7. April 2025

PluS: Umsetzung abgeschlossen

Die erfolgreich abgeschlossene Umsetzung der mehrsprachigen und sprachsensibel aufbereiteten Spiel- und Lernumgebungen war für das multi­professionelle Team des Projekts «Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungssprache – PluS» ein Grund zum Feiern. Das Teamteaching von Lehrpersonen für herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) und Klassenlehrpersonen war eins der meistgenannten Highlights.

Zur Feier der erfolgreich abgeschlossenen Umsetzung des Projektes «Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungssprache – PluS» lud das Projektteam der PH Luzern und PH Zug die involvierten Lehrpersonen der Kindergarten- und Unterstufe, die IF- und DaZ-Lehrpersonen sowie die neun Lehrpersonen für herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) am Samstag, 5. April 2025, in die Sentimatt ein. Die gemeinsam erarbeiteten mehrsprachigen und sprachsensiblen Spiel- und Lernumgebungen sind gelungen und eine Vielzahl an plurilingualen Unterrichtsmaterialien ist schon fast für die Veröffentlichung bereit.

Ein besonderes Highlight waren die Sequenzen des Teamteachings von Klassen- und HSU-Lehrpersonen, in welchen sich die Schüler*innen der fünf Projektklassen aktiv und handelnd mit den unterschiedlichen Erstsprachen auseinandersetzen. Die Erfahrungsberichte zeigen: Die Kinder wurden (z.B. durch Sprachvergleiche) zum Nachdenken über Sprache angeregt, erlebten Freude und Selbstwirksamkeit und das Nebeneinander mehrerer Sprachen war eine Bereicherung für alle Beteiligten. Sehr erfreulich zu beobachten war im Weiteren, wie das multiprofessionelle Team während des Projektes zusammenwuchs und dass die Kooperation stets auf Augenhöhe stattfand.

Projektteam nimmt Auswertung in Angriff

Während die Lehrpersonen nun wieder ihrem Berufsalltag nachgehen, nimmt das Projektteam die Auswertung der erhobenen Daten und die Veröffentlichung der entwickelten Unterrichtseinheiten bzw. des mehrsprachigen Materials in Angriff, letzteres in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Medienzentrum (PMZ) und Soundolino

Zudem macht es sich Gedanken dazu, wie die gewonnenen Erkenntnisse noch verstärkt in die Schulpraxis implementiert werden können. Die involvierten Lehrpersonen haben dazu an der Abschlussfeier wertvolle Ideen beigesteuert. Ihnen gebührt an dieser Stelle für die grosse und seriös geleistete Arbeit ein grosses faleminderit, shokran, ba tashkar, merci, grazie, mulțumesc, hvala, d’akujem, gracias, danke!

Bildergalerie mit Fotos von Eveline Beerkircher


Kontakt

Dozentin
Maja Kern
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
maja.kern@phlu.ch
Portrait
spacer