|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Ein Semester in Paris? Eine neue Kooperation zwischen der PH Luzern und der Sorbonne Nouvelle ermöglicht dies Studierenden des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung. Ende April/Anfang Mai 2023 fand ein Dozierendenaustausch statt.
Seit dem Frühlingssemester 2023 besteht ein neues Erasmus/SEMP-Abkommen zwischen der PH Luzern und der Sorbonne Nouvelle – Paris III, konkret zwischen dem Masterstudiengang Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung und dem Département d’Etudes germaniques. Die beiden Professor*innen, Franziska Metzger und Armin Owzar (Bild oben), haben diese neue Kooperation in den vergangenen Wochen mit einem Dozierendenaustausch lanciert. Beide hoffen, dass diese neue Kooperationsmöglichkeit auch seitens der Studierenden bald genutzt wird.
Armin Owzar hat in der ersten Mai-Woche in Luzern zwei Seminare über die Rolle Karls des Grossen in der deutschen, französischen und europäischen Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert unterrichtet, mit einem Schwerpunkt auf der geschichtspolitischen Instrumentalisierung. Darüber hinaus hat er ein Master-Seminar zur napoleonischen Zeit in Deutschland und deren Perzeption in der Geschichtsschreibung im 20. und 21. Jahrhundert durchgeführt.
Franziska Metzger hatte Mitte April in Paris eine Vorlesung und ein Seminar zu Religion und Gesellschaft im Europa des 19. Jahrhunderts, zu Fragen von Religion und Nation, der Politisierung von Religion und der Konfessionalisierung von Nationsvorstellungen gehalten sowie ein Seminar über geschichtspolitische Debatten in der Schweiz unter dem Titel «Mythisiert, dekonstruiert, debattiert» unterrichtet. Dieses widmete sich den langen Kontinuitäten mythisierter Erinnerungsnarrative der Nation und deren zeitlich unterschiedlicher Dekonstruktion in Literatur, Film, Historiographie und öffentlicher Geschichtsvermittlung.
Seit 2019 arbeiten die Verantwortlichen beider Studiengänge auch mit Kollegen der Universitäten Köln, Berlin, Nimwegen und Warschau im Rahmen eines internationalen, vom SBFI finanzierten Seminar-Projekts über «Memories of Europe» zusammen, im Rahmen dessen künftig auch internationale Praktika gefördert werden. Von Seiten der PH Luzern ist auch die Stabsabteilung Internationale Beziehungen involviert, beim Besuch von Armin Owzar vertreten durch Mirjam Wallimann (Bild unten, Mitte).