6. Juni 2024

7. Doktorierendentagung der PH Luzern und der PH Heidelberg

Vom 3. bis 5. Juni 2024 fand die 7. Doktorierendentagung der PH Luzern in Kooperation mit der PH Heidelberg im Seminar-Hotel Rigi in Weggis statt. Insgesamt wirkten 40 Personen mit, davon 8 Professor*innen, 23 Doktorierende, 6 Postdoktorierende sowie 3 Fachpersonen für Forschungsmethoden. Die Tagung hat sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Betreuungspersonen der beteiligten Hochschulen als wichtiger Anlass etabliert.

Die PH Luzern veranstaltet seit 2018 jährlich eine Doktorierendentagung unter der Leitung von Prof. Dr. Dorothee Brovelli und Prof. Dr. Markus Wilhelm, PH Luzern, sowie Prof. Dr. Markus Rehm von der PH Heidelberg und Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz, PH Heidelberg und Universität Greifswald.

Dorothee Brovelli, Prorektorin im Leistungsbereich Forschung und Entwicklung der PH Luzern, hebt hervor: «Die Doktorierendentagung ist ein wichtiges Förderangebot für alle Doktorierenden der PH Luzern sowie der PH Heidelberg im Rahmen des binationalen Graduiertenkollegs EFFORT mit ihren Betreuenden.» Die Tagung ist jeweils als Beratungskonferenz konzipiert, mit dem Hauptziel der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die teilnehmenden Doktorierenden stellen ihre Forschungsprojekte in einem interdisziplinären Umfeld vor und erhalten die Gelegenheit, diese anschliessend zu diskutieren. Neben den Projektpräsentationen finden jeweils auch Workshops zu qualitativen und quantitativen Analysemethoden statt. 

Das strukturierte, binationale Graduiertenkolleg EFFORT (Empirisch-Fachdidaktische Forschung & Transfer: Heidelberg-Luzern) der PH Luzern und PH Heidelberg wird im Gebiet der Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft durch das Programm «P-1 TP3: Kooperation zwischen Fachhochschulen/Pädagogischen Hochschulen (FH/PH) und ausländischen Hochschulen im Bereich des Doktorats» von swissuniversities gefördert. 

Weitere Stimmen zur Doktorierendentagung 2024

Nutzung von Synergien auf diversen Ebenen

«Die Doktorierendentagung vereint eine bunte Mischung verschiedener Persönlichkeiten, Fachbereiche, methodischer Vorgehensweisen und geographischer Kontexte. Dadurch können Synergien auf diversen Ebenen genutzt werden: Gemeinsam entwickeln wir Fragestellungen, diskutieren über Vor- und Nachteile verschiedener Forschungsdesigns, betrachten Ergebnisse kritisch und hecken Nachfolgeprojekte aus. So werden nicht nur Nachwuchsforschende in ihrer Laufbahn unterstützt, sondern ich kann auch meinen eigenen Horizont und meine Forschungskompetenzen stetig erweitern.» 

Stefanie Rinaldi, Professorin im Graduiertenkolleg EFFORT, PH Luzern

Verbindung im Bereich der fachdidaktischen Forschung

«Die Tagung verbindet die beiden Pädagogischen Hochschulen aus Heidelberg und Luzern im Bereich der fachdidaktischen Forschung. Ich geniesse es jedes Jahr aufs Neue, nun schon das siebte Jahr in Folge, mit jungen Forscherinnen und Forschern und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Fachdidaktik zusammenarbeiten zu dürfen, Fragestellungen zu präzisieren, Forschungsdesigns anzupassen, Befunde zu interpretieren und über weitere Projekte nachzudenken.» 

Markus Rehm, Professor im Graduiertenkolleg EFFORT, PH Heidelberg

Meilenstein im Projektverlauf der Doktorierenden

«Die jährliche Doktorierendentagung will ein Meilenstein im Projektverlauf der Doktorierenden sein, und zwar (1) um die Arbeit für den kurzen Moment der Präsentation auf den Punkt zu bringen; (2) offene Aspekte zur Diskussion zu stellen; (3) dank der Interdisziplinarität sich auf neue Denkweisen einzulassen; (4) sich mittels Methoden-Workshops neue Skills zu erarbeiten. Neben den rein projektbezogenen Tätigkeiten war auch dieses Jahr der informelle Austausch beim gemeinsamen Essen und am Abend am See genauso bedeutend, um eine projekt- und hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.» 

Markus Wilhelm, Professor im Graduiertenkolleg EFFORT, PH Luzern


Kontakt

Dozentin
Andrea Maria Schmid
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
andrea.schmid3@phlu.ch
Portrait
spacer