|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Auf der Internetseite Brennpunkt Landschaft Schweiz hat Markus Dürr im Rahmen seiner Masterarbeit Sekundarstufe I eine Unterrichtseinheit zur «Siedlungslandschaft Emmen – Emmenbrücke» ausgearbeitet.
Die Siedlungslandschaft Emmen – Emmenbrücke von Markus Dürr lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ein, den Struktur- und Landschaftswandel einer typischen Schweizer Agglomerationsgemeinde in einer vernetzenden Art zu erkunden.
Der Einsatz von aktuellen und historischen Bildern, Luftbildern und Karten sowie Diagrammen, Texten und spielerischen Elementen erlaubt vielfältigen und selbstgesteuerten Unterricht. Die Lerneinheit «Emmen – Emmenbrücke» ergänzt die unter dem Patronat der PH Bern entwickelte Lernplattform optimal.
Eine Vielfalt an Landschaften kennzeichnet die Schweiz. Wir alle nutzen diese Landschaften direkt – weil wir dort wohnen oder uns darin bewegen – oder indirekt als Konsumierende. Viele dieser Landschaften sind in Folge der dynamischen Entwicklung unseres Lebens, unserer Gesellschaft und der Wirtschaft in stetem Wandel. Die Prozesse dieser Veränderungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken sind Thema des Alltags und der Politik. Man denke bloss an vergangene Volksabstimmungen! Moderner Geografieunterricht ermöglicht durch eine vielfältige, vernetzende und fächerverbindende Betrachtung der Landschaft und der Landschaftsentwicklung eine Auseinandersetzung mit aktuell brennenden Fragen zum Beispiel in den Bereichen Raumplanung, Verkehr, Landwirtschaft und Energie.
Die Plattform Brennpunkt Landschaft Schweiz greift diesen Ansatz auf und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern auf eine moderne und innovative Art (siehe weiter unten: «Brennpunkt Landschaft im Unterricht») die Charakteristiken von Schweizer Typlandschaften zu erkunden.
In einem ersten Schritt wird ein bestimmter Landschaftstyp an einem konkreten Beispiel charakterisiert. In einem zweiten Schritt wird der Umgang mit und der Schutz der offenen, unverbauten Landschaft thematisiert. Ebenso wird auch das Anliegen der Sicherung und Weiterentwicklung der Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet aufgegriffen. Geschult werden nebst geografischen Kompetenzen auch das digitale Arbeiten generell und der Umgang mit Geoinformationssystemen im Speziellen.
In seiner Arbeit hat sich Markus Dürr intensiv mit seiner Wohngemeinde Emmen-Emmenbrücke als Schweizer Agglomerationsgemeinde auseinandergesetzt. Kernpunkt war, wie sich die Gemeinde mit den Firmen «von Moos» und «Viscose» vom Bauerndorf zur Industriestadt entwickelt hat, und heute zum Dienstleistungszentrum geworden ist. Mit dieser Entwicklung hat sich auch das Dorf, deren Bewohner und die Landschaft verändert. Von grosser Bedeutung waren und sind dabei Infrastrukturangebote im Bereich Verkehr, Energie und Wasser. Schliesslich bietet Emmen-Emmenbrücke auch Anekdoten und Spezialitäten, welche die Eigenheit dieser Gemeinde in treffender Weise charakterisieren.
Entstanden ist die thematisch sehr vielfältige Lerneinheit «Siedlungslandschaft Emmen – Emmenbrücke». Diese greift die Chancen und Herausforderungen einer Agglomerationsgemeinde umfassend auf. Nach einem Beschrieb der Landschaft selbst spricht die Lerneinheit Aspekte der Industrialisierung, des Bevölkerungswachstums, der Migration, des Landschaftswandel, des Strukturwandels, der Raumplanung, der Mobilität, des Verkehrs und der Energie an.
Die am Beispiel «Emmen – Emmenbrücke» gewonnenen fachlichen und methodische Kompetenzen lassen sich problemlos auf typähnliche Regionen wie z.B. Rotkreuz bei Zug, Ostermundigen bei Bern oder Zürich Schwamendingen übertragen. Mit der Landschaftsanalyse der Region Emmen – Emmenbrücke wird somit in Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung anschlussfähiges Wissen aufgebaut.
Auf der Internetseite brennpunkt-landschaft.ch finden Schweizer Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II Materialien zum Landschafts-, Struktur-, und Siedlungswandel der Schweiz. Die Lernplattform umfasst 12 Schweizer Typlandschaften in verschiedenen Regionen.
Die Erarbeitung jeder Typlandschaft beginnt mit einer Einführung, die das selbstgesteuerte Erarbeiten von themenspezifischem Grundlagenwissen ermöglicht. Der Aufgaben- und Materialienpool erlauben die individuelle Vertiefung.
Entstanden ist die Lehr-/Lernumgebung «Brennpunkt Landschaft Schweiz» unter dem Patronat von Urs Kaufmann, Geografie PH Bern. Die digitalen Unterrichtseinheiten wurden von Studierenden der PH erarbeitet und im Unterricht erprobt.
Die Klasse 9a aus Emmen untersucht die «Siedlungslandschaft Emmen – Emmenbrücke» mit Hilfe der Lehrplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz». Timo verfolgt die zeitliche Entwicklung mithilfe der Zeitreise von swisstopo. Zu deren Handhabung hat ihm die Anleitung auf der Lernplattform geholfen. Silvan vergleicht gerade historische mit aktuellen Luftbildern auf der gleichen Plattform. Anja und Lena hören sich die spannende Geschichte von Maria an, einer Arbeiterin der Viscosuisse. Raphaël und Severin verfolgen anhand historischer und aktueller Bilder die Entwicklung der Gemeinde; alle arbeiten digital und von ihren Interessen geleitet. Die Lehrperson hat viel Zeit für die individuelle Beratung der Lernenden und findet auf «Brennpunkt Landschaft Schweiz» wertvolle fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Hintergrundinformationen, aber auch Lösungsvorschläge zu den digitalen Aufgaben.