15. Mai 2024

PluS: mehrsprachig spielen und lernen

Das multiprofessionelle Projektteam ist gut auf Kurs bei der Entwicklung von mehrsprachigen Spiel- und Lernumgebungen. Es definierte an der Weiterbildung vom 3. Mai 2024 die Eckpfeiler für den Ablauf der Besuche durch die Lehrpersonen für Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in den Projektklassen.

Am 3. Mai 2024 traf sich das Team des Projekts «PluS» (Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungssprache) zur dritten gemeinsamen Weiterbildung. Die IF-, DaZ-, Klassen- und HSU-Lehrpersonen tauschten sich mit den Projektleitenden über die Erarbeitung mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien zu den Themen «Türme», «Brücken», «Freundschaft und Gefühle», «Znüni, Nahrungsmittel» sowie «Zählen» aus.

Der informelle Rahmen in den Pausen und der ungezwungene Austausch zwischen Regelklassen- und HSU-Lehrpersonen ermöglichte es den Teilnehmenden wiederholt, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.  Gemeinsam definierte das Team drei Pfeiler für die Besuche durch die HSU-Lehrpersonen: Sie werden den Kindern jeweils eine Geschichte in ihrer Herkunftssprache erzählen, ein Lied oder Vers zum Thema mitbringen und sie in den Spiel- und Lernumgebungen beim Spielen sprachfördernd begleiten.

Gut auf Kurs ist auch die Verknüpfung von den Leistungsbereichen Forschung & Entwicklung und Ausbildung: Das Projektteam wird inzwischen von 14 Studierenden unterstützt, welche ihre Bachelor- oder Masterarbeiten in den Studienbereichen Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe oder Schulische Heilpädagogik (MA SHP) verfassen. Einige dieser Studierenden nahmen ebenfalls an der Veranstaltung vom 3. Mai teil und konnten ihre eigene Mehrsprachigkeit gewinnbringend zum Einsatz bringen: beim Zählen auf Türkisch, beim Übersetzen auf Italienisch und Diskutieren in Albanisch.

Einen ersten Einblick in die entstehenden Unterlagen gibt die mehrsprachig vertonte Einstiegsgeschichte zum Thema «Türme». Sie soll die Kinder animieren, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie stabile, hohe Türme gebaut werden können (Hier finden sich exemplarisch die Links zur Vertonung in Deutsch, Italienisch und Slowakisch).

Das Team freut sich auf die Weiterarbeit und die geplante Umsetzung anfangs des kommenden Schuljahres (24/25).


Kontakt

Dozentin
Maja Kern
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
maja.kern@phlu.ch
Portrait
spacer