8. Juni 2024

Rückblick auf die 36. Luzerner Schultheatertage

Am Dienstag, 4. Juni 2024, eröffnete das Zentrum Theaterpädagogik der PH Luzern die 36. Luzerner Schultheatertage. Während vier Tagen performten über 200 Schülerinnen und Schüler. Die Bildergalerien zeigen besondere Momente der Aufführungen.

Der Saal im Theaterpavillon Luzern füllt sich langsam mit aufgeregt tuschelnden Schüler*innen und ihren Lehrpersonen. Rund 130 gespannte Augenpaare sind auf die Bühne gerichtet.

Nach einer Begrüssungswortspielerei der Theaterpädagoginnen startete die Theatergruppe von Regula Wyss-Stappen aus Neuheim ZG mit kurzen szenischen Miniaturen zum Thema «Was wäre, wenn alles anders käme als geplant?» Mit farbigen Regenschirmen als Requisit zeigten die Spielenden vor, wie es aussehen würde, wenn ein Regenwurm im Aquarium landen oder wenn ein Auto seine Reifen verlieren würde. Mit dem Stück «Alles neu – alles besser!» zeigte danach eine sechste Klasse aus Luzern unter der Spielleitung von Ursula Moser auf, was wäre, wenn alles verboten und zugleich alles erlaubt wäre. Das Publikum tauchte ein in verschiedene Szenen aus dem Alltag, wie beispielsweise beim Chatten, Einkaufen oder im Kino. Im Anschluss durfte das Publikum durch das Schlüsselloch der Schulbibliothek schauen. Die sechste Klasse aus Luzern mit Daniela Degonda als Spielleiterin liess die Zuschauer*innen erleben, was wäre, wenn die Bücher in einer Bibliothek nachts lebendig würden.

Im Rahmen der thematischen Ausgangslage «Was wäre, wenn...?» haben insgesamt 17 spiel- und experimentierfreudige Lehrpersonen und rund 210 Schüler*innen aller Schulstufen aus der ganzen Zentralschweiz die Möglichkeit genutzt, begleitet von Theaterpädagog*innen des Zentrums Theaterpädagogik der PH Luzern ein eigenes Theaterprojekt zu realisieren. Die theaterästhetischen Prozesse wurden sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Arbeitsweise in Anlehnung an die gemeinsame thematische Ausgangslage «Was wäre, wenn...?» begleitet. Das diesjährige Themenfeld diente den 14 teilnehmenden Klassen als Forschungsfrage, als Expeditionsausrichtung, als Ideensprungbrett, als Verbindung zur Lebenswelt oder als Fantasiegenerator.

Die Bildgalerie zu den Schultheatertagen gibt Einblick in die aufgeführten Bühnenstücke. Was wäre, wenn auch Sie reingucken und sich verzaubern lassen von den Bühnenfotos, die Fritz Franz Vogel während der Theatervorstellungen festgehalten hat?

Bilder des 1. Tages

Bilder des 2. Tages

Bilder des 3. Tages

Bilder des 4. Tages


Kontakt

Leiterin Zentrum Theaterpädagogik
Ursula Ulrich
MA ZFH
Sentimatt 1
6003 Luzern
ursula.ulrich@phlu.ch
Portrait
spacer