|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 31. März 2025 feierte der Kurzfilm über PerlenderZeit im ausverkauften Stattkino in Luzern Premiere. Anlass war die Vorführung von fünf filmischen Dokumentationen von Romana Lanfranconi über die Gewinnerprojekte des Förderprogramms «piiik» der Albert Köchlin Stiftung.
Im Herbst 2023 begleitete die Filmemacherin Romana Lanfranconi die Produktion zum «Bergsee der Erinnerungen», der dritten Durchführung des generationenübergreifenden Projekts PerlenderZeit im Schulhaus Säli in Luzern. Unter der Leitung von zwei Theaterpädagoginnen des Zentrums Theaterpädagogik spielten, erfanden, erprobten und gestalteten 17 Schüler*innen der damaligen 5. Klasse, zwei neugierige Lehrerinnen und fünf spielfreudige Seniorinnen ein theatrales Gemeinschaftswerk. Mit Sorgfalt und viel Einfühlungsvermögen fingen Romana Lanfranconi und ihre Filmcrew eindrückliche Bilder und Stimmen aus dem Projekt ein und formten sie zu einem berührenden Kurzfilm.
Im Stattkinosaal trafen sich Beteiligte aus allen Projekten, darunter fünf Seniorinnen und Senioren aus vergangenen PerlenderZeit-Durchführungen und die gesamte Schulklasse vom Schulhaus Säli. Durchgeführt und moderiert wurde der Anlass von Anna Balbi, Projektleiterin von «piiik» bei der Albert Köchlin Stiftung. Am anschliessenden Apéro entstanden angeregte Begegnungen unter den verschiedenen Projektverantwortlichen, den vielen Beteiligten und den interessierten Gästen. Ganz im Sinne von «piiik» – im Zentrum von «piiik» steht der Zusammenhalt der Gesellschaft.
PerlenderZeit ist ein generationenübergreifendes Projekt des Zentrum Theaterpädagogik und gehört zu den fünf Gewinnerprojekten des Förderprogramms «piiik» der Albert Koechlin Stiftung. Im Zentrum des Zusammenspiels steht der Zusammenhalt der Gesellschaft. Das fünfte Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Schule Stans und der Pro Senectute Luzern und Nidwalden durchgeführt.
Das theater-ästhetische Gemeinschaftswerk «Wald der Erinnerungen» wird am 11. April 2025 im Alten Spritzenhaus in Stans von einer 5./6. Klasse gemeinsam mit fünf Seniorinnen auf die Bühne gebracht. Zudem wird es am 4. Juni 2025 eine Wiederaufnahme an den Luzerner Schultheatertagen geben – dies als Auftakt zur Weiterführung des Projekts. PerlenderZeit wird ab 2026 fester Bestandteil der Luzerner Schultheatertage und somit dieses Leuchtturmprojekt des Zentrum Theaterpädagogik um ein weiteres Angebot bereichern.