|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 1. April 2025 hielt Prof. Dr. Kristin Vold Lexander von der Universität Inland Norwegen einen Workshop zum Thema «Introduction to Mediational Repertoires and Mediagrams» am Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) der PH Luzern.
Prof. Dr. Kristin Vold Lexander, Mitentwicklerin des Mediagramms und ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet, brachte ihre fundierte Erfahrung in der Anwendung von Mediagrammen zur Erforschung mehrsprachiger Sprachpraktiken ein und gab den Teilnehmenden wertvolle Impulse für deren eigene Projekte.
Der Workshop bot wertvolle theoretische und praktische Einblicke wie auch die Möglichkeit, das Mediagramm direkt anzuwenden. Es fand ein anregender und spannender Austausch über die Vorteile und Herausforderungen der Methode statt.
Das Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) bedankt sich bei Prof. Dr. Kristin Vold Lexander für den anregenden und praxisnahen Workshop und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.