regionalen Beispiel. Exkursion mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Luzern, Emmenbrücke, 20.05.2017.
Messmer, K. (2017). Individualisieren und differenzieren im Geschichtsunterricht. Weiterbildungsveranstaltung für Sekundarlehrpersonen, Regensdorf ZH, 16.05.2017.
Messmer, K. & Heini, M. (2017). Musik Raum Zeit – ein interdisziplinäres Angebot. Senioren-Universität, Luzern, Franziskanerkirche und Lukaskirche, 12.05.2017 bis 19.05.2017.
Messmer, K. (2017). 1291 war gestern – heute ist das 15. Jahrhundert. Weiterbildung des Luzerner Geschichtslehrer/innenvereins, Luzern, Staatsarchiv, 09.05.2017.
Messmer, K. (2017). Die Martinskirche oder die Kontinuität der Geschichte. Führung mit dem Förderverein des Neuen Orchesters Basel NOB, Basel, Martinskirche, 07.05.2017.
Messmer, K. (2017). Zwei Bilder, zwei Männer, zwei Welten. Albrecht von Bonstetten und Niklaus von Flüe. Rede zur Vernissage der Ausstellung «Ins Zentrum. Radbilder und Räderwerke», Sachseln, Museum Bruder Klaus, 09.04.2017.
Messmer, K. (2017). Die Kunst des Möglichen oder die Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Austausch der Fachdidaktiker/innen der Universität Freiburg, Regina Mundi, 04.04.2017.
Messmer, K. (2017). Ein Haus für Geschichte. Treffen der pensionierten Lehrpersonen des kantonalen Lehrer/innenseminars und der Fachmittelschule Luzern, Sempach, Museum zum Rathaus, 29.03.2017.
Messmer, K. (2017). Eine Gemeinde im Aufbruch. Erkundung der Viscosistadt mit ehemaligen Dozierenden der Pädagogischen Hochschule Luzern, Emmen, 10.02.2017.
Messmer, K. (2017). 1291 war gestern – heute ist das 15. Jahrhundert. Senioren-Universität, Luzern, 02.02.2017.
Messmer, K. (2017). Emmen: Industrie-DNA. Märchen, Wunder, Wende. Dreikönigsgespräch des Emmer Gemeinderats, Emmen, Viscosistadt, 06.01.2017.
Messmer, K. (2016). Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft – das Beispiel Emmen. Exkursion mit einem Team der SBB Luzern, Bahnhof, Viscose, Gerliswil, Emmenbrücke, 15.12.2016.
Messmer, K. (2016). Public history im Museum. Retraite der Departementsleitung HS LU Design & Kunst, Gabriela Christen, Sempach, Museum zum Rathaus, 28.11.2016.
Messmer, K. (2016). Sempach 1386, Winkelried und die Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Jahrestagung der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung, Luzern, 26.11.2016.
Messmer, K. (2016). Der Bilderhimmel von Hergiswald. Kirchenführung mit dem Luzerner Obergericht, Strafgericht, 2. Kammer, Stefan Wiprächtiger, Hergiswald ob Kriens, 23.11.2016.
Messmer, K. (2016). Mit dem 2er vom Bahnhofplatz zur Sprengi. Eine historische Revue. Jahresschlusstreffen der VBL-Mitarbeitenden, Emmen, Viscosistadt, 10.11.2016 bis 21.11.2016.
Messmer, K. (2016). Stadtführung für freundeidgenössische Gäste. Konferenz der kantonalen Leiter/innen für Weiterbildung, Luzern, 03.11.2016.
Messmer, K. (2016). Luzern (wieder) entdecken. Weiterbildung für Studierende Geschichte der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern, 28.09.2016.
Messmer, K. (2016). Erinnerungskultur vermitteln am Beispiel der Schlacht bei Sempach 1386. Weiterbildungstag des Historischen Seminars der Universität Bern, André Holenstein, Sempach, Museum zum Rathaus, 17.09.2016.
Messmer, K. (2016). Emmen hat eine Industrie-DNA. Führung der Gemeindeammänner der Pilatusregion durch die Viscosistadt, Emmenbrücke, 16.09.2016.
Messmer, K. (2016). Historische Grenzen – zwischen Beharrung und Dynamik. Fallbeispiele aus der Geschichte Europas und der Schweiz. Senioren-Universität, Luzern, Lukas-Gemeindesaal, 29.08.2016.
Messmer, K. (2016). Patriziatstadt. Eine historische Einführung in das Stück Ödipusstadt. Impuls Luzerner Theater, Luzern, Südpol, 04.08.2016.
Messmer, K. (2016). Neue Medien und neue Formate im Museum. Weiterbildung der Luzerner Museumsleiter/-innen, Sempach, Museum zum Rathaus, 08.06.2016.
Messmer, K. (2016). «Mutig, trotzig, selbstbestimmt - Nidwaldens Weg in die Moderne». Führung durch die Ausstellung und Fachgespräch, Stans, Museum im Salzmagazin, 04.05.2016.
Messmer, K. (2016). 1815 - Epochenjahr. Senioren-Universität, Luzern, Lukas-Gemeindesaal, 11.04.2016.
Messmer, K. (2015). Internierte in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg – Übersicht und Krisenjahr 1940. 11. Dezember 2015. Vortrag auf Einladung des Vereins Spektrum, Egolzwil, 11.12.2015.
Messmer, K. (2015). Laudatio. Vernissage «Landbote – Magazin für Geschichte Nr. 1», Surseer Woche, Sursee, Buchhandlung Untertor, 04.12.2015.
Messmer, K. (2015). Der Bauernkrieg von 1653 gehört ins öffentliche Gedächtnis. Plädoyer und Vorschläge für eine Erinnerungstopografie im Entlebuch. Generalversammlung des Historischen Vereins Entlebuch, Escholzmatt, 29.11.2015.
Messmer, K. (2015). Kulturgeschichte er-fahren: Region Sempach. Exkursion mit den Studierenden des Proseminars «Sempach 1386. Ein historisches Ereignis und sein Nachleben in Nahaufnahme» von Valentin Groebner, Universität Luzern, Hildisrieden, Kirchbühl, Sempach, 25.11.2015.
Messmer, K. (2015). Junge Staaten brauchen alte Geschichten. Input im Rahmen des 2. Abonnementskonzerts des Neuen Orchesters Basel NOB zum Thema «Heimat in Bedrängnis – Freiheit!», Basel, Martinskirche, 15.11.2015.
Messmer, K. (2015). Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht. Weiterbildung und Workshop der Pädagogischen Hochschule Luzern zur Praxisausbildung Geschichte der Sekundarstufe II «Perspektivenwechsel», Oberhofen am Thunersee, 12.11.2015 bis 14.11.2015.
Messmer, K. (2015). «Souvenir de Suisse». Objekte von Internierten im Rathausmuseum Sempach im Kontext des Zweiten Weltkriegs, Museumsverein, Sempach, Museum zum Rathaus, 03.11.2015.
Messmer, K. (2015). «Gwüss ist der Tod, ungwüss sein Zeit». Vortrag zum Totentanz in der Zentralschweiz, dazu Exkursion «Atem des Mittelalters» nach Kirchbühl bei Sempach, Volkshochschule Willisau, Willisau und Sempach, 27.10.2015 bis 31.10.2015.
Messmer, K. (2015). Vom Historismus über den Jugendstil zum Neuen Bauen – Kirchenbauten der Region als Ausdruck des Zeitgeistes. Exkursionen im Rahmen der Senioren-Universität Luzern: Hildisrieden und Gerliswil (I) sowie Pauluskirche und Karlskirche Luzern (II), Hildisrieden, Emmenbrücke, Luzern, 23.10.2015 bis 30.10.2015.
Messmer, K. (2015). Ein altes Haus für ein neues Geschichtsbild. Führung durch das Rathausmuseum Sempach. Fachteam Geschichte der Kantonsschule Olten, Sempach, Museum zum Rathaus, 22.10.2015.
Messmer, K. (2015). Kohärenz, Reflexivität und Teilnehmerzentrierung. Plädoyer für drei Paradigmen mit Blick auf den historischen Lernort Nürnberg. Symposium «Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände», Nürnberg, 17.10.2015 bis 18.10.2015.
Messmer, K. (2015). Luzern (wieder) entdecken. Stadtführung mit Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Pädagogischen Hochschule, Luzern, 14.10.2015.
Messmer, K. (2015). Beromünster – Ortsbild von nationaler Bedeutung und Stiftsbezirk von europäischem Rang; Sursee – Geschichte und Gegenwart in einem spannungsvollen Dialog. Exkursion im Rahmen der internen Weiterbildung des Teams S I der Gemeindeschulen Baar, Beromünster und Sursee, 16.09.2015.
Messmer, K. (2015). Monumental, aber nicht triumphal. Publikumsführungen. 100-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Gerliswil, Emmen, 12.09.2015 bis 13.09.2015.
Messmer, K. (2015). Wie kann historisches Lernen individuell gefördert werden? 5. Münsterscher Bildungskongresses zum Thema «Potenzialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt», Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, 09.09.2015 bis 12.09.2015.
Messmer, K. (2015). Das Epochenjahr 1815 im historischen Kontext. Vortrag aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der Pfarrkirche St. Katharina, Horw, 19.08.2015.
Messmer, K. (2014). Zwei Mal Barock - Klosteranlage St. Urban und Ruswil. Historisches Lernen vor Ort. Orgelfahrt des Vereins zu St. Katharinental Horw, St. Urban und Ruswil, 29.06.2014.
Messmer, K. (2014). Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft - das Beispiel Emmen. Historisches Lernen vor Ort. Weiterbildung des Lehrpersonenteams Gersag, Emmen, 08.06.2014.
Messmer, K. (2014). Differenzierung im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle Überlegungen und konkrete Beispiele. Weiterbildung für Schulleiter, Departement Volksschulen, Luzern, 27.05.2014.
Messmer, K. (2013). Der öffentliche Raum im Wandel. Sehschule - Reflexivität - Perspektivität. Fachtagung im Rahmen der Vernissage des Handbuchs Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Luzern, 15.11.2013.
Messmer, K. (2013). Die Seetalbahn und das Wirtschaftswunder Hochdorf um 1900. Europäischer Tag des Denkmals, Luzerner Denkmalpflege, Hochdorf, 07.09.2013.
Messmer, K. (2013). Beispiel Historisches Lernen vor Ort - Konkretes Handwerk als Einladung zur Weiterverwertung. Weiterbildungskongress des MAS in Adult and Professional Education zum Thema Lern-Orts-Verbindungen. Wissenstransfer und Wissensvernetzung in der Erwachsenen- und Berufsbildung, aeB Schweiz, PH Luzern und TU Kaiserslautern, Luzern, 16.07.2013.
Messmer, K. (2013). Auf den Spuren von Diebold Schilling. Konzeptionelle Überlegungen und konkrete Beispiele. Historisches Lernen vor Ort. Weiterbildungsveranstaltung, Luzerner Geschichtslehrerverein LGV, Luzern, 04.06.2013.
Messmer, K. (2013). Die Luzerner Mordnacht aus historischer Sicht: gut erfunden! Mitarbeit in der Projektgruppe und Programmbeitrag «Luzerner Mordnacht». Musical Luzerner Mordnacht, Luzern, 24.05.2013.
Messmer, K. (2013). Kaspar Steiner und der Bauernkrieg von 1653. Volkshochschule, Referat und Exkursion, Emmen, 15.04.2013 bis 19.04.2013.
Messmer, K. (2013). Münzen und ihre Kehrseiten - historische Reflexionen. Eröffnung der Ausstellung «Money Money Money» im St. Urbanhof, Sursee, 05.04.2013.
Messmer, K. (2021). Staatsarchiv Luzern, Mitarbeit in der Projektgruppe Wissen sichern - Quellen schaffen, Befragung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, 20./21. Jahrhundert, Leitung: Jürg Schmutz, Staatsarchivar.
Messmer, K. (2021). Museum zum Rathaus Sempach. Mitarbeit bei der Erneuerung der Ausstellung im Dachstock zur Erinnerungskultur der Schlacht bei Sempach 1386. Leitung: Hubert Lieb, Präsident des Museumsvereins.
Messmer, K. (2017). 1792/2017 Suisses massacrés à Paris - La prise des Tuileries. Mitarbeit am Projekt des Büros für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen 225-jährige europäische Kulturgeschichte spektakulär in Luzern an die Öffentlichkeit gebracht. Leitung: Jürg Stadelmann.
Messmer, K. (2017). Mitarbeit in der Projektgruppe für die Bewerbung des Rathausmuseums Sempach im Rahmen des European Museum of the Year Award (EMYA), Leitung: Werner Fluder, Stiftungsratspräsident, und Hubert Lieb, Präsident des Museumsvereins Sempach, Beratung: Susann Bosshard-Kälin, EMF/EMYA Koordinatorin für die Schweiz.
Messmer, K. (2017). Hallo, ruf mich bei Gelegenheit zurück. Ein Audiowalk-Projekt im Rahmen der Open Box des Luzerner Theaters zum Thema Nachbarschaft, in Zusammenarbeit mit Nina Langensand, Schauspielerin und Performerin.
Messmer, K. (2017). Mitarbeit in der Projektgruppe Museum Bruder Klaus Sachseln im Rahmen der Sonderausstellung zum Gedenkjahr 2017 «Zwei Bilder, zwei Männer, zwei Welten. Albrecht von Bonstetten und Niklaus von Flüe», Gestaltung des Wechselausstellungsraums, Leitung: Urs Sibler, Mitarbeit: Margret Omlin, Stans.
Messmer, K. (2017). Mitarbeit in der Projektgruppe LU 20 für die Verbreitung der Luzerner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Leitung: Jürg Stadelmann und Giulia Schiess.
Messmer, K. (2017). Beratung des Konservators des Museums Schloss Heidegg LU, Dieter Ruckstuhl, im Rahmen der Neugestaltung des Kellergeschosses.
Messmer, K. (2016). Mitarbeit in der Projektgruppe für ein neues historisches Museum des Kantons Nidwalden in Stans, Leitung: Stefan Zollinger.
Messmer, K. (2015). Mitarbeit in der Projektgruppe 150 Jahre Winkelried-Denkmal Stans, Leitung: Lukas Arnold, und Beitrag zur Ausstellung auf dem Dorfplatz «Wie Geschichte vermitteln? Winkelried als Lehrstück», Redaktion: Margret Omlin.
Messmer, K. (2015). Mitarbeit in der Projektgruppe des Fachteams Geschichte der Kantonsschule Sursee im Rahmen des Holocaust-Gedenktages 2015 zum Thema Genozid.
Messmer, K. (2014). Neues historisches Museum im Rathaus Sempach, Mitarbeit an Konzept und Umsetzung.
Gautschi, P., Messmer, K. & Utz, H. (2013). Wegbereiter der Eidgenossenschaft: Videobook.
Messmer, K. (2013). Jubiläumsedition Luzern im Spiegel der Diebold-Schilling-Chronik, Mitglied der Historikerkommission und Lektorat.
Gautschi, P., Messmer, K. & Utz, H. (2013). Pioniere der modernen Schweiz: Videobook.
Messmer, K. (2013). Luzerner Mordnacht - das Musical, historische Beratung des Projektteams.
Messmer, K. (2013). Luzerner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Präsident des wissenschaftlichen Beirats.
Messmer, K. (2012). Guter Geschichtsunterricht an Luzerner Gymnasien. Historisches Lernen von Jugendlichen im offenen und geleiteten Geschichtsunterricht - ein partnerschaftliches Praxisforschungsprojekt, Mitarbeit, Leitung: Peter Gautschi.
Messmer, K. (2011). Demokratiezentrum Wien: Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen, Mitarbeit in einer internationalen Arbeitsgruppe.
In der Reihe «Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik» werden ausgewählte Beiträge der in regelmässigen Abständen stattfindenden «Tagung Ausserschulische Lernorte» publiziert.
DetailsBegegnung im Ranft: Albrecht von Bonstetten und Niklaus von Flüe Ins Zentrum – Radbilder und Räderwerke
DetailsPlädoyer für einen Blickwechsel – Quellen, Materialien, Impulse – Erinnerungskultur
DetailsAufklärung und Französische Revolution führten zu den grössten Errungenschaften der Menschheitsgeschichte. In der Schweiz wurde die Helvetik 1798–1803 zur Inkubation der Freiheitsrechte, verbunden mit politischen Turbulenzen und enormen militärischen Belastungen.
DetailsErarbeitet wurde das Thema im Hinblick auf die 3. Fachtagung Ausserschulisches Lernen der PH Luzern, vorgestellt im Atelier Totentanz. Im Jahr 2013 wurde das Heft konzipiert und entwickelt. Es erschien im 2014.
DetailsMessmer, Kurt (14.03.2022). Wahl zum Experten für die Jurierung im Rahmen des zweistufigen Architekturwettbewerbs Neues Luzerner Theater der Stadt Luzern für Beiträge zu den Themen Ortsbild, Umgebungsschutz, öffentlicher Raum.
Messmer, Kurt (09.11.2017). Emmer Kulturpreis für langjährige historische Vermittlungsarbeit.