|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Es gibt im Schulunterricht kaum ein schwierigeres Thema als den Holocaust. Und doch gehört er zum Grundkanon der Vermittlung.
Das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat sich aus Anlass des Schweizer Vorsitzes der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Fachleuten die Vermittlung dieses schwierigen Themas zu modernisieren und jugendgerecht mit digitalen Medien zu unterstützen.
Nun wird im Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskultur die Lern-App «Fliehen vor dem Holocaust» mitentwickelt. Sie geht im Frühsommer 2018 online und kann gratis heruntergeladen werden.