|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das von der PH Luzern mitentwickelte gesellschaftswissenschaftliche Lehrmittel «Logbuch. Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften» bleibt auf Kurs. Die zwei neuen Bände für die 4. und 5. Klasse des hybriden NMG-Lehrmittels ergänzen die bereits erhältlichen Materialien für die 3. Klasse.
«Logbuch» beschäftigt sich mit menschlichem Leben und Handeln in Gesellschaften. Konkretisiert wird dies anhand von acht Grundbedürfnissen: Essen, Kleidung, Wohnen, Reisen, Arbeit, Freizeit, Kommunikation und Sicherheit. Diese gesellschaftlichen Grundbedürfnisse zeichnen sich dadurch aus, dass sie das menschliche Zusammenleben prägen – und somit einen hohen Lebensweltbezug für die Schülerinnen und Schüler aufweisen.
«Logbuch» orientiert sich am Lehrplan 21 und entspricht dem aktuellen fachdidaktischen Lehr-/Lernverständnis. Eine der Besonderheiten des Lehrmittels zeigt sich im Umgang mit den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: In jedem Kapitel ist eine stufengerechte und konkrete Umsetzung einer fachspezifischen geografischen, historischen, politischen oder wirtschaftlichen Methode zu finden. In «Logbuch 4» und «Logbuch 5» werden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise schrittweise angeleitet einen Zeitstrahl zu erstellen, Höhenkurven zu lesen oder ein Denkmal zu erforschen.
Das innovative Lehrmittel entsteht in Zusammenarbeit des Lehrmittelverlags Zürich mit Fachleuten der PH Luzern und Lehrpersonen aus der Praxis. Nun liegen sowohl die Themenhefte als auch die Lernplattformen und die digitalen Handbücher für die 3. bis 5. Klasse vor. «Logbuch 6» erscheint 2024.
Die ersten Rückmeldungen von Lehrpersonen sind äusserst positiv. Insbesondere die einfache und intuitive Handhabung wird geschätzt. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen auch, dass das hybride Konzept des Lehrmittels mit einem gedruckten Themenheft und einer digitalen Lernplattform im Unterricht ausgezeichnet funktioniert. Als Highlight des Lehrmittels werden oftmals die in jedem Kapitel wiederkehrenden Produktseiten genannt. In «Logbuch 4» und «Logbuch 5» werden als Produkte zum Beispiel eine Zukunftsbox, ein Audiobeitrag oder die Fotodokumentation einer Erkundung angeleitet.
Peter Gautschi, Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der PH Luzern und inhaltlicher Projektleiter von «Logbuch», ist besonders erfreut, dass das hybride Konzept im Schulalltag gut ankommt: «Gedrucktes ist überschaubar, klar strukturiert und erlaubt deshalb eine grössere Konzentration auf das grundlegende Angebot. Digitales ist anschaulicher, vielfältiger, bedient mehrere Sinneskanäle, fesselt vor allem mit bewegten Bildern oder mit Ton und ist deshalb attraktiv. ‹Logbuch› vereint die Vorzüge von beidem auf innovative Art. Das macht eigenständiges wie gemeinsames Lernen möglich.»
Verschiedene Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereiten auf den Einsatz von «Logbuch» vor. Die PH Luzern bietet zum Beispiel im Herbst Halbtageskurse zu «Logbuch» an. Innerhalb von drei Stunden erhalten Lehrpersonen Einblick in den Aufbau des Lehrmittels sowie in das didaktische Konzept. Danach sind sie bestens vorbereitet für den Einsatz von «Logbuch» im Unterricht. Der Einführungskurs kann von Schulen auch als Holkurs für das gesamte Team gebucht werden.
Für Lehrpersonen, die sich darüber hinaus ausführlicher für die gesellschaftswissenschaftlichen Dimensionen des Fachbereichs NMG interessieren, findet diesen Sommer ein zweitägiger Kurs im Rahmen des SWCH-Sommercampus statt.