|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik verlängert die Anmeldefrist bis Ende Februar 2025 und garantiert allen, die sich bis zu diesem Zeitpunkt anmelden, einen Studienplatz.
Die Pädagogische Hochschule Luzern verschiebt den Anmeldeschluss für den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und für den Quereinstieg ins Masterstudium um einen Monat von Ende Januar 2025 auf Ende Februar 2025. Wer sich bis zur neuen Deadline für diesen Studiengang oder den Quereinstieg anmeldet, hat den Studienplatz auf sicher. Danach werden weiterhin Personen aufgenommen, bis alle Studienplätze vergeben sind.
Wer sich ein Bild machen will über den Studiengang und die damit verbundenen Optionen, kann sich hier mit Hilfe von Informationsfilmen einen guten Überblick verschaffen. Im Fokus stehen dabei der hohe Praxisbezug des Studiengangs sowie die persönliche Begleitung während des Studiums. Diese ist jederzeit gewährleistet, obwohl die erforderliche (langfristig sehr gut planbare) Präsenz nur einen Studientag pro Woche umfasst.