|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Bildungswissenschaftler Yves Karlen plädiert dafür, die Förderung von überfachlichen Kompetenzen vermehrt in der Ausbildung der Lehrpersonen zu berücksichtigen. Das war der thematische Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz für Praxislehrpersonen SEK I vom 6. November 2024.
«Verloren in der Lernlandschaft» – unter diesem Titel erschien in der NZZ am Sonntag vom 20. Oktober 2024 ein Artikel zur Bedeutung des selbstregulierten Lernens bzw. der überfachlichen Kompetenzen für Zukunft: Menschen, die ihren Lernprozess selbst regulieren können, haben ihr ganzes Leben lang Vorteile, so Yves Karlen, Erziehungswissenschaftler an der Universität Zürich. Ihre Vermittlung falle jedoch der Schule anhaltend schwer, was sowohl an den Lernenden als auch an den Lehrpersonen liege. Deshalb fordert Karlen, die Förderung von überfachlichen Kompetenzen vermehrt in der Ausbildung der Lehrpersonen zu berücksichtigen.
Genau diese Ausgangslage stand thematisch im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz für Praxislehrpersonen SEK I. 150 Praxislehrpersonen haben sich zu diesem Anlass am Mittwoch, 6. November 2024, am PH-Standort Sentimatt für den Austausch und die Konkretisierung im Rahmen von Praktika getroffen.
In seinem Eingangsreferat machte Karlen deutlich, dass überfachliche Kompetenzen als eine Schlüsselkompetenz für die zeitgenössische Pädagogik gelten. Anhand eines theoretischen Überblicks, Hinweisen zur Förderung sowie von Unterrichtsbeispielen ermunterte er die Anwesenden, das Praktikum als Lernchance zu nutzen und mit den Studierenden explizit an deren professionellen Kompetenzen zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Denn in jedem Praktikum stehen Studierende vor der Herausforderung, nicht nur fachliche Inhalte zu vermitteln, sondern auch überfachliches Lernen gezielt zu fördern. Praxislehrpersonen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie den Transfer von theoretischem Wissen in die schulische Praxis aktiv unterstützen und so einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung leisten.
In den anschliessenden Workshops haben sich die Praxislehrpersonen über die Thematik ausgetauscht und zusammen konkrete Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen der Studierenden erarbeitet.