|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
13 IF-Lehrpersonen der Sekundarstufe I, haben am 2. Juni 2023 den CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I erfolgreich abgeschlossen.
In der Abschlussveranstaltung wurden die spannenden, praxisrelevanten Aktionsforschungen zu folgenden Themen präsentiert:
Sprachsensible Handlungsanweisungen:
Fünf Autorinnen haben SOL-Aufträge Ihrer Schulorte analysiert und reflektiert und sie mit den Erkenntnissen aus der Theorie verglichen. Es ging darum, zu verstehen, welche formalen und sprachlichen Kriterien das Verstehen der Handlungsanweisung begünstigen. Dabei setzten sie sich mit den Kompetenzanforderungen des Lesens und verschiedenen Problemstellungen wie LRS, ADHS und DaZ auseinander.
Bock auf Schule?
Die Aktionsforschung dieser fünf Autor*innen zeigte den Zusammenhang zwischen der von Lehrpersonen wahrgenommenen Unmotiviertheit von Schüler*innen des Zyklus 3 und der Erfüllung ihrer psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialem Eingebundensein aus der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1995) auf.
Beziehungen fördern und Unterrichtsstörungen vorbeugen
Drei Autorinnen untersuchten die Handlungsstrategien von drei Fachlehrpersonen des Faches Französisch mit unterschiedlichen Unterrichtserfahrungen bei Unterrichtsstörungen. Dabei setzten sie sich mit der Thematik der Unterrichtsstörungen und den verschiedenen Arten von Handlungsstrategien auseinander. Die wissenschaftlich ausgewerteten Interviews ergaben interessante Hinweise auf proaktive und reaktive Handlungsstrategien der untersuchten Lehrpersonen.