|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 5. Februar 2025 hatte an der PH Luzern ein neues Info-Format seine Premiere: Das «Forum WD». 160 Teilnehmende und tolle Angebote machten diese zum Erfolg.
Die Zusammenführung der Leistungsbereiche Weiterbildung und Dienstleistungen per 1. September 2024 hat an der PH Luzern auch Auswirkungen auf die Art, wie über Angebote des neuen Leistungsbereichs «WD» (Weiterbildung und Dienstleistungen) informiert wird. Caroline Lanz, dessen Prorektorin und Leiterin, entschied sich mit ihrem Team für das «Forum Weiterbildung und Dienstleistungen». Die Premiere fand am Mittwoch, 5. Februar 2025, im Uni/PH-Gebäude statt und war ein voller Erfolg.
160 Personen hatten sich angemeldet, bekamen Basis-Informationen in Form eines Input-Referats von Caroline Lanz nahmen hernach an verschiedenen Workshops zu je 45 Minuten teil: Umgang mit herausforderndem Verhalten, Fake News, Führung – kann ich das auch?, Das Pädagogische Medienzentrum und seine Dienstleistungen, Theaterpädagogik und Gesundheitsförderung, Lern-Apps sowie Future Skills.
Die Teilnehmenden, vorwiegend Lehrpersonen und Mitglieder von Schulleitungen, sahen und hörten Spannendes, etwa wie man Bild- und Videomanipulation im Unterricht erkennen kann, welche Kompetenzen in naher Zukunft besonders gefragt sind, welche Auswirkungen eine Du- im Vergleich zur Sie-Kultur haben kann oder warum Theaterpädagogik Bildung ist und wie Gesundheit die Bildung stärkt. Im Anschluss an die Workshops in verschiedenen Seminarräumen gab es bei Marktständen der WD-Abteilungen im Foyer noch ausreichend Möglichkeiten, weitere Angebote des Leistungsbereichs Weiterbildungen und Dienstleistungen näher kennen zu lernen und mit den jeweils verantwortlichen Personen individuelle Fragen zu klären oder in kleineren Gruppen Erfahrungen auszutauschen.
Die Forum-Premiere war von A (wie Ansprache der Prorektorin) bis Z (wie Zielgruppenrelevanz) sehr informativ, wohl portioniert, bestens organisiert (entlang der neuen Bereichsstruktur) und dadurch auch jederzeit angenehm (inklusive Apero am Ende). Alle Teilnehmenden, ob sie eine Weiterbildung für sich planen, für jemanden aus ihrem Team in Betracht ziehen oder bereits eine begonnen haben, spürten zudem, wie vortrefflich Caroline Lanz ihre einführenden Worte gewählt hatte – und vor allem, wie diese bereits in die Tat umgesetzt sind.
«Wer bei uns heute eine Weiterbildung absolviert, holt sich die Kompetenzen für morgen», sagte die Prorektorin WD und erläuterte: «Die Arbeitswelt mutiert laufend. Diesen Veränderungen tragen wir mit aktuellen Angeboten laufend Rechnung. Lebenslanges Lernen wird zur Selbstverständlichkeit. Darum steht bei uns nicht das Vermitteln von Wissen im Vordergrund, sondern die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Dazu orientiert sich jedes Weiterbildungsangebot der PH Luzern an sieben Profilmerkmalen, unter anderem Relevanz und Aktualität, Lernen als Erlebnis oder Mehrperspektivität.»
Eine Folge dieses Orientierungsprinzips: Die Kundenorientierung ist jederzeit und überall zu 100 Prozent gewährleistet.