|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt einen Beitrag in der Höhe von über einer halben Million Franken für eine Interventionsstudie über formative Beurteilungsmethoden im Mathematikunterricht der Primarschule. Die PH Luzern als Leading House führt diese Studie gemeinsam mit der PH Zürich durch.
Die Studie «FORmatives Assessment im MAthematikunterricht» (FORMA) untersucht, wie Mathematiklehrer*innen in der Primarschule Beurteilungsmethoden aufnehmen und umsetzen, die über die Ergebnisüberprüfung hinausgehen und in den Lehr- und Lernprozess eingebettet sind. Ziel der anwendungsorientierten Interventionsstudie ist es, die Wirksamkeit einer inhaltsspezifisch ausgerichteten Online-Weiterbildung für Lehrpersonen zu überprüfen, und zwar hinsichtlich des Professionswissens zu Peer-Assessment (PA) und Self-Assessment (SA), der unterrichtlichen Umsetzung von PA und SA sowie des fachlichen, motivationalen und selbstregulatorischen Lernens der Schülerinnen und Schüler.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Alois Buholzer, PH Luzern (Leading House), und Prof. Dr. Andreas Schulz, Forschungsgruppe Didaktik Mathematik der PH Zürich, geleitet. Mit dem eingeworbenen SNF-Projekt FORMA bauen die beiden Pädagogischen Hochschulen die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Mathematik-Didaktik und Erziehungswissenschaften aus. Das Forschungsprojekt startet am 1. Januar 2023 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.