|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Autorinnen und Autoren weltweit haben sich am ersten Band «Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst» beteiligt.
Franziska Metzger und Dimiter Daphinoff (Universität Fribourg) sind das Herausgeberteam der neuen Publikationsreihe «Erinnerungsräume – Geschichte, Literatur, Kunst».
Die Reihe «Erinnerungsräume» will ein innovativer Ort für die transdisziplinäre kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der Erinnerungskonstruktion und -vermittlung in Literatur und Kunst, Medien, Schule und Öffentlichkeit in gegenwärtigen und vergangenen Gesellschaften sein.
Publiziert werden Monographien und Sammelbände im Schnittbereich von Kulturgeschichte, Literatur-, Theater- und Filmwissenschaften, Kunstgeschichte, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Religionswissenschaften und Theologie.
Der erste Band der Reihe, zu welchem Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark, Polen und den USA beitragen, legt konzeptionelle und thematische Linien für künftige Bände der Reihe.
Ein erster Teil setzt sich aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit Zugängen und Themenfeldern für die Erforschung von Gedächtnis und Erinnerungskonstruktion auseinander.
Die geschichts- und literaturwissenschaftlichen Beiträge des zweiten Teils analysieren den Umgang mit Zeit in der Erinnerungskonstruktion sowie die Verschränkung von Erfahrung, Zeitwahrnehmung und Zukunftsvorstellungen. Ein konkreter Fokus liegt auf Zeitvorstellungen im fin de siècle, wie sie etwa im Zukunftsroman und kulturpessimistischen Krisenwahrnehmungen zum Ausdruck kommen.
Die Beiträge des dritten Teils widmen sich Dynamiken von Erinnerungsnarrativen in Literatur, Kunst und Fotographie, Geschichtsschreibung und öffentlicher Geschichtsvermittlung. Spezifische Werke gelangen dabei ebenso in den Blick wie Konflikte um Erinnerungsnarrative im öffentlichen Raum.