|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Pädagogische Hochschule Luzern feiert ihr 20-jähriges, die Kantonsarchäologie ihr 70-jähriges Bestehen. Beide Institutionen nehmen ihre Jubiläen zum Anlass, Stadt, Region und Kanton Luzern zu beschenken – mit einem neuen, gemeinsam erarbeiteten Vermittlungsangebot unter dem Motto: Jedes Luzerner Kind besucht die Museggmauer!
Die Lancierung des neuen Angebots wurde am 14. September 2023 vor der Museggmauer beim Kulturhof Hintermusegg im Beisein von u.a. Bildungsdirektor Armin Hartmann, Stadtrat Adrian Borgula, PH-Rektorin Kathrin Krammer, Kantonsarchäologe Jürg Manser oder Claudia Huser, Präsidentin des Vereins zur Erhaltung der Museggmauer, mit rund 100 Gästen gefeiert. Seither können Kinder (und Erwachsene...) das «Rätsel der roten Steine» lösen und spannende Abenteuer erleben.
Das «Kulturabenteuer Luzern» richtet sich in erster Linie an Kinder im Primarschulalter, aber auch an Familien und alle, die gerne Rätsel lösen. Fünf Rundgänge mit einem Film, Hörstationen, historischen Panoramabildern und rätselhaften roten Steinen stehen im Zentrum. Sie berichten von der Bau- und Nutzungsgeschichte dieses Baudenkmals, von dessen ökologischem Wert als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie von der Bedeutung der parkähnlichen Anlage für die Luzerner Bevölkerung. Wie gut die Angebotspalette stimmt, zeigte die Reaktion der Schulklasse, die sich im Rahmen der feierlichen Eröffnung als erste ins neue Kulturabenteuer wagte: Sie bat ihre Lehrperson, am folgenden Tag gleich nochmals hinzugehen.
Nachfolgend einige weitere Informationen zum neuen, seit dem 15. September 2023 zugänglichen und entlang der Museggmauer rot ausgeschilderten Angebot:
Das Kulturabenteuer ist ein serielles Vermittlungsangebot der Kantonsarchäologie Luzern und des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Es ist in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bereits an drei Orten im Seetal erfolgreich in Betrieb: Ballwil – Erlebnis Eiszeit in der Kiesgrube Lötscher, Ottenhusen – Römerturm beim römischen Gutshof, Lieli – Burgruine Nünegg.
Bei den Kulturabenteuern handelt sich um permanente, ganzjährig geöffnete Angebote, die sich primär an Schulen (2. Zyklus), aber auch an Familien und Individualreisende richtet. Die Abenteuer sind bewusst analog gestaltet: Schatzkarten animieren die Besuchenden zum Beobachten, Forschen, und Rätseln. Ziel ist es, die eigene Kulturgeschichte an Originalschauplätzen zu erleben und diese auf spielerische Art zu erkunden.
Das erste Kulturabenteuer ausserhalb des Seetals ist der Museggmauer in Luzern gewidmet. Es entstand aus Anlass der Jubiläen der Pädagogischen Hochschule Luzern (20 Jahre) und der Kantonsarchäologie (70 Jahre) aus dem Wunsch heraus, ein attraktives Angebot primär für die Bevölkerung von Luzern und Umgebung zu schaffen, was bisher an der Musegg fehlte.
Es stehen fünf verschiedene Rundgänge zur Wahl, die je von einer Protagonistin, einem Protagonisten angeführt werden. Man entscheidet sich, dem Turmwart, der Denkmalpflegerin, einem Jungen im Rollstuhl, einer jungen Touristin aus Deutschland oder einem Knaben, der Detektivgeschichten mag, zu folgen. Dank der 5 Geschichten lassen sich Schulklassen in kleine Gruppen aufteilen, die sich so auf den meist schmalen Treppen und dem Wehrgang nicht in die Quere und individuell zur gleichen Lösung kommen. Hat man nämlich alle Rätsel richtig gelöst, kann man mit dem Code einen Safe öffnen und sich die Belohnung holen!
Das Vermittlungsangebot ist äusserst vielfältig und abwechslungsreich ausgestaltet. Es gilt nicht nur, mit der Schatzkarte in der Hand die roten Steine zu finden und die dort notierten Rätsel zu lösen, sondern auch bei zwei Hörspielen ganz genau hinzuhören und den Film über den Luegislandturm aufmerksam zu schauen.
Die Projektträger wünschen sich, dass künftig jedes Luzerner Schulkind die Museggmauer kennen lernt. So soll der Boden bereitet werden, dass auch künftige Generationen diesem Denkmal von nationaler Bedeutung – und unseren Kulturdenkmälern ganz allgemein – vermehrte Wertschätzung entgegenbringen.
Die Zeugen unserer Kulturgeschichte schaffen Identität und Verbundenheit mit unserem Lebensraum. Diese Verbundenheit ist eine wichtige Voraussetzung, unsere Zukunft erfolgreich gestalten zu können.
Die Rundgänge widmen sich vielfältigen Themen, die den Wert dieses Denkmals ausmachen: Luzern im Mittelalter, Baugeschichte, Nutzungsgeschichte, die Mauer als Biotop und als Erholungsraum sind nur einige der in den Abenteuern thematisierten Aspekte.
Von den fünf Abenteuern sind zwei ganzjährig erlebbar, also auch im Winter, wenn Mauer und Türme aus Sicherheitsgründen geschlossen sind. Ein Abenteuer richtet sich ausdrücklich an Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung, welche die zahlreichen Treppen nicht überwinden können. Voraussetzung ist einzig ein Handy, mit dem via QR-Code alle Teile des Abenteuers digital abgerufen werden können. Auf der Website findet dieser Personenkreis alle erforderlichen Informationen.
Die wichtigsten Informationen zum Vermittlungsangebot finden sich auf der Website: kulturabenteuer.ch. Lehrpersonen haben dort auch die Möglichkeit, Klassensätze der Faltblätter zu bestellen, um sich schon im Schulzimmer auf den Besuch vorzubereiten.
Das Kulturabenteuer kostet rund CHF 200'000.–. Nebst den Eigenleistungen der Archäologie und der PHLU wird dieses durch namhafte Sponsoringbeiträge ermöglicht. Hauptsponsoren sind die Stiftung und der Verein für die Erhaltung der Museggmauer, die Pädagogische Hochschule Luzern und die P. Herzog-Stiftung.