|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die 17-bändige Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» dokumentiert, wie Lehrkräfte ihr Unterrichtsfach erfolgreich gestalten können. Dazu wurden Expertinnen und Experten nach den empirischen Wirksamkeitskriterien ihres jeweiligen Unterrichtsfaches interviewt.
Der Unterricht an unseren Schulen ist dann erfolgreich, wenn er alle Schülerinnen und Schüler tatsächlich erreicht. In diesem Fall sprechen wir von einem wirksamen Unterricht. In den letzten Jahren tauchte immer wieder die Frage auf, was Lehrkräfte können müssen, um ihren Unterricht wirksam werden zu lassen. Über längere Zeit hat man sich dafür am Mathematikunterricht orientiert. Zahlreiche Studien zeigten auf, dass der Mathematikunterricht dann erfolgreich ist wenn erfolgreiche Lehrkräfte ihren Mathematikunterricht so gestalten, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu jedem Zeitpunkt des Unterrichts durch die Lehrkraft gut geführt fühlen (effektive Klassenführung), die Schülerinnen und Schüler kognitiv aktiviert sind (kognitive Aktivierung) und sich von ihrer Lehrkraft unterstützt fühlen (konstruktive Unterstützung).
Die Frage, die sich das Projektteam stellte, war, wie diese drei Faktoren für alle Schulfächer gemeinsam gelten können. Die Studie müsste ähnlich wie die Studie für den erfolgreichen Mathematikunterricht sein. «Das war schon für den Mathematikunterricht eine wichtige, aber aufwendige Aufgabe» sagt Markus Wilhelm, Leiter des Instituts für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG) an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Der Aufwand wäre enorm und bräuchte Jahrzehnte für die Testung aller Schulfächer. «Aus diesem Grund haben wir zunächst einen anderen Weg gewählt» erklärt Volker Reinhardt, Politikwissenschaftler und Demokratiedidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. «Bis solche umfangreichen Forschungsarbeiten erledigt wären – man stelle sich vor, man müsste dies für 15–20 Schulfächer durchführen – wären die Ergebnisse zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wahrscheinlich bereits veraltet» erläutert Markus Rehm, der Lehrkräfte für die Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg ausbildet.
Aus diesen Gründen haben die drei Fachdidaktiker einen anderen Weg eingeschlagen. Für 17 Unterrichtsfächer haben sie zusammen mit Kolleginnen und Kollegen insgesamt 306 Expertinnen und Experten nach den empirischen Wirksamkeitskriterien ihres jeweiligen Unterrichtsfaches befragt. Aus den Antworten der Expertinnen und Experten sind nun 17 Buchbände entstanden: «Jeder Buchband widmet sich einem Unterrichtsfach, vom Wirksamen Englischunterricht, über den Wirksamen Musikunterricht bis hin zum Wirksamen Politikunterricht, um nur drei der bislang 17 ausgewählten Fächer zu nennen. So dokumentieren die 17 Bände einheitlich über alle Fächer, was die Wirksamkeit des jeweiligen Unterrichtsfachs ausmacht» berichtet Volker Reinhardt. Nun können sich erstmals Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer ein umfassendes Bild davon machen, welche Wirksamkeitskriterien nach der begründeten Auffassung von Expertinnen und Experten aus Schulpraxis, Wissenschaft und Lehrerbildung für Ihr jeweiliges Fach gelten. «Sicher wäre das Testen der Schülerinnen und Schüler in allen Fächern eine noch aussagekräftigere Methode gewesen, um Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Unterrichtshandeln ihrer Lehrkräfte zu erhalten» merkt Markus Rehm kritisch an. «Aber die Ergebnisse unserer Metastudie zeigen dennoch deutlich auf, welche Wirksamkeitskriterien den Schulfächern gemeinsam sind und welche individuell nur für ein, zwei oder drei Fächer gelten» berichtet Markus Wilhelm.
Um einen Überblick über alle Befunde zu ermöglichen, folgte auf die 17-bändige Buchreihe nun noch ein Metaband, der die Ergebnisse aller Fächer zusammenführt, durch komparative Analysen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Unterrichtsfächer mit einem Fokus auf deren Wirksamkeit herausarbeitet und die Kernaussagen der umfangreichen Expertenbefragung dokumentiert:
Das vorliegende Buch- und Forschungsprojekt «Wirksamer Fachunterricht» ist noch nicht abgeschlossen: Einerseits werden Expertinnen und Experten zu vier weiteren Fächern interviewt und andererseits wird die begonnene Forschung an den 306 Expertinnen- und Experteninterviews vertieft.
Der Deutschlandfunk hat mit Volker Reinhardt gesprochen und nachgefragt, was guten Fachunterricht ausmacht.