|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das CCESO-Projekt verfolgt folgende Ziele:
CCESO-Projektpartner sind Geografiedidaktiker und Dozierende an den Pädagogischen Hochschulen Luzern (Prof. Dr. Sibylle Reinfried), Bern (Prof. Dr. Marco Adamina, Matthias Probst) und Lausanne (Prof. Dr. Philippe Hertig, Mitarbeit von François Gingins). Vonseiten der Klimaforschung wirken das OCCR der Universität Bern (Prof. Dr. Martin Grosjean, Dr. Peter Stucki) und ProClim bei der Schweizer Akademie der Naturwissenschaften (Gabriele Müller) mit. Die Projektkoordination wurde von GLOBE Schweiz (Juliette Vogel) übernommen.
Der Bericht fasst die Ergebnisse der Projektphase I (2016/2017) zusammen. Das Projekt läuft noch bis 2019.